Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Fliegende Blätter — 54.1871 (Nr. 1329-1354)

DOI issue:
Nr. 1329
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.4928#0007
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die Prüfung.


I

ander's als: Mi' freut halt nix als was mi' freut. Gel'
narret! i' ho's als a' kloans Dirndl von unserer Dirn' a' fo
finga hör'n und sing' 's halt aar a' so, weil die Weif' Lci'n
Arbet'n so taugfam is."

^ 2-vni über decs Diendl lacha müss'n und hat

s>' schö' bidankt für die Singerci. D' Waab'n is na' mit
ihm in' Gart'n 'ganga und da hat er ihr fein' Wunsch ver-
traut, sie jofl decs Leibstückl nimmer finga, er kunnt' 's nit

— „Ja, wann D' es nit leid'n ko'st, na' fing' i' 's
nunmer, werd' mi' aber hart a'kemma, weil i' 's so viel
g wohnt bin." Und der Toni is auf 'n alt'n Fleck g'west.

Jctz' is amal von' Landg'richt a' Botschaft kcmma, der
~oni hält' an' Erbschaft g'macht und er soll' 's übcrnehma
und hat hübsch weit furtmüss'n, daß nur' lang nix mehr von
ihm g'hört hat. Die Dicndl'n Hamm mit Schmerz'n paßt auf
an' Brief und d' Kathi hat ihr gar ei'bild't, er werd' cbba
mit der Post daher fahr'n wicr a' gnä' Herr und Geld mit-
bringa ganzi Sack' voll. Statt aber daß decs g'scheg'n is,
geht amal der Lenzl zu'n Haus hi' und sagt zu der Kathi:
„Gel' dces is a' Kreuz mit 'n Toni, hat er Enk nit g'schrieb'n?"

„Na', koa' Wörtl, is ihm was g'scheg n?"

„Ja freili', in' Fuaß hat er ihm g'fchosf'n, der dalketi
Mensch. Unter die Erbschaftsstück'ln is aar a' Flint'n g'west,
die is unter der Bettstatt g'lcg'n und allerhand G'rassiwerk
d'rauf. Jetzt will er die Flint'n fürazieg'n und pumps geht
der Teufi los und ihm der Schuß in's Knie cini. Der Bot'
vo' Bichl hat ma's g'sagt, der hat 'n g'seg'n, und der Docter
moant, er wcrd's Knie nimmer bieg'n kinna und werd' ihm
an Stelzfuaß macha lass'n müss'n. Is schad' um den Toni
und is nit der Müh' Werth g'west, daß er wcg'n dera Erb-
schaft die Roas' g'macht hat, denn cs soll nit viel g'west sei'
damit." — „Ja, was is decs?!" und hat d'Kathi d' Hand'
z'ammg'schlag'n und wie d' Waab'n die G'schicht' g'hört hat, is
s ganz blvach 'wor'n vor Schricka und hat g'jammert und
g'woant. An' acht Tag' d'rauf fahrt der Toni daher und
wahrhafti'! er krabit mühseli' mit sein' Stelzfuaß aus 'n Wä-
ger! und hnatscht in d' Stub'n cini. D' Kathi is dahoam
g'west und hat g'jammert. „O mci' Toni, was is Dir pas-
sirt, da hütt'st ja do' besser aufpafs'n soll'n, n' g'lad'ncs G'wihr
is ja koa' Bes'nstiel."

„Woaß 's wohl, Kathi, aber jetz' is 's amal g'scheg'n
und i' moan, Du sollst ma' mei' Unglück trag',, Helsa. I'
blauch jetz' nothwendi' a' Wci' und i' sag' Dir 's glei', i'

^ will Di' hcuret'n."

„Na, p'füth mi' Gott," sagt d' Kathi, „an' oa'haaxet'n
Mo , dec-.' muaßt ma' nit übi nchma, aber da kon' i' nix
uiacha. Hütt'st mi' ehnder g'hcuret, schau, na' hütt'st nii' freist'
jetz' aa', aber da hast Di' aüewci' b'sunna und b'sunna, cs
! iS nit mci' Schuld."

„Ho ho!" hat der Toni g'lacht, „thua Di' nit d'ereisern.
v.; glaab's glei', Du moanst, cs is mir Ernst g'west mit mein'
Antrag, na' na', Kathi, da bist a'm Holzweg. I' ho' Di'
grad a' bißl ausspecalir'n woll'n; daß i' Di' heuret, is ma'
nit ei'g'fall'n."

Da is d' Kathi brinnroth wor'n vor Zorn und is außi
glei' aus der Stub'n und hat d' Thür' zuag'schlag'n, daß d'
Fenster 'zittert Hamm.

„Schau, schau," denkt ihm der Toni, „mit dera G'sellin
waarst bös einganga; wicr cbba jetz' die ander' is?"

Na' kimmt s' aa' daher, d' Waab'n, und wie s' den
Toni sieht, sagt s': „O du lieber Gott, o mci' Toni, also is
's wirkst' wahr, dces Unglück mit Dein' Fuaß? O Du armer
Narr!"

„Is nit anders, es geht an diem so und wer hütt' denka
kinna, daß die alt' Flint'n da so hoamtückisch losgcht! Dces
z'widri' dabei is ma', daß i' scho' lang hütt' hcuret'n mög'n,
aber an' oanhaaxet's Mannsbild mag koani, gcl'?"

„Ah! weg'» den," sagt d' Waab'n, „wann mar an'
Mensch'n sunst gern hat —"

„Und hast mi' Du gern, Waab'n?"

„No', dces woaßt ja eh'," sagt d' Waab'n und nimmt
'n bei der Hand.

Da juchczt der Toni. „Jetz' woaß i', wicr i' dra' bi',
Waab'n, i' heuret' Ti' und guat füllst cs hab'n bei mir Dei'
Lebta'!" Und is der Waab'n um 'n Hals g'fall'n und die
hat gar nit g'wißt, wicr ihr is vor lauter Freud'. „Ja, was
werd' d' Kathi sag'»!"

„Ja, richti', d' Kathi!" und da lacht der Toni und
sagt: „Morg'n soll 's die ganz' G'moan' wiss'n, daß mir Ver-
lobt! san und is grad recht, daß aa' Kirtcr is, da genga ma'
zu'n Rößlwirth und lass'n uns a'schaug'n und gratclir'n und
i' lass' no' extra Dei' B'ständigkcit lcb'n, mci' licbi Waab'n."
Und Hamm' die zwoa no' viel z' red'n g'habt und san halt
glückseli' g'west.

t
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Die Prüfung"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Watter, Joseph
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Gespräch
Junger Mann <Motiv>
Heiratsantrag
Karikatur
Junge Frau <Motiv>
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 54.1871, Nr. 1329, S. 3

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen