Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Fliegende Blätter — 181.1934 (Nr. 4640-4665) = 90. Jahrg.

DOI Heft:
Nr. 4651
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6352#0183
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ping-Pong Von K. W. Canem

Der Ortsvorstand des Dorfes Cripiani in Beßarabien ordnete
an, daß sämtliche Bärte und Kopfhaare abrasiert werden müßten.
Man wollte damit das Angeziefer bekämpfen. Aber ein alter Mann
mit einem 70 Zentimeter langen Vollbart entfloh der Exekution und
erreichte beim Oberstaatsanwalt in Kischinew, daß er als einziger
seinen Bart behalten durfte.

Der Staatsanwalt wird sich gesagt haben: Angezieferbekämpfung
ist etwas schönes, aber aus Matratzen ist es sowieso nicht heraus-
zukriegen.

Den Rekord des Schnellscheidens hält ein Richter in Riga, der
neulich von 10.10 bis 12.03 Ahr 137 Ehescheidungen erledigte, also
nur 50 Sekunden pro Scheidung brauchte.

Unser Gewährsmann berichtet uns, daß über dem Richtersitz als
Wahlsprüche dieses Richters die beiden Sätze stehen:

Ein Mann — ein Wort! und:

Der Wahn ist kurz, die Reih' ist lang.

In London wurde eine Neuerung eingeführt: Autobusse mit
Restaurationsbelrieb. Besonders genußreich soll die Benutzung in
S-Kurven sein.

In Paris soll ein 2000 Meter hoher Beton-
turm gebaut werden. Nicht nur der Sehenswür-
digkeit halber, nein, er soll Plattformen für Flug-
zeuge enthalten und der Flugabwehr von Paris
dienen.

Frankreich will damit nur wieder ausdrücken,
wie wehrlos es ist, und wie wenig auf der Löhe
sein Flugwesen ist.

In Philadelphia wurde die erste Fremden-
führerhochschule der Welt gegründet. Die Schüler
lernen drei Jahre laug Geschichte, Kunst, Litera-
tur und Sprachen und machen dann ein Examen.

Kein Wunder, wenn sie dann ein F. F. Diplom
erhalten.

Die eigenartigste Fabrik der Welt ist wohl
die Schönwetterfabrik in Kansas-City. Sie hat
Patente aufgekanst für Apparate, die Wolken-
bildungen zerstreuen, und stellt diese im großen
her. Ihre Vertreter bereisen alle Gegenden mit
reichlicher Bewölkung.

Wie man hört, will der Völkerbund, da seine
eignen Methoden versagen, im Benehmen mit der Firma den poli
tischen Limmel im fernen Osten aufzuhellen versuchen.

4wbtir

darauf verlassen.

Die amerikanische Polizei wendet gegen De-
monstranten neuerdings ein neuentdecktes Gas an,
das den Namen Knock-out-Gas führt und zum
Brechen reizt.

Sie will eben, daß sich die Leute unter allen
Amständen — übergeben.

Meinen Sie das nicht auch?

Seit dem 17. Jahrhundert sind nicht weniger
als 72 Welt- oder Aniversalsprachen erfunden
worden, von denen jedoch nur Volapük, Ido
und Esperanto in der Oeffentlichkeit bekannt ge-
worden sind; aber selbst das noch am meisten
verbreitete Esperanto hat keine praktische Be-
deutung gewonnen.

Weltsprachen sollen der leichteren Verstän-
digung unter den Völkern dienen. Sie zu erfinden,
wird aber so lange zwecklos sein, als die Völker
wenig Lust zur Verständigung haben und sich mehr
daß sie die Kanonen sprechen lassen können.

Die Jenaer Glasfabrik Schott und Genosse» kann in diesem
Jahre ihr 50 jähriges Bestehen feiern. Was sie in Verbindung mit
den Zeißwerken für die Optik der Welt geleistet hat, ist nicht hoch
genug zu veranschlagen.

Jenaer Glas und Zeiß stehen — wie es ihr Werkstoff mit sich
bringt — im Brennpunkt.

Das 4. Bataillon des englischen Suffolk-Regiments hat ein
lljähriges Mädchen, Ellen Outlaw, die Tochter eines bei den letzten
Manövern verunglückten Feldwebels, die dann auch ihre Mutter
verlor, als „Bataillonstochter" adoptiert.

Die Väter sollen aber ihre Bataillonstochter ja nicht zu sehr
verwöhnen. Sonst koinmandiert das Mädchen nachher das ganze
Bataillon.

(Fortsetzung Seite 184)

Bes c h äftig u n g s b u ch Nr. 73:

Anleitung

zum Bau freifliegender
Flugzeugmodelle

Von Ing. Fritz Hohm. RM 1.25.



Beschäftigungsbuch Nr. 89:

Wir bauen uns
Segelflugzeugmodelle.

Praktische Anleitungen mit Konstruk-
tionszeichnungen und genauen Er-
klärungen. Von Ing. Fritz Hohm.

RM 1.10

Bei den Flugversuchen mit den Mo-
dellen werden die Erfahrungen ge-
sammelt, die für den Bau und zum
Fliegen mit Flugzeugen unentbehr-
lich sind. Die beiden Bücher ent-
sprechen den Wünschen und allen
Anforderungen der Modellbauer.

Beschäftigungsbuch Nr. 90:

Wir fliegen mit
unserem selbstgebauten
Segelflugzeug

RM 1.35


Beschäftigungsbuch Nr. 91:

Drachen-Bau- und -Sport

Aus dem Inhalt: Der Bau einfacher
Drachen / Drachenstart von Segel-
flugmodellen/ Ein Drachengespann /
Photographieren vom Drachen aus /
Baupläne Tafel l/VIII RM 1.—
Durch dieses Buch werden Drachen-
bau u. Drachensport zu einer Freude.


Prospekt Nr.4648 gerne kostenlos vom

Verlag J.F. Schreiber
Esslingen a. N.

Mit Gummiantrieb.

Das

Flugzeug
in der Tüte

J. F. S. i. E. Nr. 270
Gesetzlich geschützt

RM 2.75

Ein leicht herzustellendes,
freifliegendes Flugzeug-
modell für jedermann.

Das Modell wird 63 cm lang.
Antrieb mittels Gummimotor.
Auch als Segelflugmodell
verwendbar.

..Das Flugzeug in der Tüte“

FLIEGENDE BLATTER

und lleggendorfer Blätter

Nr. 4651. 20. Sept. 1934.

Anzeigenpreise nach aufliegendem Tarif. Anzeigen-Annahme durch alle Annoncen-Expeditionen oder
direkt vom Verlag J. F. Schreiber, München 27, Möhlstraße 34. Postscheckkonto München Nr. 1813

Bestellungen bei allen Buch- und Kunsthandlungen, Zeitungsexpeditionen und den Postämtern. Wochenausgabe: Vierteljahrs-Abonnement (13 Nummern) für Deutschland
ohne Zustellung RM 3.90; Postbezug RM 4.10; portofrei nach Oesterreich S. 10.—, nach der Tschechoslovakei Kc. 45.—, nach der Schweiz Fr. 6.—, nach solchen Ländern
des Weltpostvereins, für die ermäßigte Zeitschriften-Portosätze gelten, RM 4.55, nach allen übrigen Ländern des Weltpostvereins RM 5.20.

Besonders ln Schutzpappe verpackte Ausgabe: Vierteljahrs-Abonnement innerhalb Deutschlands, Postbezug oder Postüberweisung vom Verlag aus RM 4.70.
Einzelne Nummer: In Deutschland RM —.30, in Ländern mit hochwertiger Valuta Schweizer-Fr. —.40 oder deren Kurswert.

182

Redaktionsschluß: 3. September 1934
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Schwäbischer Herbst"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Frank, Hugo
Entstehungsdatum
um 1934
Entstehungsdatum (normiert)
1929 - 1939
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 181.1934, Nr. 4651, S. 182

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen