62 Erinnerung.
(Sächsisch.)
-Wls einst mer gingen durch de Flur —
jft Besinnst De Dich, mei' sißes Leben?
Und ich: „Wie scheen is die Radur!"
Geseifzt und Du gehaucht: „Nu' eben!"
Und wie darauf ich unverzagt
Im Wäldchen, als es schon gedistert,
„Schatz, liebst De mich?" Dich Hab' gefragt,
Und Du dann „mehrschtendheels!" ge-
flistert —
Seitdem sin zwanzig Jahr' vorbei,
Ich bin schon schwächlich ans de Beene,
Doch is dahin des Lebens Mai,
Des Lebens Herbst is ooch noch scheene,
Erinn'rung macht uns wieder jung —
Mich' wahr, mei' liebes, sißes Leben?
Besondersch die Erinnerung
An jenes „mehrschtendheels", „nu' eben".
Mikado.
Alleiniger Zweck.
Unteroffizier: „Einjähriger Neu-
bauer, wozu ist das Schilderhaus da?"
Einjähriger: „Das Schilderhaus
hat den Zweck, dem Posten bei Unwetter
Schutz zu gewähren!"
Unteroffizier: „Ich dächte jar! 's
Schilderhaus ist dazu da, daß de königlichen
Montirungsstücke nich — verrujenirt
werden!"
Aus einem B icr krugÄ e ckcl.
Sagst, alleweil: „Maß halten ist schwer!"
Mach's leicht — trink's leer.
Eine Alm auf dem Kilima-Ndjaro,
nach der Vorstellung des Kraxenscpp aus Bayrischzell.
„Meine Tochter liest „Das Geheimniß der alten Mamsell"
von der Marlitt!" — „Und meine Tochter „Die Reichs-
gräfin Gisela" — sind wir doch jetzt geworden adelig!"
Optische Täuschung.
Ich kenn' einen Spiegel
Von Zauberhand;
Hinein schaut die Dummheit,
Heraus der Verstand;
Das Laster sich drinnen
Als Tugend gefällt —
Den Spiegel vor jeden
Die Selbstliebe hält.
Bei der Musterung.
In einer kleinen Garnison ist ökonomische Musterung, Alles
läuft gut ab, und der Herr Brigade-Kommandeur wünscht zuni
Schluß noch das Munitions-Magazin zu besichtigen. Der mit der
Beaufsichtigung desselben betraute Offizier, im Vollgefühl der vor-
trefflichen Instruktion, die er dem dort statiouirten Posten ertheilt,
sowie der Zahlmeister begleiten die hohe Musterungscommission nach
dem Patroueuhaus,
Der Posten macht eine tadellose Ehrenerweisung, und der Herr
General fragt ihn leutselig: „Nun, mein Sohn, kann ich denn
(Sächsisch.)
-Wls einst mer gingen durch de Flur —
jft Besinnst De Dich, mei' sißes Leben?
Und ich: „Wie scheen is die Radur!"
Geseifzt und Du gehaucht: „Nu' eben!"
Und wie darauf ich unverzagt
Im Wäldchen, als es schon gedistert,
„Schatz, liebst De mich?" Dich Hab' gefragt,
Und Du dann „mehrschtendheels!" ge-
flistert —
Seitdem sin zwanzig Jahr' vorbei,
Ich bin schon schwächlich ans de Beene,
Doch is dahin des Lebens Mai,
Des Lebens Herbst is ooch noch scheene,
Erinn'rung macht uns wieder jung —
Mich' wahr, mei' liebes, sißes Leben?
Besondersch die Erinnerung
An jenes „mehrschtendheels", „nu' eben".
Mikado.
Alleiniger Zweck.
Unteroffizier: „Einjähriger Neu-
bauer, wozu ist das Schilderhaus da?"
Einjähriger: „Das Schilderhaus
hat den Zweck, dem Posten bei Unwetter
Schutz zu gewähren!"
Unteroffizier: „Ich dächte jar! 's
Schilderhaus ist dazu da, daß de königlichen
Montirungsstücke nich — verrujenirt
werden!"
Aus einem B icr krugÄ e ckcl.
Sagst, alleweil: „Maß halten ist schwer!"
Mach's leicht — trink's leer.
Eine Alm auf dem Kilima-Ndjaro,
nach der Vorstellung des Kraxenscpp aus Bayrischzell.
„Meine Tochter liest „Das Geheimniß der alten Mamsell"
von der Marlitt!" — „Und meine Tochter „Die Reichs-
gräfin Gisela" — sind wir doch jetzt geworden adelig!"
Optische Täuschung.
Ich kenn' einen Spiegel
Von Zauberhand;
Hinein schaut die Dummheit,
Heraus der Verstand;
Das Laster sich drinnen
Als Tugend gefällt —
Den Spiegel vor jeden
Die Selbstliebe hält.
Bei der Musterung.
In einer kleinen Garnison ist ökonomische Musterung, Alles
läuft gut ab, und der Herr Brigade-Kommandeur wünscht zuni
Schluß noch das Munitions-Magazin zu besichtigen. Der mit der
Beaufsichtigung desselben betraute Offizier, im Vollgefühl der vor-
trefflichen Instruktion, die er dem dort statiouirten Posten ertheilt,
sowie der Zahlmeister begleiten die hohe Musterungscommission nach
dem Patroueuhaus,
Der Posten macht eine tadellose Ehrenerweisung, und der Herr
General fragt ihn leutselig: „Nun, mein Sohn, kann ich denn
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Immer nobel" "Eine Alm auf dem Kilima-Ndjaro"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 91.1889, Nr. 2299, S. 62
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg