Da (ab er, indem er sich einmal dehnte,
Wie leine Jrau an der Brültung lehnte
Und über den hohen Mauerrand
hinabiah auf den TOeeresltrand.
Weit vorgebeugt guckt’ lie hinunter,
Da ward auch Periander munter.
Wie er nun Ielb(t hinunter[cbaut’,
Da rief (eine Gattin überlaut:
„0 pfui! Wer hätte das geglaubt!
Das Baden i(t hier doch nicht erlaubt!“
Und dabei Iah lie voll €ntrü(tung
Doch immer über die Mauerbriiltung.
Periander sprach: „Beim Zeus! Der Mann
Steigt gar die Creppe zu uns heran!“
„Was!“ rief tyrannin Perigyne,
„Der Frechling kommt zu uns herauf?“
Und eilte mit empörter Miene
Und machte fchnell das Pförtlein auf.
Und (eht! Die Leier in den Bänden,
Der Jreund, der Sänger (tieg empor I
Kein [chwarzer Gehrock (chlug die Lenden;
Dafür hielt er die Leier vor.
„Arion!“ riefen Perigyne
Und Periander hocherfreut,
Und dieler, mit verlegner Miene,
Bat um ein trocknes Stralrenkleid.
Der Sänger, kaum im warmen Rock,
Uor (ich ein Glas mit heitrem Grog,
erzählte, wie ihn die IDatrolen
Des Geldes beraubt, ins Meer geltoben,
Und ein Delphin, hilfreich und klug,
Ihn sicher zu dietem Strande trug.
Die Bö(ewid)ter zu beitrafen,
Schickt der Cyrann die Polizei,
Ob jenes Schiff vielleicht im Baten
inzwischen schon gelandet lei.
Und (eht, in den Matrosenlchenken
Ergreift man, die nichts Arges denken
Und von der wunderbaren Uerkettung
Nichts ahnen und von Arions Rettung.
Nichts konnte nun Periandern hindern,
Sich öffentlich vor allen Korinthern
Tn einer Uerhandlung ohnegleichen
Als einen gewiegten Juristen zu zeigen,
kr selbst entwarf mit grobem Geschick
Den Plan wie zu einem Cheaterltüdc:
Im Sitzungssaal die vordersten Ecken
Lieb er mit einem Uorbang verdecken;
Zu Jreund Arion und seiner Jrau
Sprach er alsdann und lächelte schlau:
„Bei Beginn der Uerhandlung, liehe Kinder,
Uersteckt sich Jreund Arion dahinter,
Wo er ungesehen und ungestört
Den Uerlauf des ganzen Uerhöres hört.
Dann, wenn die Schurken nicht gestehn,
Bol’ ich ihn vor und lass' ihn sehn.“
Und Perigyne sprach voll Jener:
„Das interessiert mich ungeheuer!
Mein Berr Gemahl, erlaubst es du,
So hör’ ich auch da hinten zu.“
Periander vor des Uorhangs Jalten
Begann die Sitzung abzuhalten;
Die Schurken im Uerhör zu plagen
Mit hundert suggestiven Jragen.
Doch trotz des Kreuzverhöres Jener
Kein einziger die Schuld bekennt,
3a, sie versichern hoch und teuer,
Arion sei noch in Larent.
Da hält sich der Lyrann nicht länger.
„ihr lügt!“ ruft er. „Schon hat der Sänger
Den Busen von Korinth erreicht!“
Spricht’s, zieht den Uorhang und — erbleicht!
6s staunten alle miteinander,
Am meisten aber Periander.
So wörtlich, wie es da erscheint,
Batt’ er den Ausspruch nicht gemeint.
Unbändig lachten alle Korinther,
Denn überall gibt es grobe Kinder.
Wenn was passiert, was gar nicht schicklich,
Dann ist die Menge überglücklich.
Doch Periander zog im Nu
Den tückischen Uorhang wieder zu.
„ihr Schurken I“ rief er zornesrot,
Das; zitternd standen die Matrosen,
„Euch führe man zum Kreuzestod,
Weil ihr den Sänger ins Meer gestoben!
Doch der als Retter ihm erschien,
Ihn hole der Ceufel, den Delphin!“
l)an$ Probit.
Ungarisches.
Der Herr Von TarhouYa ist gegen Damen sehr galant und be-
müht sich, so weit es seine Kenntnis der deutschen Sprache erlaubt,
aller: jungen rrird halbwegs hübschen Damen den Hof zu machen.
Als er einmal hört, wie einem zierlichen Mädchen geschmeichelt wird,
sie schwebe daher >vie eine Elfe, macht er das gleich nach und sagt
der nächsten,' ans nicht allzi: großem Fuße dahergehenden Frau:
„Gnädige Frau gehen ivie Elfe.“ Ein paar Tage später aber siird
ihm die deutschen Wörter wieder durcheinandergekommen itub er
huldigt einem elfenhaft daher schwebenden Mädchen mit der: Wor-
ten: „Fräulein gehen wie Zwölfe.“
Ihre Sorge.
Er (sie stürmisch an sich reißend): „Du mein süßer, ewig ein-
ziger Schatz!“ — Sie: „Darf ich Dir auch vertrauen, Liebling?
Mar: liest jetzt so viel von Schatzwechsel!“
Nr. 1. Besuchskartenrätsel*).
Feh. v. Kefritzstein
Samoa
Nr. 2. Silbenrätsel.
Ans den Silben: a-a-a!t-der-di-
se - gen - is - la - lau: - lei-ler - li - man-mo-
mus - rtc - ne - ne - nef - nim-nist - pe -rod -
nt—ja — tat — ter - nr - wa - zil sind zehn Wör-
ter zn bilden, deren dritte Brrchstaben, von
oben nach unten gelesen, eine unerfreuliche
Zeiterscheinnng benennen. Die Wörter be-
deuten: 1. Verwandten, 2. Fuhrwerk, 3. Ge-
gend in Tirol, 4. Jäger, 5. selten gewordene
Eigenschaft, 6. Schlingpflanze, 7. schmal be-
soldeter Angestellter, 8. Name aus der
Tierfabel, 9. Blume, 10. Molch. tintij.
R ätsc lecke.
Nr. 3. Besuchskartenrätsel*).
K. Pefke
Erlangen
N. 4. Kryptogramm.
Handwerk-Zukunft -Buttermilch-Christ-
elflein - Leciferin - Dankgebet - Ratibor -
Eumeniden -Christbaum-Lohengrin-Jstug-
tscheche - Harmonie - Annodazumal- Streh-
litz - Erziehung - Ammersee. — Jedem dieser
Wörter sind drei aufeinanderfolgende Buch-
staben zu entnehmen, die sodann im Zusam-
menhang gelesen eine Sprichwort-Variante
ergeben.
*) Durch Buchstabenumstellung wird die
Berufsbezeichnung gefunden.
(Auflösung in nächster Nummer.)
143
Wie leine Jrau an der Brültung lehnte
Und über den hohen Mauerrand
hinabiah auf den TOeeresltrand.
Weit vorgebeugt guckt’ lie hinunter,
Da ward auch Periander munter.
Wie er nun Ielb(t hinunter[cbaut’,
Da rief (eine Gattin überlaut:
„0 pfui! Wer hätte das geglaubt!
Das Baden i(t hier doch nicht erlaubt!“
Und dabei Iah lie voll €ntrü(tung
Doch immer über die Mauerbriiltung.
Periander sprach: „Beim Zeus! Der Mann
Steigt gar die Creppe zu uns heran!“
„Was!“ rief tyrannin Perigyne,
„Der Frechling kommt zu uns herauf?“
Und eilte mit empörter Miene
Und machte fchnell das Pförtlein auf.
Und (eht! Die Leier in den Bänden,
Der Jreund, der Sänger (tieg empor I
Kein [chwarzer Gehrock (chlug die Lenden;
Dafür hielt er die Leier vor.
„Arion!“ riefen Perigyne
Und Periander hocherfreut,
Und dieler, mit verlegner Miene,
Bat um ein trocknes Stralrenkleid.
Der Sänger, kaum im warmen Rock,
Uor (ich ein Glas mit heitrem Grog,
erzählte, wie ihn die IDatrolen
Des Geldes beraubt, ins Meer geltoben,
Und ein Delphin, hilfreich und klug,
Ihn sicher zu dietem Strande trug.
Die Bö(ewid)ter zu beitrafen,
Schickt der Cyrann die Polizei,
Ob jenes Schiff vielleicht im Baten
inzwischen schon gelandet lei.
Und (eht, in den Matrosenlchenken
Ergreift man, die nichts Arges denken
Und von der wunderbaren Uerkettung
Nichts ahnen und von Arions Rettung.
Nichts konnte nun Periandern hindern,
Sich öffentlich vor allen Korinthern
Tn einer Uerhandlung ohnegleichen
Als einen gewiegten Juristen zu zeigen,
kr selbst entwarf mit grobem Geschick
Den Plan wie zu einem Cheaterltüdc:
Im Sitzungssaal die vordersten Ecken
Lieb er mit einem Uorbang verdecken;
Zu Jreund Arion und seiner Jrau
Sprach er alsdann und lächelte schlau:
„Bei Beginn der Uerhandlung, liehe Kinder,
Uersteckt sich Jreund Arion dahinter,
Wo er ungesehen und ungestört
Den Uerlauf des ganzen Uerhöres hört.
Dann, wenn die Schurken nicht gestehn,
Bol’ ich ihn vor und lass' ihn sehn.“
Und Perigyne sprach voll Jener:
„Das interessiert mich ungeheuer!
Mein Berr Gemahl, erlaubst es du,
So hör’ ich auch da hinten zu.“
Periander vor des Uorhangs Jalten
Begann die Sitzung abzuhalten;
Die Schurken im Uerhör zu plagen
Mit hundert suggestiven Jragen.
Doch trotz des Kreuzverhöres Jener
Kein einziger die Schuld bekennt,
3a, sie versichern hoch und teuer,
Arion sei noch in Larent.
Da hält sich der Lyrann nicht länger.
„ihr lügt!“ ruft er. „Schon hat der Sänger
Den Busen von Korinth erreicht!“
Spricht’s, zieht den Uorhang und — erbleicht!
6s staunten alle miteinander,
Am meisten aber Periander.
So wörtlich, wie es da erscheint,
Batt’ er den Ausspruch nicht gemeint.
Unbändig lachten alle Korinther,
Denn überall gibt es grobe Kinder.
Wenn was passiert, was gar nicht schicklich,
Dann ist die Menge überglücklich.
Doch Periander zog im Nu
Den tückischen Uorhang wieder zu.
„ihr Schurken I“ rief er zornesrot,
Das; zitternd standen die Matrosen,
„Euch führe man zum Kreuzestod,
Weil ihr den Sänger ins Meer gestoben!
Doch der als Retter ihm erschien,
Ihn hole der Ceufel, den Delphin!“
l)an$ Probit.
Ungarisches.
Der Herr Von TarhouYa ist gegen Damen sehr galant und be-
müht sich, so weit es seine Kenntnis der deutschen Sprache erlaubt,
aller: jungen rrird halbwegs hübschen Damen den Hof zu machen.
Als er einmal hört, wie einem zierlichen Mädchen geschmeichelt wird,
sie schwebe daher >vie eine Elfe, macht er das gleich nach und sagt
der nächsten,' ans nicht allzi: großem Fuße dahergehenden Frau:
„Gnädige Frau gehen ivie Elfe.“ Ein paar Tage später aber siird
ihm die deutschen Wörter wieder durcheinandergekommen itub er
huldigt einem elfenhaft daher schwebenden Mädchen mit der: Wor-
ten: „Fräulein gehen wie Zwölfe.“
Ihre Sorge.
Er (sie stürmisch an sich reißend): „Du mein süßer, ewig ein-
ziger Schatz!“ — Sie: „Darf ich Dir auch vertrauen, Liebling?
Mar: liest jetzt so viel von Schatzwechsel!“
Nr. 1. Besuchskartenrätsel*).
Feh. v. Kefritzstein
Samoa
Nr. 2. Silbenrätsel.
Ans den Silben: a-a-a!t-der-di-
se - gen - is - la - lau: - lei-ler - li - man-mo-
mus - rtc - ne - ne - nef - nim-nist - pe -rod -
nt—ja — tat — ter - nr - wa - zil sind zehn Wör-
ter zn bilden, deren dritte Brrchstaben, von
oben nach unten gelesen, eine unerfreuliche
Zeiterscheinnng benennen. Die Wörter be-
deuten: 1. Verwandten, 2. Fuhrwerk, 3. Ge-
gend in Tirol, 4. Jäger, 5. selten gewordene
Eigenschaft, 6. Schlingpflanze, 7. schmal be-
soldeter Angestellter, 8. Name aus der
Tierfabel, 9. Blume, 10. Molch. tintij.
R ätsc lecke.
Nr. 3. Besuchskartenrätsel*).
K. Pefke
Erlangen
N. 4. Kryptogramm.
Handwerk-Zukunft -Buttermilch-Christ-
elflein - Leciferin - Dankgebet - Ratibor -
Eumeniden -Christbaum-Lohengrin-Jstug-
tscheche - Harmonie - Annodazumal- Streh-
litz - Erziehung - Ammersee. — Jedem dieser
Wörter sind drei aufeinanderfolgende Buch-
staben zu entnehmen, die sodann im Zusam-
menhang gelesen eine Sprichwort-Variante
ergeben.
*) Durch Buchstabenumstellung wird die
Berufsbezeichnung gefunden.
(Auflösung in nächster Nummer.)
143
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Rätselecke"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1922
Entstehungsdatum (normiert)
1917 - 1927
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 157.1922, Nr. 4031, S. 143
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg