Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Fliegende Blätter — 186.1937 (Nr. 4771-4795) = 93. Jahrg.

DOI issue:
Nr. 4782
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.6702#0193
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Kinkerlitzchen

In der englischen Stadt Carlisle hat die Polizei Jugendlichen
unter 17 Jahren den Besuch von Billardsälen verboten, weil das
Billardspiel gerade von den jungen Leuten so eifrig betrieben wurde,
daß Schularbeiten und, soweit sie schon in Frage kamen, auch Berufs-
pflichten darunter litten.

Es ist sehr richtig, daß man die Bengels vom Billard fern hält:
zwischen Pflicht und Spielleidenschaft darf es keine Karambolage geben.

Der Kannibalismus ist keineswegs ausgestorben: nach Feststel-
lungen des schottischen Anthropologen Dr. Amersville gibt es noch
rund eine Million Menschenfresser. Der größere Teil der Kannibalen
ißt — oder vielmehr: frißt sogar regelmäßig Menschenfleisch, während
der Rest das nur gelegentlich tut.

Nun darf man wohl erwarten, daß wieder Schaubuden mit
Menschenfressern auftauchen — die Wissenschaft legitimiert sie. Na-
türlich darf es sich nur um die zweite Sorte handeln, die bloß ge-
legentlich Menschenfleisch genießt.

IS V T JS E I

Magisches Quadrat

Nach richtiger Einordnung der Buchstaben
a a eeeeee ii III mmmm nn
pp r r s s ergeben die Reihen mit gleichen
Zahlen gleiche Namen folgender Bedeutung:

1. Religiöser Gesang; 2. Fluß; 3. Roman-
tischer Dichter; 4. Fluß; 5. Fluß.

Wortbündel

1. Nacht—Leil—Fee

2. Kerze—Zug—Anis

3. !lhr—Kuno—Ode

4. Junge—Bor—Äunnen

5. Falte—Rat—Rum

6. Lolm—Zapfen—Oel

7. Reh—Einlaß—Ende

8. Schwein—Wert -Ufer

9. Turm—Nest—Kunde

10. Rang—Dora—Ziegel

11. Gras—Tag—Leber

Wird aus jedem der vorstehenden
Wörter ein Buchstabe gestrichen, so er-
geben die elf Wortgruppen je einen
neuen Begriff. Die Anfangszeichen
dieser neun Teillösungen nennen dann
einen bedeutsamen Auftakt.

Lösungen aus Nummer 4781

Verwandlungsrätsel

1. Lehne; 2. Level; 3. Ratte; 4. Kabel;
5. Rispe; 6. Latte; 7. Zelle; 8. Peter; 9. Silbe;
10. Mantel; 11. Pudel; 12. Tonne; 13. Messe;
14. Engel.

Lerb st zeitlose

Magisches Quadrat
DRAMA.

RÖMER

AMRUM

MEUTE

ARMEE

t Einheim isrhe Vögel in natürlicher Größe und Färbung

57 Vögel bis zur Größe der Amfel in lebenswahrer Darstellung mit
Angaben üb. Aufenthaltsort — ob Stand- od. Strichvogel —, Brutzeit, Eierzahl.

Diese verkleinerte Abbildung zeigt nicht alle auf der Tafel enthaltenen Vögel.

I Nr. 9a # In geschmackvollem Umschlag, zusammengefalzt — Buchform (17:25 cm) Ausgabe „8" D RM 1.80 i

,,ES GIBT IN DIESER PREISLAGE KEINE BESSERE BILDTAFEL!"

der Tafel

65:105 cn

(Dr. Haenel, bayr. Landessachverständiger für Vogelschutz im Brief vom 16. 6. 31)

GRASER'S VERLAG NACHF., MÜNCHEN 27, MÖHLSTR.

„Die Vogeltafel finde ich ganz

ss^ll^artig. So naturgetreu! Wenn ich
Vogelabbildnngen beurteilen soll, dann
mache ich es so, daß ich die Tafeln mit
einem kurzen Blick streife, und da muß ich
jeden Vogel sofort auf seine Artzugehörig-
keit erkennen. Wenn man erst Nachdenken
muß, dann ist's faul. Dann trete ich von
der Tafel zurück, daß ich die Farben nicht
mehr so genau erkenne und dann muß die
Stellung der Vögel genügen, um sie er-
kennen zu lassen. Beides trifft für
Ihre schöne Tafel zu. Ich gratu-
liere Ihnen daz»! — Solche Bogel-
tafeln wecken auch Jugenderinnerungen in
mir, denn mein Vater war es, der seinerzeit
die ersten Bogeltafeln für den Deutschen
Verein zum Schutze der Bogelwelt durch
Prof. Göring malen ließ, und da war
ich als Junge öfters mit im Atelier des
Künstlers."

Prof. Dr. I. Thienemann

Vogelwarte Rossiten
im Brief vom 23. 1. 1937
lProfessor Thienemann ist der weltbekannte
Meister der Erforschung des Vogelzuges.

Der Verlag)

Wird die Tafel auf festem Papier mit Leinenrand
und Oesen, also fertig gemacht zum Aufhängen,
benötigt, Ausgabe „C“, so erhöht sich der Preis
• um 1.10 Rm. G Porto und Verpackungsspesen
extra. Katalog mit vielen Abbildungen gegen
Voreinsendung von 15 Pfg. in Briefmarken.

190

Bei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sich gell, auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.
Image description
There is no information available here for this page.

Temporarily hide column
 
Annotationen