Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bestellungen werden in allen Buch- und Kunst- Preis deS Bandes (26 Nummern) M 6.70. Bei direktem

Handlungen, sowie von allen Postämtern und K Bezüge per Kreuzband: für Deutschland und Oesterreich r^yr

Zeitungs-Expeditionen angenommen. _L^I = B M ^ 7.50, für die anderen Länder des Weltpostvereins ^8—.

Erscheinen wöchentlich ein Mal. Einzelne Nummer 30 ■$,

Populär-wissenschaftlicher Wauder-Vortrag des vr-. Sulphurius über Physik.

(Fortsetzung.)

Eine angenehmere physikalische
Erscheinung ist der Flaschen-
zug, vorzüglich, wenn der In-
halt der Flasche gnt ist. Der
Punkt eines Körpers, in welchem
sich die Summe der abwärts
ziehenden Kräfte vereinigt, heißt
Schwerpunkt. Die Bezeich-
nung kommt da her, daß es oft
sehr schwer ist, diesen Punkt zu
finden. Ein schwerer Punkt im
Leben ist das Geld, weßhalb cs
Viele, aber mit Unrecht, für den
Schwerpunkt des Daseins halten. Ein wesentliches Hindernis;
der Bewegung ist die Reibung. Die einfachste Reibung ist
die des Zündhölzchens. Reibungen kommen indessen auch bei
Studentenverbindungen und einzelnen Menschen vor. Es ist
uämlich kein Körper vollständig eben, und die Unebenheiten des
Einen sind schuld, daß der Andere sich daran reibt.

Eine sehr wichtige Lehre
ist die Hydrostatik, oder die
Lehre vom Gleichgewicht der
Flüssigkeiten. Die tägliche
Erfahrung zeigt uns, wie viele
Menschen durch ein Ucbermaß
von Flüssigkeit das Gleichge-
wicht verlieren. Die Flüssig-
keit befindet sich im Gleichge-
wicht, wenn alle Theilc ihrer
Oberfläche gleich weit vomMittcl-
punkt der Erde entfernt sind;
daraus folgt, daß die Ober-

fläche jeder ruhigen Flüssigkeit rund sein muß, was uns am
Deutlichsten bei Wein- und Bierfässern entgegentritt.

Jede Flüssigkeit hat, wie der Mensch, ein Bedürfniß
nach Ruhe und gibt daher nicht nach, bis sic ihr Gleichgewicht
gefunden hat. Was bei den Flüssen die Quelle, das ist beim
Menschen die Geburt. Je nachdem die Quelle von der Höhe
kommt oder in der Niederung liegt, unterscheidet sich das Wasser,
was man beim Menschen Stand es unterschied nennt. Man bemüht
sich, in unserem Jahrhundert diese Unterschiede auszuheben tind
bedenkt nicht, daß, wenn sich alle Standesunterschiede auch be-
seitigen ließen, einer sortbcstehen würde, und das wäre der
Verstandes unterschied.

Unmittelbar nach dem Ursprung wird der Mensch, wie der
Fluß, vielfach beengt, was man Erziehung nennt, bis Fluß
und Mensch, nachdem.sie verschiedene Flüssigkeiten in sich ans-
genommen haben, ihre eigene Richtung einschlagcn. Beide treiben
in der Jugend allerlei, der Fluß Mühlen, der Mensch Allotria,
bis ihr Gang ruhiger wird und sie irgendwo hineinfallen.

In mehreren in Verbindung stehenden Gefäßen ist der
Stand der Flüssigkeiten immer der gleiche, wie dieses uns die
Gießkanne, der Theekcssel, der Springbrunnen und die stets
gleichen Schritt haltenden Seidelgläser einer Bierverbindung

15
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Populär-wissenschaftlicher Wander-Vortrag des Dr. Sulphurius über Physik"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Meggendorfer, Lothar
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Alle Rechte vorbehalten - Freier Zugang
Creditline
Fliegende Blätter, 71.1879, Nr. 1785, S. 113
 
Annotationen