Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
und selig ist, wer dich bat und hegt, du seliges Kleinod! Einziges
Fragment von Gottähnlichkeit, das uns noch aus dem Paradiese
blieb . . ." Müßigang ... Ja, es ist
Müßigang im Spitzweggarten um mich
her. Droben vom Kastanien bestandenen
Mall kommt ein morgensrohes Vogellied.

Ich lasse das Buch in der Laube
ausgeschlagen liegen. Müßigang —

Sonne und Mensch möchte ich umarmen.

Schlendere aus den schmalen Wegen, die
sich in dieser Engherzigkeit des Gartens
noch winden. Und dann kommt der
steinalte Herr mit Gartengeräten aus
dem Hause an der zerbröckelnden Mauer.

Immer hat er noch die Augen hell und
lachend.

Sitzen dann zu zweit in der Laube.

Die Uhr im backsteinerncn Kirchturm
schlägt polternd zwischen das Himmelblau.

Ich horche aus, was der alte Herr,
der aber selber schwerhörig ist, erzählt.

Immer hatte er cs mir versprochen.

Nun rinnt seiner Rede Fluß: von Fritz
Reuter, den er noch in jungen Jahren,

damals aus einem Gut kennen lernte. „. . . vom Erbscnbau ivolltc
Reuter auch etwas verstehen, aber die Leute der Praxis lächelten
über ihn. Doch böse war er deswegen
nicht. Landwirtschaft und Schreibstube
passen wenig zu einander. Das wissen
wir ja. viel könnte ich plaudern."

Line andere Zeit war um uns, eine
ganz andere Zeit.

Doch der Erzähler geht dann ab-
gespannt wieder in sein stilles Baus,
als der Mittag heranrückt. Ich habe
die „Lucinde" ganz vergessen und bin
ihr untren geworden. Auf eine mäch-
tige Steinkugel fällt mein Blick. Die
ist noch von dato, als der große Kur.
fürst die festgebaute Stadt beschoß.

ollte verderben bringen, brachte es
vielleicht den Kämpfern und liegt nun
friedlich bei den Lilien.

Ewig ist das dennoch vergängliche
der Zeit.

Besuch holt mich aus meinem Idyll
heraus. Ich fand noch nie den Garten
so schön wie an diesem Lag.

A. Demmel.

Gelehrten-Bolapük.

Professor Wühlmeicr, gefürchtet wegen der Tiefgründigkeit der ans der Straße betrachtend. Der PrüsuugSkandidat hüstelt verlegen,

Fragen, die er bei der Prüfung aus Physik an die Kandidaten zu räuspert sich, hat natürlich keine Ahnung, ivas er auf diese Frage ant

stellen pflegt, richtet gelegentlich an einen solchen die überraschende Worten soll. Aach einer längeren peinlichen Pause beantwortet Pro

Frage: „Sagen Sie'mal, was hat das Frauenzimmer da drüben?" fessor Wühlmeicr ärgerlich selbst seine Frage: „Eine potentielle oder

— Dabei zeigt er auf das gegenüberliegende Haus, wo sich ein statische Energie hat das Fraucnziminer verstanden? — die, wenn

Frauenzimmer weit über die Fcnstcrbrüstung lehnt, das Treiben cs aus dem Fenster füllt, sich in eine kinetische Energie nnnvandelt."

Heute großer R i n g k a m p f.

1. Ankündigung: „Es ringen heute zwei Paare.

84
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Der Kümmeltürk" "Heute großer Ringkampf"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Stockmann, Hermann
Osswald, Eugen
Entstehungsdatum
um 1923
Entstehungsdatum (normiert)
1918 - 1928
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 158.1923, Nr. 4050, S. 84

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen