Vorstellung. Auf einem Ausflug trafen wir unfern Vetter Max. Er stand bet einem Motorrad. Daneben
eine gut vermummte weibliche Gestalt, in der wir Dora, seine Tippmamsell vermuteten. Max war sichtlich verlegen, sein „Benzinhaserl"
vorzustellen, faßte sich aber schnell und sagte: „Ich erlaube mir Euch vorzustellen hier meinen neuen Motor nnd hier mein Mo-Dorle"."
Zwingende Schlüsse.
Neulich besuchte ich Herrn und
Frau Bratspecht in ihrer Billa.
Wir tranken im Garten Kaffee.
Da lvurde auf einmal im Neben-
garten die Leine gezogen und
Wäsche zum Trocknen anfgehängt.
Frau Bratspecht blickte forschend
hinüber, zählte anscheinend zur
Erleichterung einer Kopsrechnung
au den Fingern und erklärte dann:
„Lehmanns haben zu früh Wäsche,
acht Tage vor ihrer gewöhnlichen
Zeit, also bekommen sie Logier-
besnch, oder sie haben eben wel-
chen gehabt. Aber nein, der Besuch
kommt erst denn wenn er schon da
gewesen wäre, dann würden neben
der Bettwäsche noch mehr Tisch-
tücher und Servietten hängen."
Prophylaxe.
„Weshalb schneiden Sie denn von dem Handschnh die Finger ab!"
Allerdings.
Bräntigant: „Ganze Nächte
Lenke ich mtr an Dich, liebste
Laura, und das lvill was sagen
bei den langen Winternächten."
Fabel.
Eitte Gans kattt einst zufällig
neben einen Adler zu stehen.
(Es war nur ein ausgestopfter.)
Seither hört man sie schnattern:
„Ich gehöre der Gattung der
Raubvögel an."
Konsequent.
Gattin (im Streit): „Du,
ich koche bereits." — Gatte:
„Nur zu, vielleicht bist Dn dann
weniger zäh'."
166
eine gut vermummte weibliche Gestalt, in der wir Dora, seine Tippmamsell vermuteten. Max war sichtlich verlegen, sein „Benzinhaserl"
vorzustellen, faßte sich aber schnell und sagte: „Ich erlaube mir Euch vorzustellen hier meinen neuen Motor nnd hier mein Mo-Dorle"."
Zwingende Schlüsse.
Neulich besuchte ich Herrn und
Frau Bratspecht in ihrer Billa.
Wir tranken im Garten Kaffee.
Da lvurde auf einmal im Neben-
garten die Leine gezogen und
Wäsche zum Trocknen anfgehängt.
Frau Bratspecht blickte forschend
hinüber, zählte anscheinend zur
Erleichterung einer Kopsrechnung
au den Fingern und erklärte dann:
„Lehmanns haben zu früh Wäsche,
acht Tage vor ihrer gewöhnlichen
Zeit, also bekommen sie Logier-
besnch, oder sie haben eben wel-
chen gehabt. Aber nein, der Besuch
kommt erst denn wenn er schon da
gewesen wäre, dann würden neben
der Bettwäsche noch mehr Tisch-
tücher und Servietten hängen."
Prophylaxe.
„Weshalb schneiden Sie denn von dem Handschnh die Finger ab!"
Allerdings.
Bräntigant: „Ganze Nächte
Lenke ich mtr an Dich, liebste
Laura, und das lvill was sagen
bei den langen Winternächten."
Fabel.
Eitte Gans kattt einst zufällig
neben einen Adler zu stehen.
(Es war nur ein ausgestopfter.)
Seither hört man sie schnattern:
„Ich gehöre der Gattung der
Raubvögel an."
Konsequent.
Gattin (im Streit): „Du,
ich koche bereits." — Gatte:
„Nur zu, vielleicht bist Dn dann
weniger zäh'."
166
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Vorstellung" "Prophylaxe"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1922
Entstehungsdatum (normiert)
1917 - 1927
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 157.1922, Nr. 4033, S. 156
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg