Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext






en

Alleinige Jnseraten-Annahmc
bei KUllolf ^>0888
Annoncen < Expedition
für sämmiliche Zeitungen
Deutschlands u. d. Auslandes.
Nünchen, Berlin, Breslau, Ebeninitz, Löln a. Rh.,

Insertions,Gebühren
für die
4gespult. Nonpareille-Zeile
l so ^ Reichsw.

Ar. 2603 (25) prilles Wkatt.

München, den 16. Inni 1895.

102. Daiid.

ttgart.

kmton
. Leit
lerkolt
ssnäes
Dreise
rnunx.
r.

L. LI.
en"
088"
^soo
mtie.
lnz. v.
frei.

KKreundc, kommt und trinkt mit
^ mir I
liebet Eu're Kehlen I
Wo es Wein gibt, dürfen wir
Keine Stunde fehlen!
Ist der Wirth auf Geld erpicht,
Was soll uns das sorgen I
Kommt der Wechsel heut" noch nicht,
Kommt er sicher morgen I
Und läßt er uns so nicht fort,
Wird das Eine nützen:
BiszumErstenbleib'ichdort
Bei'mWeinalsSchuldpfand
sitzen!

pün rlie keise.
Erfrischend und belebend wirkt im heißen
Sommer bei anstrengenden Touren, Ohn-
machtsanfällen, drückender Hitze rc. rc.

liLl
I (IcirwainE-

Daher unentbehrlich für Jedermann nament-
lich Radfahrer, Militair,
für Jäger, Landwirthe,
Reisende nnd Damen mit Kindern.
Zugleich Trinkbecher und Eisbeutel.
Erhältlich in allen besseren Geschäften und
Apotheken, oder direct beim Erfinder
zum Preise von -N 1.25 pro Stück. Fordern
Sie Prosp. Wiederverkäufer überall gesucht.
Starke eiserne
Hcrsolien - SoDränkv
mit Sicherheitsschloß
für 50 Weinflaschen ^ 8.50
„ 100 „ „ 13.—
„ 200 „ „ 20.—
„ 300 „ „ 27.—
^riona-chllcnsen 64.
Cat. üb. Kellereigeräthe grat.

Illun I Itdsnl«
bei allen Poslanstaltcn und
44k Landbriefträgcrn die täglich in
8 Seiten grogcn Formals erscheinende, reichhaltige, liberale
Berliner
Morgen Zeitung
nebst „täglichem Familienblatr" mit fesselnden Erzählungen.
bie großr AlMimitnlMi ^ w,°oc ^
in allen Thcilen Deutschlands,
wie sie noch keine andere deutsche Zeitung je erlangt
bat, bezeugt deutlich, daß die politische Haltung und das
Vielerlei, welches sic für Hans und Familie an Unter-
haltung und Belehrung bringt, allgemein gefällt. Im
III. Quartal erscheint der hochinteressante Roman von
H.äo1k IVildi-Lirät: ,.Drr Dornenweg"
P> ol>c-R»»»»cr» erhält man gratis durch die Expe-
dition der „Berliner Morgen-Zeitung", Berlin 8V.

)S7

'»»!)
ZI»»-
>os.
CO.



/.sic/tkst' irei/sm«e/</ay.
6»Vi,>>, /u> sine
Li« /7.5
ern, tne/. l^et'/tac/tuNA
sl/<t t'/. . !>I, 10 dll-ci t».
u)/>-6.8</o-'/ «D //<-</,/,/7„.8/6-', / -/
-r«-,t tttcr,t,s,t„ e<tt.»!kt'. 60. — Urb» »L ««»»»er. L«t-eaMtr» «rt«.

/Fc/kM, §c/k^s/^-
§/s/>,
Ms-, 6/sss»-. kt/kü/ e/c.
linden sickere Deilunx durck elsctriseds Leldstde-
liandlunx. Lei meiner xlänrend b vväkrten, durck
kunderte von ^nerkennunxen ausxereicknsten und
prünülmon eleelrisedeii Ioäiietjoii§-!SL8ctijlie,
deren Ltrom sick von der xrössten Stärke bis rur
äussersten Kartkeit rexuliren lässt. wird derselbe
unter erquickendem, prickelndem Oslükle mittelst
elsotrlscber Platten oder durch rollende electr. Massage
ätreotüurcd äte ertcran^ten Or^Lne dtnäured
geleitet. Dis Krailkkeitsstokle werden dadurch xe
lockert und ausxerütteit und durch Deren und Darm,
eesckivdon. Dine Ileilniix mindesten» eine Desssrun
»st stets sicher Der klavckme liext eine 16?eit
Droscküre bei mit Aeicknunx der Orxane des mensck
licken Körpers u. xvi>au erläuterter De^andlunxs
weise, sowie aus rei(!,« nlir- Dullu:^ ' - . >1on .t'-.
-lvder Kanu «ick mit ikr, oknv alle Kenntnisse von der QeetrioitLt und okne fremde
hülfe selbst bebundeln. I'i. i .!.r ini -1! ,l >1. -
olsctriscko KIas<aee verpackt franco 28 IVI .50 Dl. okno liequisiten ^4 >1 5<> Ds
von Ha^ondurg, vreoäen-I^euotLät, liecksir. 13.
k'adrlk von vlanokitnen u. Apparaten kür Vesunckdvltispüexe.

kar»en »,e/« eiectr»»c/te />»(/<!-
und ne/imc»».

IVLZssrstotk. LansrotoL
N»-. 1'keorloi' LNcsn, ösrlin hi.. IeMr;0L5re 15.

Ke!ikeüiil8 IfilirHiiiglk ösküli Vii.,
frleürloiirttssoe lkü, pari, unü !. Ltsgo, ompüoklt
Loltsge-lltgkln, ll3imon>W8, Ilimligis
nacl» »«»« i von xleicker künst-
leriscker Vollkomineilkeit des 'kones und der Dauart, aber
/u wesentl l» I'r« i»«« i» »1^ »
^usserdo n alle ^ A ir< i»«I< i»
etc.. Musikinstrumente, -ä«'<'«»>--
«l«'«»nU, -ä<'<'«»iI lllustr. Kataloge gratis u. franoo.
-knsrkennunessckreibsn:
^Vien, 3 duk 1894
Dieder Dorr Dekrsndt!
„lck kin tü-anx entrückt über lkre voll«-,.
Ick kabe selten nock Instrumente ^v-
,spielt mit so vvunderkar sckönem Don, wie die Ikrlxsn.
„Wenn man daru diesen fadslkalt killieen Drei« annimwt, ist man waki-kaktie
in Verlexenkeit, was eker anrustaunen ist. der dillixe Dreis oder das künst-
. lerisck vollendet ausxefükrto Instrument.
„Ick cratulire Iknen dazu." Ikr 4'. DI.
I^önr^I. rum. Dolkapellmeister. K. Ii. Oesterr. DapsIImeister.
 
Annotationen