frage.
In der Gefellschaft.
„Fordern Sie die Rätin nur
nicht auf, uns etwas vorznspie-
lcn, mit ihrem Klavierspiel pa-
radiert sie nämlich gerne!" —
„Es ist ja gar kein Klavier hier."
— „Macht nichts, die ist imstande
und holt eins."
Boshaft.
„Wenn ich einen Pude) seh',
beißen mich immer gleich die
Flöh'." — „Sind denn Ihre
Flöh' so nervös?"
wennst seht durch ü' Straßen gehst in
fllinfa ¥),
(Hei' liaba, na' kan» er Dir stinka.
Da lauf'» ö' Weiber umananD,
Sie Hab'» des allerfeinste ö'wanü.
pehmänlel hab'n f' glei' fo viel nobel,
Seehunü und ligerfell und Zobel.
Dafür faa nacha ü' 5trümpf fo dünn
Sin kältesten lag, wie von der Spinn'.
Sie oana walfchln wie die klnl'n,
weilf kaum dafchlepp'n die Sril-
lant'n,
*1 München.
Sie andern fean wie ü' Storch' stohier'n,
weil f ihre engen Stieferln g'fpür'n,
Sie dritten genga b'fonüers staad,
Sah 's eahna 'n Puder net verwaaht,
liuri, jede is a b'fonders feine.
(fehl, freund, gehst in an' Laden eine
Und fragst — i' rat' Sir, bloß ;um
6’fpafi -
stur nach an' Schleier oder was.
sta' kummt Sir erst der rechte Schimmer:
„was kost' fo a' gan;'s frauenstmmer!"
Eufiiti.
Leberreiine.
Die Leber ist von einem Hecht
Und nicht von einem Adler.
Die Teurungsivelle rollt daher
Noch rascher als ein — Radler.
G. H. L.
Die Leber ist von einem Hecht
Und nicht von einem Fuchse,
Und wenn dein Weib im Wasser
ist,
Sei mutig dann und duck se.
N. Meyer.
A n t h e u t i s ch.
Ein gebildeter Spanier, der deutsch lernte, sagt zu seinem deutschen Begleiter: „Chetzt wcrrrden wirrr densch sprechen. . Als
ich warr chewesen Chnnche (Junge) kleiniges, ich chabe chcrn gebayert." — Begleiter: „Was meinen Sie denn mit „gebayert?"
Spanier macht die Geste des Schwimmens. — Begleiter: „Sic meinen wohl „gebadet"?" — Spanier: „O ja, ich immerr ver-
wechsele in Geographie Bayern und Baden."
Nr. 1. Scherzrätsel.
Du siehst's beim Esel nicht, aber bcimRind,
Auch kein Gelehrter führt's,doch jedes Kind
Der Sommer kennt cs nicht, der Winter
hat's,
Der Spitz trägt's in der Mitt', doch
nicht die Katz'.
Im Hirn erscheint dir's wohl, doch fehlt's
dem Horn,
Der Kuli trägt's ganz hint', der Inn
weit vorn,
tünch manche Stadt entbchrts, z. B. Köln
und Bonn,
Doch in Berlin natürlich gibt's das schon.
'J^-CLrbscA. — HcVCe -—-
(Auflösung in nächster Nummer.)
Nr. 2.
Es ist so saftig, zart und fein
Und doch beißt niemand gern hinein,
Dieweil er weiß, daß er sofort
Kommt in das umgekehrte Wort.
Nr. 3. Kryptogramm.
Goldwert - Bielliebchen — Charleston
— Abriß — Zwingturm — Gastwirt —
Adjektiv — Diadem — Petworth —
Andreasberg — Schlagring — Genua.
Jedem dieser Wörter sind drei anfein-
andersolgende Buchstaben zu entnehmen,
die sodann, im Zusammenhang gelesen,
ein Sprichwort ergeben.
127
In der Gefellschaft.
„Fordern Sie die Rätin nur
nicht auf, uns etwas vorznspie-
lcn, mit ihrem Klavierspiel pa-
radiert sie nämlich gerne!" —
„Es ist ja gar kein Klavier hier."
— „Macht nichts, die ist imstande
und holt eins."
Boshaft.
„Wenn ich einen Pude) seh',
beißen mich immer gleich die
Flöh'." — „Sind denn Ihre
Flöh' so nervös?"
wennst seht durch ü' Straßen gehst in
fllinfa ¥),
(Hei' liaba, na' kan» er Dir stinka.
Da lauf'» ö' Weiber umananD,
Sie Hab'» des allerfeinste ö'wanü.
pehmänlel hab'n f' glei' fo viel nobel,
Seehunü und ligerfell und Zobel.
Dafür faa nacha ü' 5trümpf fo dünn
Sin kältesten lag, wie von der Spinn'.
Sie oana walfchln wie die klnl'n,
weilf kaum dafchlepp'n die Sril-
lant'n,
*1 München.
Sie andern fean wie ü' Storch' stohier'n,
weil f ihre engen Stieferln g'fpür'n,
Sie dritten genga b'fonüers staad,
Sah 's eahna 'n Puder net verwaaht,
liuri, jede is a b'fonders feine.
(fehl, freund, gehst in an' Laden eine
Und fragst — i' rat' Sir, bloß ;um
6’fpafi -
stur nach an' Schleier oder was.
sta' kummt Sir erst der rechte Schimmer:
„was kost' fo a' gan;'s frauenstmmer!"
Eufiiti.
Leberreiine.
Die Leber ist von einem Hecht
Und nicht von einem Adler.
Die Teurungsivelle rollt daher
Noch rascher als ein — Radler.
G. H. L.
Die Leber ist von einem Hecht
Und nicht von einem Fuchse,
Und wenn dein Weib im Wasser
ist,
Sei mutig dann und duck se.
N. Meyer.
A n t h e u t i s ch.
Ein gebildeter Spanier, der deutsch lernte, sagt zu seinem deutschen Begleiter: „Chetzt wcrrrden wirrr densch sprechen. . Als
ich warr chewesen Chnnche (Junge) kleiniges, ich chabe chcrn gebayert." — Begleiter: „Was meinen Sie denn mit „gebayert?"
Spanier macht die Geste des Schwimmens. — Begleiter: „Sic meinen wohl „gebadet"?" — Spanier: „O ja, ich immerr ver-
wechsele in Geographie Bayern und Baden."
Nr. 1. Scherzrätsel.
Du siehst's beim Esel nicht, aber bcimRind,
Auch kein Gelehrter führt's,doch jedes Kind
Der Sommer kennt cs nicht, der Winter
hat's,
Der Spitz trägt's in der Mitt', doch
nicht die Katz'.
Im Hirn erscheint dir's wohl, doch fehlt's
dem Horn,
Der Kuli trägt's ganz hint', der Inn
weit vorn,
tünch manche Stadt entbchrts, z. B. Köln
und Bonn,
Doch in Berlin natürlich gibt's das schon.
'J^-CLrbscA. — HcVCe -—-
(Auflösung in nächster Nummer.)
Nr. 2.
Es ist so saftig, zart und fein
Und doch beißt niemand gern hinein,
Dieweil er weiß, daß er sofort
Kommt in das umgekehrte Wort.
Nr. 3. Kryptogramm.
Goldwert - Bielliebchen — Charleston
— Abriß — Zwingturm — Gastwirt —
Adjektiv — Diadem — Petworth —
Andreasberg — Schlagring — Genua.
Jedem dieser Wörter sind drei anfein-
andersolgende Buchstaben zu entnehmen,
die sodann, im Zusammenhang gelesen,
ein Sprichwort ergeben.
127
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Die Doppelgänger" "Rätsel-Ecke"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1922 - 1922
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 157.1922, Nr. 4029, S. 127
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg