Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Im himmlischen Schulbüchl für die kloan' Engerln steht aa' a
Kapitel: „Mia die Sterndln alle Tag putzt und aa' sunst no' behan-
delt wer'n." Da hoaßt's. Zum erschien: Merd dös Sterndl mit an'
Beserl guat abg'staubt und ab'kihrt ').

Zum andern: Nimmt ma' a Lümpei, wickelt's um an' ^inga, tunkt's
ins Tiegel^) mit Putzpommad' und fahrt auf deui Sterndl fchö'
fleißi' umanand.

Zum dritten: Jetza
werd mit an' wul-
lan'3) Tüachei dös
Sterndl fest g'rüpelt,
zwischendrei' an-
g'haucht uitd nach-
g'rieb'n. (Ansxucka
und Reib'n is ver-
bot'» >)

Viertens: Merd as
Sterndl mit'nlVichs-
bürschtl schö' glanzt'
g'wichst und auf-
xoliert.

Zum fünften: Bei der
Sunna mnaß alle
Tag' 's Petrolium
ei'g'füllt, der Zylin-
der putzt und der Dacht *) nachg'schrauft nird abg'schnitten mer'n.
Zum letzten: Vo' alle Stern' müassen jeden Tag die Axen mit
Mag'nschmier' guat g'schmirbt und die Gleiser") mindestens oamal
b’ Mach' nachg'schaugt wer'n.

Dös is die Grnndlag' vo' die kloan' Lngerl ihra Sterndlarbet.
Mannst") aber moanst, dös lernt fi' so g'schwind und ma' kunnt
glei' ain zmoat'n Tag mit'n Putzzeug bei die Stern' umanandfliag'n,
na' täuschst di' fei'. Bis oans amal bei an' Sterndl fünfter Grüß'
as Putzen a wengl probier'» darf, vergeht hübsch
a Zeit. Da hoaßt's z'erscht no' zwoa Jahr' fleißi'
in d' Schul' geh'; der peili' Petrus is Schulmoasta
und der fangt, wia's für an' tüchtigen Unterricht
g'hört, vo' ganz vorn an.

„Also," sagt der peili' Petrus, „wia der liabe
perrgod die Stern' g'macht hat, also da hat er s'
auf seiner himmlischen Drehbank sauber a'draahtp,
bis s' schö' rund g'wesen san. Mas dabei abg'fall'n
is, die Schoat'n") und Schnipst, aus dem hat er
nacha die Mlchstraß'n g'macht. Mas dieg'ringer'n")

Sterndln g'wesen san, die hat er aus dem Sterndl-
toag g'macht, wia a Köchin die Knödel, lvann
er a paar Stern' firti g'habt hat, hat er s' auf
ihre Gleis' g'setzt und hat ihna no' an' kloan' Zln-

tupfer 'geb'n, und nacha san s' vo' selm weiterg'loffa. — So verzählt
der peili' Petrus die kloan' Lngerln. Die Trschtjahrer10) müassen
’s nacha nacherzähl'n, die Zwoatjahrer aber niüassen derweil in ihre
Schulhefter kloane Kreisl'n macha mit spitzige Zackerl außcndro', und
müassen f golden ausmal'n und rundumadum schö' himmiblau. Die
Lrschtjahrer aber dürfen g'rad' mit der Tint'n kloane Sterntüpferl

macha, weil ja für die
a Kreis! no' viel zu
fchwaar is. Diam")
kimmt aa' der liabe
perrgod und schaugt
nach, fragt den pei-
linga Petrus, ob er
z'fried'n is, und teilt
Fleißbilett'ln aus.

Amal — es is
fcho' lang her — is
in der pimmelsschul'
a kloan's, lusti's Bür-
schei g'west. Der peilt'
Petrus hat die Zwoat-
jahrer g'rad' vo' dem
kloan’ Reiter verzählt,
der auf der Deixel vom
großen Magen drob'n
umanandreit', und dös Bürschei hat derweil mit der Tint'n seine
Lrschtjahrer-Sterntüpferl ins peft g'niacht. 2lber wenn er oans firti
g'habt hat, is er mit'n Zeigfingerl über dös nasse Tüpferl drüber-
g'fahr'n, daß's Hinterschi") a lang's, krumm's Schwanz! 'kriagt
hat, und dös hat eahm a so g'freut, daß er die ganz' Soat'nia) voll
lauter solche g'schwanz’lte Sterntüpferl g'macht hat.

Auf oamal, wiar er umschaugt, is der liabe perrgod hinter
seiner") g'standen. „Büabei," hat der liabe God g’sagt, „jetz' tua
nrir amal Dei’ peft zoag'n!" Der peilt' Petrus is
aa' glei' herbeikemma, und wie er ins peft cina
g'schaugt hat, wär' er glei' liaber in a Alausloch
’nei'q'fchloffa'"). „V Du Rotzlöffel!" hält' er ani
liabsten g'sagt, aber in Gegenwart vom liab'u God
hat er eahm'") halt do' net a so 'traut. Der liabe
perrgod aber hat laug in dös peft einag'fchaugt,
nacha hat er lufti' g’Iadit, hat sein' langa Bart
'zwirbelt und hat g'sagt: „Nett," hat er g'sagt,
„m. w. dös mach' ma!"") Alsdann hat er zum
peilinga Petrus seiner allergrößten Verwundernis
demselbigen Bürschei an extra schön's peiligeubild
g'fchenkt. Jawohl I

Am nächsten Tag aber san a halbets Dutzad so
Schwanzlstern' im pimmelsraum umanaudg'stog'n.

4) abgekehrt, 2) Tiegelchen, 8) wollenen, 4 *) Docht, 6) Geleise, 6) wenn du, 7) abgedreht, 8) Scheiten, 9) kleineren, 10) die das erste Jahr in die Schule

n) manchmal, 12) hinten, rückwärts, 1S) Seite, 14) hinter ihm, 16) hineingeschlüpft, 16) sich, 17) das machen wir. Hermann 4

146
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Wo' dö Sterndln"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Stockmann, Hermann
Entstehungsdatum
um 1922
Entstehungsdatum (normiert)
1917 - 1927
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 157.1922, Nr. 4032, S. 146

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen