Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Fliegende Blätter — 185.1936 (Nr. 4744-4770) = 92. Jahrg.

DOI issue:
Nr. 4761
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.6350#0281
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ping-Pong

Professor Dr- Iaenecke hat ausgerechnet, daß die Schrump-
fung der Erde viel beträchtlicher ist, als man bisher angenommen
hatte. Sie beträgt täglich einen Kubikkilometer.

Daher kommt es wohl auch, daß unsere Straßen zu eng werden.

In Dieppe wollte ein Mann heiraten. Die Braut war schon
im Flugzeug von England herübergekommen, da stellte sich heraus,
daß der Standesbeamte, der die Geburt des Ehekandidaten seiner-
zeit eingetragen hatte, sich geirrt und statt 1893 in Gedanken 1983
geschrieben hatte.

Nach dem strengen französischen Gesetz müßte nun der Mann
eigentlich noch 110 Jahre warten, bis er überhaupt geboren wird.
Es kommt vor, daß Philosophen ihrer Zeit so weit voraus sind,
aber bei Standesbeamten ist das eine üble Angewohnheit!

Der Daily Expreß veranstaltete unter seinen männlichen Lesern
eine Amsrage, wie die ideale Frau aussehen müsse. Fast alle
Antwortenden verlangten von ihrem Idealtyp halbhohe Absätze.

Aber natürlich ein gutes Auftreten!

Ein Londoner Arzt, Dr. F. Kembel, hat Augengläser für kurz-
sichtige Lunde konstruiert, die den Tieren unter das Lid geschoben
werden.

Mit dieser neuen Erfindung werden die guten Lunde den
Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen.

In Madras wurde Abdullah Ghandi, ein Sohn Mahatma
Ghandis, wegen Trunkenheit verhaftet und ins Gefängnis gesteckt.

Das ist der Anterschied: während der Vater ein ganzes Volk
berauscht hat, berauscht der Sohn nur sich.

Ein ungarischer Gärtner in Szeged hat eine Kreuzung zwischen
Mandel und Pfirsich gezüchtet. Die neue Frucht steht aus wie
ein Pfirsich und schmeckt nach Mandeln.

Die Technik sollte sich das zum Vorbild nehmen. Z. B. ein Klein-
auto konstruieren, das aussieht wie ein 8-Zylinder und doch nicht
nach überzogenem Bankkonto schmeckt. —°n.

Am Periskop

Die Schweiz plant, angesichts des Mangels an Ahrmachern in
Sowjet-Rußland 2-3000 Schweizer Ahrmacher in Rußland anzusiedeln.

Die werden dort merken, was die Glocke geschlagen hat!

*

Dr. Charles F. Pabst von der Brooklyn-Akademie rät den
Männern Amerikas, sich an Sonnentagen nur mit Brünetten abzu-
geben, da diese im Gegensatz zu den Blonden in der Sonne erst
richtig auflebten. Blonde seien dagegen für Regentage sehr geeignet.

Sie können einem eben den ganzen Limmel ersetze»!

„Dieses großartige Geburtstagsgeschenk sollen Sie
mir zur Erinnerung als Stilleben malen. Als Lono-
rar würde ich Ihnen dann die Wurst überlassen."

Humor des Auslandes

Abwechslung ist auch mal gut

Leidepriem hat vor Jahren eine Reise nach China gemacht und
fällt nun allen Leuten damit auf die Nerven, daß er dauernd vom
fernen Osten erzählt. Eines Abends unterhält er sich mit seinem
Freunde Knut, der ihm eine Weile geduldig zuhört und dabei den
wunderbaren Sonnenuntergang betrachtet. Am das Gespräch von
China abzulenken, beginnt nun der Freund, sich über den herrlichen
Abendhimmel auszulassen.

„Das ist doch gar nichts," prahlt Leidepriem, „du solltest mal einen
Sonnenuntergang im Osten sehen!"

„Ach ja, ein bißchen Abwechslung wäre ganz schön," seufzt der
verzweifelte Knut, „in diesem elenden Lande geht ja die Sonne
immer im Westen unterl" (Svenska Journalen)

Auf den Preis kommt es ihr nichf an,-und auch sie nimmt NIVEA-Äihnpasfa

E für50^3

denn: sieiüähll das Gule. auch u)enn es billig isi!

Auch verwöhnte Damen, denen das Beste gerade gut genug ist,
benutzen gern Nivea-Zahnpasta, denn sie schätzen ihre vor-
züglichen Eigenschaften. Aber auch wer genau rechnen muß,
kann sich diese wirksame und erfrischende Zahnpasta leisten.

Leicht schaumend; milder, angenehmer Geschmack

gründliche, doch schonende

Reinigungskraft.

die große Tube

Bei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sich gefl. auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.

281
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Dieses großartige Geburtstagsgeschenk ..."
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Thiele, Herbert
Entstehungsdatum
um 1936
Entstehungsdatum (normiert)
1931 - 1941
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 185.1936, Nr. 4761, S. 281

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen