Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Memen to.

Das Weihnachtsgeschenk.

„Meiner alten Erbtante Hab' ich ein ausgezeichnetes Weihnachts- „Was feiern Sic denn so großartig, Herr Huber?" — „Ein
gescheut gemacht." - „Ausgezeichnet? Da haben Sic recht — bei Erinnernngsfcst! Heute sind’s sechs Jahre geworden, daß ich keine

teureren Sachen nehm' ich den Preiszettcl auch nie ab." gebratene Schweinshaxe mehr gegessen Hab'."

Gemütlich.

Jagd gast (der einen Treiber angeschossen hat): „Ich werde Sie dafür entschädigen, lieber Mann." —

Treiber: „Bitte um einen Vorschuß." — Jagdgast: „Mann, haben Sie denn mit dem hinten nicht genug?"

6 rillC. (Hleninnnifrij.)

2in chüehle Schatte gang >'
klm slomittag emol,

Un alti Srille fang i',

’s ilch mer üerbii nit wohl,
kn alte lhummer plagt mi’,
wo ane as i’ chumw;

Un zentum3 alles fragt mi’:

„was bisch Loch au öo Dumm?
worum, was friieihjer gp2 ilch,
Witt partu3 Hut no ha,

Un lestch ' üer Kock, wo hi’" ifch,
brad as e nene-n a?
was ziehfch tr bedanke niöpa,
wenn öove ü’ Zunne lacht?
de chunnlch7 fi über, witt (i,
mit all der gold'ne Pracht!"
bist no! vä Sah begrpff i’!
kr rolet öbbis S’lcheut's.

Us selle lhummer — pW i’!

Unz’leht amenö, i’ — schneuz’!!
Vas macht ü’ öedanke richtig
Un git So obe Luft,

Un ü’ Zache, wo nit wichtig,

Sin eismols, wie — verpufft!

Otto flaupp.

i ringsum, gewesen, 3 unter ollen Um-
ständen, * legst an, 6 fnput, 6 abwärts,
7 bekommst ste.

Das Porträt.

1. Alois Hinterhuber, der es durch geschickte Schiebungen verstanden
hatte, vom einfachen Hotelhausknecht zum reichen Mann zu werden,
fühlte das Bedürfnis, den Salon mit seinem Bildnisse von Künstler-
hand zu schmücken und so wanderte die bisherige lebensgroße
Photographie von ihrem Ehrenplätze auf die Bodenkammer.

Zwiespalt.

von Hermann Schilling.

vorm rohen ölock des Zufalls stand
das Schicksal

Und trieb den Weihet in den starren
Stein,

Und Splitter stoben sprühend rechts und
links.

Und aus dem Urstoff, der flch mählich
rundend

Und unter feines Weisters kund’gen
Händen

kratmend form gewann, ward eine
Sphinx.

bin wenfchleinlah üemvorgang zu und
rief:

„wie leicht!" und griff ein Ungefähr
gar tüchtig

mit regen Sinnen an und schuf — den
Iraum.

Und kränzte glücklich lächelnd fein
Sebild

mit flatterblüten fieberroten Wahnes

Und trügerischer Hoffnung flücht’gem

flllllM.

2. An ihrer Stelle sollte ein Kunstwerk aufgehängt werden. Zu die-
sem Behufs wandte er sich an den bekannten Kopisten van Oyckeles,
der ihm das Gewünschte anfertigte. Hinterhubers demokratischem
Geschmacke entsprach jedoch die rückständige aristokratische Auf-
fassung nicht

3. und so ging er zu einem Modernen, dem expressionistischen Im-
pressionisten Jan prokoschka. Das durchgeistigte Werk dieses Künst-
lers begegnete jedoch bei Hinterhuber nur geringem Verständnisse,

197
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Das Porträt"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Storch, Carl
Entstehungsdatum
um 1922
Entstehungsdatum (normiert)
1917 - 1927
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 157.1922, Nr. 4038, S. 197

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen