Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
P<$ir LLhö-MS

9 Beim Lamplwirt drent', wann der Förster 's Verzähl'n an-
fangt mit seine Iagdg'schicht'ln, da kunnt'st di' glei' kranklacha. Die
oa Hälften is g'Iog'n und die ander' is net wahr. Über'm Tisch
hängt der tyuer nach a groß' Messer mit an Glöckerl dro'. Wann
ma' da hi'tupft, so hoaßt dös: „freunder!, tua fei' net a so auf-
schneid'n I Dös müaßt beim Förster cigcntli' die ganz' Zeit läuten,
traut si' aber koaner. Wannst nur a weng 'naufschiag'lst zum Messer,
na' schangt er di' scho' glei' a so an, so wild, als wenn er dös
Messer glei' abireiß'n und dir glei' xfeilgrad einirenna wollt' -
und lügt brav weiter. Aber no' zünftiger werd's nacha, wenn der
Apotheker aa' dabei is und auspackt, und der gibt eahm fei' net

viel nach. Da treibt na' oana den andern in d' kjöh', großartig,
daß si' glei' der Tisch biag'n möcht'.

Fangt da neuligs der Apotheker o' vo' sei'm jungen Dackl,
wie er den 's erstmal mitg'nomma hat auf d' kfasen. Mit der
Bahn san s' 'nausg'fahr'n bis auf Dungstctten; der Bund ganz
narrisch vor lauter Freud'. Scho' im Kupee war er ganz aus 'm
lhäusl. Allaweil 'nauf auf d' Bank und zum Fenster 'naus'gschaugt,
und nacha wieder nunter unter'» Sitz und hat g'winselt und glei'
wieder 'nauf zum Fenster, daß er si' g'rad' no' derfangt hat. Bo'
endli' san s' nacha 'nauskomma nach Dungstetten, wo s' 'raus
hab'n müaffen.

kvie s' nacha auf die Felder war'», hat der Apotheker glei'
mi'm Unterricht o'g'fangt. ksat a Stecker! anf'klaubt, hat d'rauf-
g'spieb'n, hat 's weit wegg'worfa und kommandiert: „Schön Apportl",
hat er zu sei'm ksund g'sagt. Der hat's glei'
begriff« und is dem Steckerl nachg'rennt
wie der Deist.

Springt na' net auf amal a richtiger
lfas' auf d' lsöh', der g'moant hat, daß 's
auf eahm abg'sehg'n war', und auf und
davo' — aber der lsnnd eahm glei' nach
auf maustot!

Der Apotheker hat niit 'm Feldstecher
nachg'schaut, wie die G'schicht' 'nausgeht.
Bald hat er die Löffel vom lfascn anf-
hupfcn sehg'n, nacha wieder den, Dackerl
sein schwarz' Aöpferl da is grad der
Postzng vorbcig'fahr'n und nacha hat er nircn mehr g'sehg'n.

Der Apotheker hat si' d' Lung' 'rauspfiffa, hat g'wart't a
viertelstund, a halbe Stund der lsund kimmt net. „Arenzdivi-
domine, Hab' ml' gern, krummharat's Mistviech, miserablig's", hat
er si' nacha denkt und is furtg'stampert zur Bahnstation z'ruck.
„Wann er a bißl an' verstand o'g'nomma hat vo' sei'm kserrn,

na' wart't er dorten auf mi’." Wer aber net da war, war der Dackl
- Der Apotheker wart't auf 'n nächsten Zug, drei Stund is's hcr-
ganga, bis der endli' kemma is. „Muaßt 'n halt niorgcn ins Blatt!
'eirucka lassen", denkt er
st' und fahrt hoam.

Wia er na' z' kfaus
kimmt, schlagt die ksaus-
hälterin, die zahnluckat'

Barbara, d' lfänd' überm
Kopf z'samm' und sagt:

„Ja, Berr Apotheker, wie
is jetzt dös zuaganga l
Der Hund is scho' um a
achte 'rum dag'we'n und
jetza is's elfe!"

Richti' is er scho' im Bett drinna g'sessen und hat aufg'ivart't,
recht Unschuld!', als wollt er g'lobt sei', daß er sei' Sach' a so guat
g'macht hat!

„Za, wie dös zuaganga is?" fragt der Apotheker. „Der Dackl
is natürli', wie er g'sehg'n hat, daß er 'n Basen do' nimmer der-
lasst, auf 'n Postzug aufg'spruuga und hoamg'fahr'n!"

Mir hab'n natürli' alle g'lacht, wie uns der Apotheker die

A.RO EieUR.,
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Der schlaue Feldmann"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Roeseler, August
Entstehungsdatum
um 1922
Entstehungsdatum (normiert)
1917 - 1927
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 157.1922, Nr. 4030, S. 133

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen