Der Festberkcht
Ein bayrisches Kreisblatt brachte kürzlich von einer ländlichen Kirchweih folgenden Bericht:
„Auf der gestern in B. abgehaltenen Kirchweih wurde durch eine abirrendc Rakete eine
Bäuerin im Gesicht verletzt. Auf dem Festplatz entstand eine Prügelei, bei der ein Bauern-
bursch ins Wasser geworfen wurde. Abends kam es zu einer Schiesserei, wobei ein
Teilnehmer schwer und drei leicht verletzt wurden. Sonst verlief das Fest ruhig."
Was bedeutet Glück?
„Was, Teufel, lieber Freund, soviel Geschirr ist auf Deiner Hoch-
zeit zerbrochen worden?"
„Ja, ja, aber je mehr zerbrochen wird, desto mehr Glück soll man
ja im Ehestand haben."
„O, ganz im Gegenteil! Wenn nichts zerbrochen wird, hat
man Glück. Auf meiner Hochzeit wurde nicht ein Stück zer-
brochen und nach vier Wochen lief meine Frau davon!"
Aufmunternd
Lieschen bekommt zur Feier ihres vierten Geburtstags
vom Onkel zehn Pfennig für Bonbons. Bom Kauf zurück-
gekehrt, legt sie auf den Tisch vorm Onkel ein zusammen-
geknülltes Stück Papier bin mit dein Worte „da!"
Der Onkel entfaltet es und fragt, auf den geringen
Inhalt hinweisend: „Sind das alle Bonbons, Lics-
betse?"
„Nein, Onkel Ernst, lange nicht alle. Der Kauf-
mann hat noch viel mehr!"
Einbildung
Durchgebrannter Kassierer: „ Donnerwetter, zehn-
tausend Rentenmark Belohnung setzt mein Prinzipal
für meine Ergreifung aus!... Da können meine
Bekannten sehen, welcher hohen Wertschätzung ick
mich bei ihm noch immer erfreue . . .!'
Der Suggcstor
„Ja, Herr Nacbbar, retten kann ich Sie leider nicht! Aber ich
werde Ihnen suggerieren, dass Sic aus dem Trocknen sässcn!"
In der Sommerfrische
„So, Sie haben hier im Hause Wohnung genommen? Die
Wirtsleute scheinen ja recht aufmerksam zu sein."
„Das sind sic, aber das Insektenpulver haben sic nicht er-
funden."
„Aans hebt 's andre aas! Sarahleben, mal' mer aas mei'
Nos' e Hakenkreiz — nachher is 's kaine mebr."
profitabel
„Sie geben Mathematikstunde? Ich denke, Sic verstehen
gar nichts davon ?" — „Ach - zum Glück mein Schüler auch
nicht!"
Boshaft
„Ich werde nichts dagegen haben, dass mein Gatte in der
Ehe sein Glas Bier, sein Gläschen Schnaps trinkt."
„So, diesen Trost willst Du ihm also lassen."
4 Werbearbeit
An einer sehr gefährlichen Kurve iin Spessart fand ich kürz-
lich eine amtliche Warnung:
„Borsicht für Autos, Radfahrer und Motorfahrcr!"
Unter diesem amtlicben Warnungsplakat war ein zweites
Plakat folgenden Inhalts angebracht:
„Schädelverlctzungen, Arm- und Beinbrüche von den ein-
fachsten bis zu den kompliziertesten Fällen heilt
Ildephons Schranzhaff, Naturheilkundiger.'
A u ch eine Frage
„Warum schimpften Sir denn gestern abend so mit Ihrer
Frau?"
„Weil sic meinen Anzugausklopfcn wollte, was inir um diese
Zeit nicht passte!"
„Sic hatten ihn wohl noch an?"
368
Ein bayrisches Kreisblatt brachte kürzlich von einer ländlichen Kirchweih folgenden Bericht:
„Auf der gestern in B. abgehaltenen Kirchweih wurde durch eine abirrendc Rakete eine
Bäuerin im Gesicht verletzt. Auf dem Festplatz entstand eine Prügelei, bei der ein Bauern-
bursch ins Wasser geworfen wurde. Abends kam es zu einer Schiesserei, wobei ein
Teilnehmer schwer und drei leicht verletzt wurden. Sonst verlief das Fest ruhig."
Was bedeutet Glück?
„Was, Teufel, lieber Freund, soviel Geschirr ist auf Deiner Hoch-
zeit zerbrochen worden?"
„Ja, ja, aber je mehr zerbrochen wird, desto mehr Glück soll man
ja im Ehestand haben."
„O, ganz im Gegenteil! Wenn nichts zerbrochen wird, hat
man Glück. Auf meiner Hochzeit wurde nicht ein Stück zer-
brochen und nach vier Wochen lief meine Frau davon!"
Aufmunternd
Lieschen bekommt zur Feier ihres vierten Geburtstags
vom Onkel zehn Pfennig für Bonbons. Bom Kauf zurück-
gekehrt, legt sie auf den Tisch vorm Onkel ein zusammen-
geknülltes Stück Papier bin mit dein Worte „da!"
Der Onkel entfaltet es und fragt, auf den geringen
Inhalt hinweisend: „Sind das alle Bonbons, Lics-
betse?"
„Nein, Onkel Ernst, lange nicht alle. Der Kauf-
mann hat noch viel mehr!"
Einbildung
Durchgebrannter Kassierer: „ Donnerwetter, zehn-
tausend Rentenmark Belohnung setzt mein Prinzipal
für meine Ergreifung aus!... Da können meine
Bekannten sehen, welcher hohen Wertschätzung ick
mich bei ihm noch immer erfreue . . .!'
Der Suggcstor
„Ja, Herr Nacbbar, retten kann ich Sie leider nicht! Aber ich
werde Ihnen suggerieren, dass Sic aus dem Trocknen sässcn!"
In der Sommerfrische
„So, Sie haben hier im Hause Wohnung genommen? Die
Wirtsleute scheinen ja recht aufmerksam zu sein."
„Das sind sic, aber das Insektenpulver haben sic nicht er-
funden."
„Aans hebt 's andre aas! Sarahleben, mal' mer aas mei'
Nos' e Hakenkreiz — nachher is 's kaine mebr."
profitabel
„Sie geben Mathematikstunde? Ich denke, Sic verstehen
gar nichts davon ?" — „Ach - zum Glück mein Schüler auch
nicht!"
Boshaft
„Ich werde nichts dagegen haben, dass mein Gatte in der
Ehe sein Glas Bier, sein Gläschen Schnaps trinkt."
„So, diesen Trost willst Du ihm also lassen."
4 Werbearbeit
An einer sehr gefährlichen Kurve iin Spessart fand ich kürz-
lich eine amtliche Warnung:
„Borsicht für Autos, Radfahrer und Motorfahrcr!"
Unter diesem amtlicben Warnungsplakat war ein zweites
Plakat folgenden Inhalts angebracht:
„Schädelverlctzungen, Arm- und Beinbrüche von den ein-
fachsten bis zu den kompliziertesten Fällen heilt
Ildephons Schranzhaff, Naturheilkundiger.'
A u ch eine Frage
„Warum schimpften Sir denn gestern abend so mit Ihrer
Frau?"
„Weil sic meinen Anzugausklopfcn wollte, was inir um diese
Zeit nicht passte!"
„Sic hatten ihn wohl noch an?"
368
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"In der Sommerfrische" "Der Suggestor"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1924
Entstehungsdatum (normiert)
1919 - 1929
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 161.1924, Nr. 4123, S. 368
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg