I
:
Ein junger Commis singt am Unterhaltungsabend im kaufmännischen
Poe sie und Prosa.
K-ri-fiJLor,
I Verein das bekannte, mit dein Refrain endigende
Lied: „Mein ganzer Reichthum ist mein Lied."
, Im Laufe des Abends hat er die Tochter eines
- in kurzer Zeit reich gcivordcnen Geschäftsmannes kennen
gelernt. — Am andern Tag hält er bei'm Baker um
die Hand der Tochter an.
„Wie heißt!" sagt dieser. „E' Mann, der vor
alle Geschäftsleit' in der Stadt singt: daß sei'
ganzer Re ich th um is sei' Lied - der paßt mer
nicht for mci' Tochter!"
Auch ein Gegner.
Die Konlpagnic des seit ein paar Jahren vcr-
heiratheten Hauptmanns Adam markirt bei einer
Uebung in der Nähe der Garnisonsstadt den Gegner.
— Hauptmann Bemcier hat einen Gefreiten ans
Patrouille ausgeschickt und fragt denselben nach seiner
Rückkunft: „Nun, Schulze, was haben Sie vom Feind
entdeckt?" — „Nichts, Herr Hauptmann", meldet der
Gefreite, „als das neue Kindsmädel vom Herrn
Hauptmann!" -
Mißglückte Abweisung.
Kammerzofe: „Die gnädige Frau Gräfin em-
pfängt heute nicht!" — Modistin (die Rechnung
von 50 Mark präsentirend): „Empfangen soll sie
auch nichts — wenn sie nur gibt!"
I
Kurz und bündig.
Stubenmädchen: „Nun, Anna, wie sind Sie mit Ihrer
neuen Herrschaft zufrieden?" - Köchin: „Nicht besonders.
Für mich läßt sie viel zu wünschen, und für meinen
Boshaft.
A: „Sag' 'mal, lieber Freund, ist Deine Frau neugierig?"
B: „ Die? — Die ist überhaupt bloß ans Neugierde ans
die Welt gekommen!"
Der höfliche Commis.
Herren Gebrüder Schlackwurst, Jngelfingcn.
Bezugnehmend auf Ihr Allcrwcrthestes vom 7. d. M. drücken
wir unser ergebenstes Bedauern über Ihre gefällige Erkrankung,
sowie über den geschätzten Tod Ihres verehrten Socins selig aus
und zeichnen hochachtungsvollst ergebenst Pr. I. C. Ruppig & Co.
-C. Schwcnickc.
Schatz wenig zu essen übrig!
>
:
Ein junger Commis singt am Unterhaltungsabend im kaufmännischen
Poe sie und Prosa.
K-ri-fiJLor,
I Verein das bekannte, mit dein Refrain endigende
Lied: „Mein ganzer Reichthum ist mein Lied."
, Im Laufe des Abends hat er die Tochter eines
- in kurzer Zeit reich gcivordcnen Geschäftsmannes kennen
gelernt. — Am andern Tag hält er bei'm Baker um
die Hand der Tochter an.
„Wie heißt!" sagt dieser. „E' Mann, der vor
alle Geschäftsleit' in der Stadt singt: daß sei'
ganzer Re ich th um is sei' Lied - der paßt mer
nicht for mci' Tochter!"
Auch ein Gegner.
Die Konlpagnic des seit ein paar Jahren vcr-
heiratheten Hauptmanns Adam markirt bei einer
Uebung in der Nähe der Garnisonsstadt den Gegner.
— Hauptmann Bemcier hat einen Gefreiten ans
Patrouille ausgeschickt und fragt denselben nach seiner
Rückkunft: „Nun, Schulze, was haben Sie vom Feind
entdeckt?" — „Nichts, Herr Hauptmann", meldet der
Gefreite, „als das neue Kindsmädel vom Herrn
Hauptmann!" -
Mißglückte Abweisung.
Kammerzofe: „Die gnädige Frau Gräfin em-
pfängt heute nicht!" — Modistin (die Rechnung
von 50 Mark präsentirend): „Empfangen soll sie
auch nichts — wenn sie nur gibt!"
I
Kurz und bündig.
Stubenmädchen: „Nun, Anna, wie sind Sie mit Ihrer
neuen Herrschaft zufrieden?" - Köchin: „Nicht besonders.
Für mich läßt sie viel zu wünschen, und für meinen
Boshaft.
A: „Sag' 'mal, lieber Freund, ist Deine Frau neugierig?"
B: „ Die? — Die ist überhaupt bloß ans Neugierde ans
die Welt gekommen!"
Der höfliche Commis.
Herren Gebrüder Schlackwurst, Jngelfingcn.
Bezugnehmend auf Ihr Allcrwcrthestes vom 7. d. M. drücken
wir unser ergebenstes Bedauern über Ihre gefällige Erkrankung,
sowie über den geschätzten Tod Ihres verehrten Socins selig aus
und zeichnen hochachtungsvollst ergebenst Pr. I. C. Ruppig & Co.
-C. Schwcnickc.
Schatz wenig zu essen übrig!
>
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Poesie und Prosa" "Kurz und bündig" "Boshaft"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1893
Entstehungsdatum (normiert)
1888 - 1898
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 98.1893, Nr. 2476, S. 18
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg