110
Sch ln n.
(Wie es der Hofbaucrngirgl macht, wenn er mit seinem Freunde allein in die Stadt fahren will.)
Hü, Füchsl, hü!
Herzensbittc».
Won Grabeskreuzen nmrnngen
% Des Dorfes Kirchlein steht,
Die Glocke ist erklungen,
Ruft Sonntags zum Gebet.
Es kommt im schmucken Kleide
Der Jungen helle Schaar,
Gebeugt von seinem Leide
So manches greise Paar.
Die Einen beten: „Spende,
O Herr, das Leben lang'!"
Die Ander'n: „Frieden sende
Und ende den Lebensgang!"
Anyiift Anderstem
Höchste L o >, a l i t ä t.
Fürst (auf der Durchreise, zur Dep>'^ l
tion eines Landstädtchens): „. . Ihr |
ja stets treu zu Eurem Fürsten gehalten .,
Bürger (begeistert): „Ja, das bi*1' < |
Hoheit glauben! Sie sollten nur ein^ . >
an hochdero Gebnrts- und Namensfest I
sein, was cs da für — Rausch' g'^ j
Des Landmanns Klage. I
fi r
„Zu dumm von den Hühnern, dav
dann gerade am lveiligsten legen, |l1tl {
die Eier am theu ersten sind!"
R h i n o c e r o s - B a l l n d c.
In. Urwald ging Rhinocerobert
An Rhinocerosinchcn vorbei.
Sie lächelten Beide erröthcnd
Im rhinoccrosigcn Mai.
Und mächtig rhinocerollte
Das Blut in den Adern ihn. daN»'
Sie aber seufzte: „Ist das ein
Rhinoceromantischer Mann!" -
D'rauf bat er: „O Rhinocerösche»-, .
Folg' Du mir zum Herde als M''
Ich schmück' Dir mit RhinoccrobeN
Den zarten, lieblichen Leib!" —
Sie konnte nichts d'rauf erwidern
Als ein einziges langes „O!"
Dann lag in den Armen sie selig
Dem Rhinoceromeo! « js*"111 j
Gefährliche A eh »lichkcit.
Onkel (zum Neffen, dem er seine ^
tographie zeigt): „Nun, .lieber Edga>'' !
bin ich getroffen?"
Nesse (StndiosnS): „O, lieber
zum anpnmpcn ähnlich!"
Sch ln n.
(Wie es der Hofbaucrngirgl macht, wenn er mit seinem Freunde allein in die Stadt fahren will.)
Hü, Füchsl, hü!
Herzensbittc».
Won Grabeskreuzen nmrnngen
% Des Dorfes Kirchlein steht,
Die Glocke ist erklungen,
Ruft Sonntags zum Gebet.
Es kommt im schmucken Kleide
Der Jungen helle Schaar,
Gebeugt von seinem Leide
So manches greise Paar.
Die Einen beten: „Spende,
O Herr, das Leben lang'!"
Die Ander'n: „Frieden sende
Und ende den Lebensgang!"
Anyiift Anderstem
Höchste L o >, a l i t ä t.
Fürst (auf der Durchreise, zur Dep>'^ l
tion eines Landstädtchens): „. . Ihr |
ja stets treu zu Eurem Fürsten gehalten .,
Bürger (begeistert): „Ja, das bi*1' < |
Hoheit glauben! Sie sollten nur ein^ . >
an hochdero Gebnrts- und Namensfest I
sein, was cs da für — Rausch' g'^ j
Des Landmanns Klage. I
fi r
„Zu dumm von den Hühnern, dav
dann gerade am lveiligsten legen, |l1tl {
die Eier am theu ersten sind!"
R h i n o c e r o s - B a l l n d c.
In. Urwald ging Rhinocerobert
An Rhinocerosinchcn vorbei.
Sie lächelten Beide erröthcnd
Im rhinoccrosigcn Mai.
Und mächtig rhinocerollte
Das Blut in den Adern ihn. daN»'
Sie aber seufzte: „Ist das ein
Rhinoceromantischer Mann!" -
D'rauf bat er: „O Rhinocerösche»-, .
Folg' Du mir zum Herde als M''
Ich schmück' Dir mit RhinoccrobeN
Den zarten, lieblichen Leib!" —
Sie konnte nichts d'rauf erwidern
Als ein einziges langes „O!"
Dann lag in den Armen sie selig
Dem Rhinoceromeo! « js*"111 j
Gefährliche A eh »lichkcit.
Onkel (zum Neffen, dem er seine ^
tographie zeigt): „Nun, .lieber Edga>'' !
bin ich getroffen?"
Nesse (StndiosnS): „O, lieber
zum anpnmpcn ähnlich!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Schlau" "Herzensbitten"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1893
Entstehungsdatum (normiert)
1888 - 1898
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 98.1893, Nr. 2487, S. 110
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg