39
Lieutenant Hcnderson sucht noch immer seine verloren gegangene
Depesche.
Wie sich der Bruder Zwirn Amerika denkt.
O Bruder, in Amerika
da braucht man nichts zu schaffen,
denn dort sind keine Amtleut' ja
und äußerst wenig Pfaffen.
Und dort ist kein Soldatenheer,
nicht Tambour, noch Trompeter,
da giebt es keine Fürsten mehr
und dutzen darf sich Zeder.
Dort giebt es keine Polizei
mit Säbeln und mit Spießen,
dort giebt es keine Frohnvogtei,
worein man könnt' uns schließen.
Dort tritt kein trotziger Gensdarin
uns auf die Hühneraugen,
dort darf das Blut aus unsrer Farm
kein Edeljunker saugen.
Auch zahlt man in Amerika
nicht einen Pfennig Steuern,
und läßt sein Wanderbuch allda
kein einzigmal erneuern.
Dort kann man stets spazieren geh'n,
dort braucht man nicht zu schwitzen,
dort kann man schlafen bis um zehn
und täglich übersitzen.
Dort braut man Zucker, weiß wie Schnee,
aus alten Ahornstämmen,
dort kann man sich mit Milchkaffee
beliebig überschwemmen.
Dort jagt und fischt man, wo man mag,
und schießt sich, zum Erstaunen,
in einem halben Vonnittag
ein Dutzend Wildkapaunen.
-Da fährt man schneller, als der Wind,
und das ganz ungefährlich,
und alle Menschen dorten sind
ganz unbeschreiblich ehrlich.
Ich höre, in Amerika
da wohnt ein reicher Schlächter
im Markte Philadelphia,
der hat vier große Töchter.
Und diesen hübschen Mädchen" giebt
der Alte hübsche Batzen,
und alle Viere sind verliebt,
verliebter als die Katzen.
Ich seh' nicht ein, was ich noch da
im Land herum spaziere,
ich geh' nach Philadelphia
und nehm' sie alle Viere.
Wortgetreue Abschrift eines gemeinde-
rnthlichcn Zeugniffes.
Dem Kaspar Schimmel, Georg Rapp, Andreas Schleifer,
Tobias Kümmelmann, Mathias Lup kann in Wahrheit bezeugt
werden, daß sie fleißige, nüchterne und redliche Leute sind.
Der Gemeinderath von Nipberg.
P. S. Von dem Georg Rapp und Tobias Kümniel-
mann kann noch besonders gesagt werden, daß sie als sehr
faule, dem Trünke ergebene Menschen bekannt seien.
Obiger Gemeinderath.
Lieutenant Henderson sucht fortwährend seine verloren gegangene
Depesche.
Lieutenant Hcnderson sucht noch immer seine verloren gegangene
Depesche.
Wie sich der Bruder Zwirn Amerika denkt.
O Bruder, in Amerika
da braucht man nichts zu schaffen,
denn dort sind keine Amtleut' ja
und äußerst wenig Pfaffen.
Und dort ist kein Soldatenheer,
nicht Tambour, noch Trompeter,
da giebt es keine Fürsten mehr
und dutzen darf sich Zeder.
Dort giebt es keine Polizei
mit Säbeln und mit Spießen,
dort giebt es keine Frohnvogtei,
worein man könnt' uns schließen.
Dort tritt kein trotziger Gensdarin
uns auf die Hühneraugen,
dort darf das Blut aus unsrer Farm
kein Edeljunker saugen.
Auch zahlt man in Amerika
nicht einen Pfennig Steuern,
und läßt sein Wanderbuch allda
kein einzigmal erneuern.
Dort kann man stets spazieren geh'n,
dort braucht man nicht zu schwitzen,
dort kann man schlafen bis um zehn
und täglich übersitzen.
Dort braut man Zucker, weiß wie Schnee,
aus alten Ahornstämmen,
dort kann man sich mit Milchkaffee
beliebig überschwemmen.
Dort jagt und fischt man, wo man mag,
und schießt sich, zum Erstaunen,
in einem halben Vonnittag
ein Dutzend Wildkapaunen.
-Da fährt man schneller, als der Wind,
und das ganz ungefährlich,
und alle Menschen dorten sind
ganz unbeschreiblich ehrlich.
Ich höre, in Amerika
da wohnt ein reicher Schlächter
im Markte Philadelphia,
der hat vier große Töchter.
Und diesen hübschen Mädchen" giebt
der Alte hübsche Batzen,
und alle Viere sind verliebt,
verliebter als die Katzen.
Ich seh' nicht ein, was ich noch da
im Land herum spaziere,
ich geh' nach Philadelphia
und nehm' sie alle Viere.
Wortgetreue Abschrift eines gemeinde-
rnthlichcn Zeugniffes.
Dem Kaspar Schimmel, Georg Rapp, Andreas Schleifer,
Tobias Kümmelmann, Mathias Lup kann in Wahrheit bezeugt
werden, daß sie fleißige, nüchterne und redliche Leute sind.
Der Gemeinderath von Nipberg.
P. S. Von dem Georg Rapp und Tobias Kümniel-
mann kann noch besonders gesagt werden, daß sie als sehr
faule, dem Trünke ergebene Menschen bekannt seien.
Obiger Gemeinderath.
Lieutenant Henderson sucht fortwährend seine verloren gegangene
Depesche.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Die verlorne Depesche"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 21.1855, Nr. 485, S. 39
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg