Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
38

Stimme des Rufenden.

Wie schwere Lasten hebet
zum Tau vereint der Bast,
so trotzet einig Handeln

deni Sturm, der ringsum rast.

O gäb's ein einiges Deutschland,
das fest zusammensteht,
damit nicht einiges Deutschland
am Ende bei Seite geht.

Die Zeit ist schwer, die Zeit ist bang.

der Himmel nachtumzogen,
das Fahrzeug lag im Hafen lang,
nun soll es auf die Wogen.

Die Zeit ist schwer, die Zeit ist bang,
fast möcht' ich sie noch loben,
denn Windesweh'n und Wellendrang
muß ja ein Schiff erproben.

Die Zeit ist schwer, die Zeit ist bang,
da hilft kein Dreh'n noch Maulen;
droht denn nicht auch der Untergang
den', die im Hafen faulen?

Wer spricht und schreibt ohn' End' und Ziel
wird stets die That verpaffen,
und wenn er selbst nicht handeln will,
so muß er handeln lasten.

Schlechte Wirtschaft.

„Jetzt haben die Ruffen 50,000 Mann Verstärkung an
sich gezogen, und die Alliirten auch gerade so viel, folglich
bleibt sich die Sache wieder gleich; könnten fix sich nicht in's
freundliche Einvernehmen gesetzt und jedes seinen Sukkurs zu
Hause gelaffen haben? so wär's genau das nämliche und die
Kosten wären erspart — was da unnöthig Geld ausgegeben
wird!"

Reue Eigenschaft des Kupfers.

Zu einem Tändler, der mit Metall handelt, kommt ein
Bauer, bringt einen alten kupfernen Keffel und meint, er
wolle einen neuen kaufen und den alten d'rangeben.

„Einfaches Geschäft!" sagt der Tändler, „altes Kupfer gilt
14 gGr., neues 18 gGr. das Pfund; der alte Keffel muß
gewogen werden." Dieß geschieht und des Tändlers Waage weißt
ein Gewicht von 7 Pfund alten Kupfers nach.

„Was?" schreit der Bauer, „ich Hab' den Keffel zu Hause
vorher selbst gewogen und da waren's 10 Pfund! Ihr wollt
mich wohl beschummeln?"

Der ehrliche Tändler schüttelt den Kopf und fragt: „Wie
weit habt Ihr denn in die Stadt, Landsmann?"

„Drei Stunden!" antwortete der Bauer.

„Nun, da haben wir's ja!" ruft der Tändler. „Seid Ihr
so alt geworden und wißt nicht, daß das Kupfer schwindet,
wenn's getragen wird in freier Luft, alle Stunden ein Pfund!
Drei Stunden seid Ihr gegangen, drei Pfund sind eingegan-
gen am Keffel, 7 und 3 macht 10 — Gott wie klar! Und
zum Beweis da habt Ihr den neuen Keffel, wiegt ihn, wenn
Ihr zu Hause seid, und wenn er nicht hat verloren seine drei
Pfund, will ich kein ehrlicher Mann sein!«

Lieutenant Henderson sucht fortwährend seine verloren gegangene
Depesche.

>
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Die verlorne Depesche"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Mode <Motiv>
Suche <Motiv>
Leutnant
Karikatur
Laden <Motiv>
Kopfbedeckung <Motiv>
Satirische Zeitschrift
Depesche

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 21.1855, Nr. 485, S. 38

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen