Verwahrung.
Vor Uhlauds Denkmal. 109
In Tübingen, do hentH sc jüngst
E Denkmal aufgerichtet
'Ein Ludwig Uhland, weil er hat
Sa schöne Lieder dichtet.
Und weil er für de g'meine Mann
E Herz g'het^) Hot, wie Keiner;
D'ram thucn au d'Baura mit beim Fest,
Der Hansjörg und der Heiner.
Do unta an dem Denkmal send
Drei stolze Frau'nspersone,
Und über dene thut das Bild
Ganz hoch und stattlich throne.
(Schwäbisch.)
Ingenieur: „He Bauer, macht einmal Euer Scheuer-
er auf!" — Bauer: „Warum denn?" — Ingenieur:
>Ä)ir müssen da durchtrassircn, weil die Eisenbahn hier durch- ^
>Ehen soll!" — Bauer: „No, mir i's schon recht, wenn's
^ durchfahrt, aber das sag' i' Enk glei', i' stell' mich dann
Ä immer hin, um's Thor auf und zu zu machen!"
Der Schein trügt
Gast zum Kellner: „Aber wie können Sie mir denn
^ schauderhaftes Bier bringen? Das ist ja ganz dick und
trübe!" — Kellner: „Erloobcn Se, mei werther Herre, ach
^eren Se, nee, das Bier is Sie so eegentlich nich tribe, l
sieht heite nur wieder e mal so aus."
Die ein' von dene Frauc heißt
Die Dichtkunst, in der Mitte,
Do ist d' Germania mit dem Schild;
Und d' Forschung heißt die Dritte.
!
1) hent — haben. — 2) g'het — gehabt.
Vor Uhlauds Denkmal. 109
In Tübingen, do hentH sc jüngst
E Denkmal aufgerichtet
'Ein Ludwig Uhland, weil er hat
Sa schöne Lieder dichtet.
Und weil er für de g'meine Mann
E Herz g'het^) Hot, wie Keiner;
D'ram thucn au d'Baura mit beim Fest,
Der Hansjörg und der Heiner.
Do unta an dem Denkmal send
Drei stolze Frau'nspersone,
Und über dene thut das Bild
Ganz hoch und stattlich throne.
(Schwäbisch.)
Ingenieur: „He Bauer, macht einmal Euer Scheuer-
er auf!" — Bauer: „Warum denn?" — Ingenieur:
>Ä)ir müssen da durchtrassircn, weil die Eisenbahn hier durch- ^
>Ehen soll!" — Bauer: „No, mir i's schon recht, wenn's
^ durchfahrt, aber das sag' i' Enk glei', i' stell' mich dann
Ä immer hin, um's Thor auf und zu zu machen!"
Der Schein trügt
Gast zum Kellner: „Aber wie können Sie mir denn
^ schauderhaftes Bier bringen? Das ist ja ganz dick und
trübe!" — Kellner: „Erloobcn Se, mei werther Herre, ach
^eren Se, nee, das Bier is Sie so eegentlich nich tribe, l
sieht heite nur wieder e mal so aus."
Die ein' von dene Frauc heißt
Die Dichtkunst, in der Mitte,
Do ist d' Germania mit dem Schild;
Und d' Forschung heißt die Dritte.
!
1) hent — haben. — 2) g'het — gehabt.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Verwahrung" "Der Schein trügt" "Vor Uhlands Denkmal (Schwäbisch)"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 59.1873, Nr. 1472, S. 109
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg