Auch ein Grund.
Hauswirth: „Hör', Alte, der Herr im zweiten Stock zahlt
seine Miethe so pünktlich — ich glaub', den könnten wir
steigern!" _
Momentane Ewigkeit.
A: „Wie geht es unserem Freund Oskar?" — B: „Seit zehn
Jahren ganz gleich: er ist i nun er und ewig — in „momentaner"
Geldverlegenheit!" „_
Kinds mädchen-Phantasie.
„Jedesmal, wenn ein Lieutenant kommt, lacht die Kleine
ihn an, als ob sie schon wüßte, daß sie später 'mal hundert-
tausend Mark mitbekommt!"
B e r u h i g u n g s m i t t e l.
„Aber, Herr Professor, wie bringen Sie es denn fertig, bei den
Gardinenpredigten Ihrer Frau ständig so ruhig zu bleiben?"
„Ganz einfach — ich übersetze sie mir immer gleich in's
Griechische!" _
Gedankensplitter.
Wenn ein Zufall schwere Folgen nach sich zieht, nennt man ihn
Schicksal. - s.
Illusionen sind die Schmetterlinge des Lebensfrühlings.
Wenn die Glocken der Erinnerung läuten, wird cs Sonntag im
Herzen.
Der Neid geht nie ohne Brille aus.
_ fl.
Einer großen Zukunft so manchen Mannes stand eine kleine
Zukünftige im Wege._
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der böse Peperl, oder: Die theure Prise" "Kindsmädchen-Phantasie"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1893
Entstehungsdatum (normiert)
1888 - 1898
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 98.1893, Nr. 2499, S. 222
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg