78
Geschichten, wie man sie sich in Thüringen erzählt.
Siu Gespräch vir Gericht.
Der Amtmann. Ich frage ihn, Johann Christian
Herold, ist er der Vater des Kindes, welches die zeitherige
Jungfrau Auguste Kirsch am 13. Februar laufenden Jahres
geboren?
Michel. Ja, Herr Roath! (Rath)
Der Amtmann. Will er die besagte Person heirathen?
Michel. Ne, Herr Roath!
Der Amtmann. Nun so muß er sich mit ihr äbfinden.
Will er ihr eine runde Summe geben?
Michel. Ne, Herr Roath!
Der Amtmann. Nun so muß er ihr jährlich ein Gc-
wisies geben.
Michel. Ne, Herr Roath!
Der Amtmann. Aber, mein Gott, was will er denn
machen?
Michel. Jche? — Ich will's abschwöre! —
Der Kater uni seine drei Löhne.
Der Bauer. Siehn se, Herr Farre, da hon ich
nunne drei Siehne, das fülle o ä mol rächtschoffne
Mensche wäre un da wullt ich se laste schtudire. Me
Karl füll ä Duckter wäre; denn was der fer ä Schwein
is, der ekelt sich o fer jahr nischt.
Der Pfarrer. So?
Der Bauer. Un der annere das füll o äFarrer
gah. Der hat erscht wullt Bauer wäre; awer ich hoh's
emmer fern jesproche: das jieht nunne e mal nich, denn
er hat ä ferchterlichen Leibesschaden un so bleibet nischt
ibrig als ä Farrer uder ä Schneider. Nunne hoh iche
jement, es füll ä mal ä schtulzen (stolzen, guten) Farrer
jäh, denn er hat en richtgen Auswurf (Aussprache),
un en niurd Orkan (ein gutes Organ).
Der P farrer. So?
Der Bauer. Un das Wilhelmichen das füll en
Advocate jäh, denn was der Kerl liegt (lügt), der hat
seit er in der Schule is, noch ke wahr Wort jeredt.
Der Pfarrer. Ja Herr Nachbar, da kann ich
nicht abrathen, wenn Sie glauben es durchsetzen zu
können, ich will Ihre Kinder um billigen Preis in den
lateinischen Unterricht nehmen.
Der Bauer. Ja wühl, dasVermegen is ja da,
uu ich wes nich, iche ho nunne e mal das richtge
Klima (die Lust) dazu.
Geschichten, wie man sie sich in Thüringen erzählt.
Siu Gespräch vir Gericht.
Der Amtmann. Ich frage ihn, Johann Christian
Herold, ist er der Vater des Kindes, welches die zeitherige
Jungfrau Auguste Kirsch am 13. Februar laufenden Jahres
geboren?
Michel. Ja, Herr Roath! (Rath)
Der Amtmann. Will er die besagte Person heirathen?
Michel. Ne, Herr Roath!
Der Amtmann. Nun so muß er sich mit ihr äbfinden.
Will er ihr eine runde Summe geben?
Michel. Ne, Herr Roath!
Der Amtmann. Nun so muß er ihr jährlich ein Gc-
wisies geben.
Michel. Ne, Herr Roath!
Der Amtmann. Aber, mein Gott, was will er denn
machen?
Michel. Jche? — Ich will's abschwöre! —
Der Kater uni seine drei Löhne.
Der Bauer. Siehn se, Herr Farre, da hon ich
nunne drei Siehne, das fülle o ä mol rächtschoffne
Mensche wäre un da wullt ich se laste schtudire. Me
Karl füll ä Duckter wäre; denn was der fer ä Schwein
is, der ekelt sich o fer jahr nischt.
Der Pfarrer. So?
Der Bauer. Un der annere das füll o äFarrer
gah. Der hat erscht wullt Bauer wäre; awer ich hoh's
emmer fern jesproche: das jieht nunne e mal nich, denn
er hat ä ferchterlichen Leibesschaden un so bleibet nischt
ibrig als ä Farrer uder ä Schneider. Nunne hoh iche
jement, es füll ä mal ä schtulzen (stolzen, guten) Farrer
jäh, denn er hat en richtgen Auswurf (Aussprache),
un en niurd Orkan (ein gutes Organ).
Der P farrer. So?
Der Bauer. Un das Wilhelmichen das füll en
Advocate jäh, denn was der Kerl liegt (lügt), der hat
seit er in der Schule is, noch ke wahr Wort jeredt.
Der Pfarrer. Ja Herr Nachbar, da kann ich
nicht abrathen, wenn Sie glauben es durchsetzen zu
können, ich will Ihre Kinder um billigen Preis in den
lateinischen Unterricht nehmen.
Der Bauer. Ja wühl, dasVermegen is ja da,
uu ich wes nich, iche ho nunne e mal das richtge
Klima (die Lust) dazu.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Geschichten, wie man sie sich in Thüringen erzählt"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
(1) "Ein Gespräch vor Gericht" (2) "Der Vater und seine drei Söhne"
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 4.1846, Nr. 82, S. 78
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg