Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kinkerlitzchen

Kürzlich hielt vor einem Militär-
Posten des Forts Myer im Staate Vir-
ginia ein Luxusauto an, in dem drei
Männer mit Maschinenpistolen saßen.

Sie zwangen den Posten, in das Auto
zu steigen, nahmen ihm den Dienstre-
volver und die Munition fort und setzten
ihn an einem einsamen Platze wieder
aus. Man vermutet, daß es sich um
drei Gangsters handelt, die schon viele
Einbrüche und Aeberfälle in den Ost-
staaten verübt haben.

Was haben die Kerle damit be-
zweckt? Auf den Dienstrevolver und
das bißchen Munition konnte es den
schwer bewaffneten Banditen doch nicht
ankomme». Vielleicht war es ihnen
zuerst um ein Lösegeld zu tun, aber sie
haben dann den Mann doch wieder frei
gelassen, weil sie einsahen, daß ein
Posten, der sich mitnehmen läßt, nicht
viel wert sei.

Ping-Pong

Ein Deutscher ist jetzt schon unter-
wegs zur nächsten Olympiade in Tokio.

Er will über Italien, Griechenland,

Türkei, Persien, Afghanistan und China

in zweieinhalb Jahren mit dem Fahrrad sein Ziel erreichen.

Loffentlich geht ihm nie die Luft aus! Ehe die Olympiade be
gönnen hat, wird er schon Langstreckenmeister über 37000 Kilo
meter sein.

In New Pork wurde ein Einbrecher verhaftet, der eine große
Anzahl Brillantringe erbeutet hatte. Man fand bei ihm nichts, aber
bei der Röntgendurchleuchtung entdeckte man, daß er sie alle ver-
schluckt hatte.

Vermutlich hat ihn die Polizei daraufhin abführen lassen.

Nach dem Fest: Die drohende Wolke

In dem kleinen Ort Andelsbuch in
Oesterreich überraschte ein Einbrecher
eine Geschäftsfrau beim Geldzählen und
schoß sie mit einer Gaspistole nieder.
Die Frau wachte aber bald wieder auf
und bearbeitete den Mann derart mit
einem Besen, daß er das Weite suchte.

Er soll später ganz in sich gekehrt
aufgefunden worden sein.

Der 65jährige Multimillionär Ras
Bahadur Ramjidas Bajoria in Kalkutta
hatte eine bedeutende Summe dem-
jenigen versprochen, der ihm den Schlaf
wiedergäbe, den er seit zwei Jahren
vergeblich sucht. Er hat das Angebot
jetzt zurückgezogen, da Hunderte von
Mitteln sich bei ihm als völlig unwirk-
sam erwiesen.

Am besten wäre wohl, er gäbe seine
Millionen ab. Es scheint sich nur um
ein überempfindliches Gehör zu handeln:
er hört in der Nacht immer Bankkrach.

Stürmische Teilung

„Gestern war ja Erbschaftsteilung I
Was hast du abgekriegt?"

,,'n blaues Auge!"

Meinen Sie das nicht auch?

In einer Tageszeitung hat unter den Geburtsnachrichten auch
diese Anzeige gestanden:

„Drei graue Möpse geworfen.

Pina von Rciyenstein."

And dazu war auch das Laus angegeben, in dem das freudige
Ereignis stattgehabt hatte.

Die Zeitung hätte das nicht unter den Geburtsanzeigen bringen
sollen, sondern in der Rubrik: Verlorenes. Denn hier ist doch der
gute Geschmack verloren gegangen.

Der Traumforscher Professor Östron in Warschau hat beliebige
Träume durch Tastsinn, Gehör und Geruch erzeugt. Er träufelte
einer schlafenden Versuchsperson das Parfüm seiner Braut auf das
Kopfkissen — beim Erwachen erzählte der Mann, daß er lebhaft
von seiner Braut geträumt habe.

Wenn er von einer andern Frau geträumt hätte, dann hätte
Professor Osiron als guter Psychologe daraus geschlossen, daß er
seine Braut nicht riechen könne.

Der Erfinder Pribil hat eine Strahlengattung entdeckt, in der
Menschen und Gegenstände für das Auge vollkommen unsichtbar
werden. Aus Amerika kommt die Nachricht, daß Lenry Ford diese
Erfindung für eine phantastische Summe angekauft hat.

Eine elektrophysikalische Tarnkappe also! Loffentlich will Ford
die Welt nicht veralberichen!

Der Parlamentspräsident von Neuseeland hat eine Liste aller
in den letzten drei Jahren in den Sitzungen gebrauchten unparla-
mentarischen Worte zusammenstellen lassen. Es ergab sich die statt-
liche Anzahl von 500 Schimpfworten.

Sind diejenigen, die sie gebraucht haben, auch „ausdrücklich"
verwarnt worden?

ECHO DER

Optimist im

WOCHE

Die Scheiben sind schon Längst vereist.
Wie man bemerken kann,

Und doch sagt der Kalender dreist:
Der Winter fängt erst an!

War solcher Fall wohl typisch gar
Für diese Welt des BlöffsP
Das wäre doch fatal fürwahr,
Auch anderen Betreffs:

Dezember

Daß die Misere startet schon
Und uns schon zusetzt scharf
Wenn sie kraft kosmischer Funktion
Im Grund noch gar nicht darf?

Ach nein, erhebe dein Gemüt,
Weil diese Hoffnung glänzt:
Daß lang vor März der Krokus blüht,
Eh’s wirklich amtlich lenzt.

Weihnach t liehe

Wahrhaftig, es ist relativ
Der scheinbar feste Glücksbegriff,

Das zeigt sich deutlich jetzt an Sachen,

Die uns zum Feste glücklich machen.

Es ist ein paar Jahrzehnte her,

Da taten s Säbel und Gewehr,

Die Eisenbahn, auf Schienen lenkbar,

War schon das höchste, was erdenkbar.

Betrachtung

Dann kam verschiednes, kaum zu nennen:
Brautküsse, Skier, Hochantennen,
Benzinmotoren, Zigaretten,
Stammaktien und Hormontabletten.

Das alles legt sich! Schönster Wunsch
Wird dann einmal der Schlummerpunsch
Mit den behannten Ingredienzien —
Denn alles andre sind Sperenzien.

Bei einem Wettbewerb in Japan um den längsten Bart gewann ein
72jähriger Tokioter Metallwarenhändler mit einer Bartlänge von 1,68 m
den Preis. Dabei mißt dieser Weltrekordmann selber nur 1,55 m.
Er muß also seinen Bart wirklich „tragen" — sonst tritt er draus.

Bis man sich schließlich gar zum Schluß
Auch diesen noch verkneifen muß.
Dann fängt man froh von vorne an
Uud spielt nun wieder Eisenbahn.

412
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Nach dem Fest: Die drohende Wolke"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Frank, Hugo
Entstehungsdatum
um 1936
Entstehungsdatum (normiert)
1931 - 1941
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 185.1936, Nr. 4769, S. 412

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen