Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Das; i's gl ei' sag': Der (lZuasterl is a kund, a zua'glauf'ner,
ganz merkwürdiger pund, mit Vhr'n mia zwoa Schnappmesser, die
er blitzarti' einzeln aufstcll'n und zuaklapx'n ko'. An jedem lva-
scherl is a (lZuasterl dro'. Daher hat er sein' Bauernnama, wenn
er aa' vielleicht von ra fürstlich'» Hundezucht stammt und regel-
recht ei'trag'n is.

Wer sei' perr war, woaß koa Mensch. Jetzt is dös der kloane
Schorschl, g'riss'n und pfiffi', wia sei' Vater da drüb'n, wo ma's beim
Daglbauern hoaßt. Der ganze pof is frounn und fromm die ganze
G'moa, zu der er g'hört. Morg'n mach« f alle an' Bittgang, da-
mit 's endli' amal schö' Wetter wer'» soll.

„Gel' Vater," sagt der Schorschl, „der (lZuasterl darf aa' mit ?"
„Was fallt denn Dir ei'?", sagt der Vater, „der kann ja net bet'nl"
„Lreili' kann er bet'nl", schreit der Bua: „(lZuasterl, daher! Schön
bet'nl" Und der Kund setzt si' auf die Umgebung von sei'ui Schwän-
zer! , legt seine vorderpföterln z'samm', klappt dö Wäscherin nach
hinten und verdraaht d' Aug'n. — D' Bäu'rin moant: „So was
g'hört si' net. Den pund laßt 's dahoam l" Der Daglbauer aber
lacht und sagt: „Was willst denn, wenn's eahm der perr Pfarrer
erlaubt?" .... Und der perr Pfarrer erlaubt's wirkli'. „An der
Lein ", moant er, „kannst 'n führ'»; 's Bet'n aber b'sorg'n wir
scho' selber."

Am andern Morg'n nach Sonnenaufgang geht's dahi'. Ls
ivoaß's zwar koa Mensch, ob's aufganga is, die Sunn, denn
seh'gn tuat ma' s' scho' seit zwoa Monat nimmer. Der Erdball
hat's mit ihr verdarb'». Aus der Airch' kemma z'erst dö Manner-
leut'; voran der Mesner mit der Lahns und der perr Pfarrer. Der
Schorschl mit sei'm punderl wart't scho' d'rauf. Der (lZuasterl ver-
draaht wieder dö Aug'n, aber bloß weg'» der abblas'nen Milli, dö
eahm d' Bäu'rin heut' net g'wärmt hat. So schiab'n sie si' nei'
hinter'» Daglbauern und nach eahner kemnia dö Weiberleut'.

„Schorschl!", sagt der Vater, „beim Bet'n tnat ma' an Kuat
runter!" — „Ja scho' l", moant der Schorschl, „aber .... aber
Der Vater unterbricht ’»: „Dein' puat tuast 'runter, sag' i " und
der Schorschl folgt der Weisung. lveil aber 's knatabnehma in

der hohen Dressur für 's punderl dö Bedeutung g'habt hat: „So,
iatzt kannst geh'!" suacht dös mit allem Eifer, wo's aus der Reih'
'naus kommt. Der Schorschl merkt's und setzt verstohlen sein' puat
wieder auf, worauf der (lZuasterl wieder folgsam mitlaaft. Der Dagl-
bauer aber, der laut und fleißi' am Ros nkranz sich beteiligt, draaht
sich um und schreit sei'm Stammhalter wieder zua: „Dein' Kuat sollst
'runter toa, Hab i' g'sagt l Muaß i' Dir Deine Ghr'n ausbeut'ln?"
Und der Schorschl erschrickt und reißt sein' Kuat so scharf voni Kopf,
daß der (lZuasterl mit oa'm Satz und mitsamt der Lein' im nächst'»
Kartoffelacker verschwiud't. A Aett'n Rebhendln fludcrt in d' pöh'
und es dauert auch net lang, hört ma' scho' 's Raßhunderl jag'n
es hat an' halbg'wachs'nen kas'n aufg'stöbert. Damit is die 31»-
dacht im Bittgang scho' etwas g'stört.

Dem Schorschl aber wird angst und bang; denn er siecht drüb'n
am Waldsaum den Jagdaufseher, der 's G'wehr von der Schulter
reißt. Ivas soll da g'scheh'gn? . . . Der Bua b'siunt sich net lang.
Schnell legt er Dauma und Zeigefinger unter dö vorderzähn' und
g'rad, wia der Pfarrer vorbet't: „Laß' wachs'n unser täglich's Brot,
bewahre uns vor bitt'rer Not I" und d' Männer- und d' Weibcrlcut'
aus tiefstem kerz'n zum Pimmel bet'n: „Erbarme Dich unser!"
pfeift der Lauser so mörderisch, daß der Bittgang net nur an drei
Stell'« abreißt, sondern zum Glück für ’it kund und zum Ärger
für ’« Jagdaufseher — der Pas' an' pack'n schlagt. Schnurgrad kummt
dö Petz' jetzt auf'» Bittgang zua. „Laßts 'n durch! Laßts 'u
durch!" schreit der Daglbauer und hat scho' sein' Stccka in der
pöh'. „Grad heut' tuat's nri' auf 'ran Pas'n g'lust'n!" .... So
denkt aa' dö ganze fromme Pilgerschaar mit Ausnahme von Pfarrer
und Mesner, die alle zwoa weiter trachten, vorwärts, vorwärts.
Ls taucht ja aus 'm Nebel scho' 's erste Feldkreuz auf.

Der Schorschl aber pfeift nochamal. Er bezweckt frcili' nix, als
daß der Pas' a neue Reib'n macht und vom (lZuasterl bedrängt,
direkt vor'm Mesner auf d' Straß'» springt, lvia is da der guate,
brave Mo' erschrocka! D' versuachung aber is groß und der Aug'n-
blick kritisch. 3ln' halb'» b'sinnt er si', bei der andern pälft' fliagt
aber scho' sei' Lahua übers paserl und er selber drauf. „Kat

IKfi
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Der Quasterl"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Haseneder, Joseph
Entstehungsdatum
um 1922
Entstehungsdatum (normiert)
1917 - 1927
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Alle Rechte vorbehalten - Freier Zugang
Creditline
Fliegende Blätter, 157.1922, Nr. 4037, S. 186
 
Annotationen