Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Beiblatt der Fliegenden Blätter — 106.1896 (Nr. 2684-2709)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5039#0005
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Alleinige Jnseraten-Annahme

bei kuäolf Mosse

_ Annoncen - Expedition
für sämmtliche Zeitungen
Deutschlands u. d. Auslandes.

Nr. 2684 (1) Drittes Blatt.

München, den 1. Januar 1897.

Insertions-Gebühren

für die

1 gcspalt. Nonparcillc-Zcilc

1 50 ^ Reichst».

106. Kand.

Ahnungsvoll.

„Herr Photograph, machen Sie auch Momentaufnahmen? Ich
möchte mich zu Pferd' photographiren lassenI"

Trchge Jjrrini

»°»W. Heimlutltf.

Dieser neueste Roman der beliebten Erzählerin eröffnet
den Jahrgang Z8g7 der

E Gartenlaube. IG-

Aöonnemenlspreis vierteljährlich I Mark 75 J»f.

Der neue Jahrgang wird ferner bringen:

„Kitdegard." Nomau von Ernst Eckstein.

„Hnkek Zigeuner." Novelle von Marie Bernhard.
„Zie Kansebrüder." Nomon von Ernst Lcnbach.
„Kaligula lind Wto." Novelle v.H.Nosenthal-Bonin.
„Ansere Krischane." Erzählung von Charlotte Niese.
„Anter der Linde." Novelle von Wilhelm Jenscn.
„Auf dem Kynast." Erzählung v. R. v. Gottschall u. a.

Populär-wisseiisch. öcilrngc hervorragender Sclchrtcii u. Schriftsteller,
üinistlcrifchc Illustrationen. — Ein- n. mehrfarbige Lunstbeilagc».

Die,.SarIe»la»be" ist das beliebteste ». verbrcitetüe ^amilienblatt.
Sie bringt weit über Deutschland hinaus iibcraN bin, wo Deutsche wohnen.

Alan abonniert nnf die „Karten lau de" i» Wochen-tlunnncrn bei
ollen Luchhnndlnngcn ». Postämtern für l JH. 75 pf. vierteljährlich.

Durch die Buchhuudl»»acu auch tu H c f tc n (jährlich 1t) » 50 Pf.

oder i» Halbhefte» (jährlich 28) » 2a Pf. zu beziehen,
prob-nummern der,.Tarte»taube" sendet aus verlangen gratis ».franko

DieNerlagsyondlung ErilslAtil'gNachfolgrrinLeipstg.

^nregvnde und effectv. Unterhaltung.

— Garantirt für Jedermann leicht ausführbar.

Mau verlange Anleitung mit dazu gehörigen Karten und I
Behelfen zn meinen überraschenden Kartenkünsten:

1. Vier Könige spazieren aus einem Trinkglase. 2. Alle Karten
theilen sich selbst. 3. Vier Damen erscheinen am Herzen eines
fremden Herrn. 4. Auf Befehl zieht man jede Karte ans fremder
Tasche. 5. Alle Asse und Mariage können beliebig ansgetheilt
werden. 6. Gegner macht keinen Stich re. re.

Hierzu noch extra Anleitung zn mehr als 90 Experimenten
ohne Apparat. Preis alles conrplett 5 Mark. —VJ

Carl Husa, I Mariongasse 4 (Ertlgasse) in Wien.
Wiener Zauberapparaten-Fabrikant. Großes illustr. Preisbnch 75 Pfg.

Sökeland’s Delicatess-Pumpernickel.

Prof. Dr. won Liebig schrieb schon 1856: Ihr Pumper-
nickel ist der beste, den ich je gegessen n. s. w.

Gegen billigere imd geringere Nachahmungen
kann man sich schützen ivenn man mit dem Stempel
versehene SiVkeland’s Pumpernickel verlangt.

SOK IR-
LAND

Ein Wunder der Industrie

ist zu nennen der überaus weit
verbreitete, rühmlichst bekannte photogr. Apparat

$ Phönix M

Es ist der praktischste und zugleich billigste Apparat
der Welt; durchaus kein Spielzeug'! Jedermann
kann damit sofort ohne alle Vorkenntnisso vor-
zügliche Bilder erzielen (Zeit- und Momentaufnahmen)
Für Touristen, Natur- und Kunstfreunde unentbehrlich.
Preismit Platten, Chemikalien etc. ^' nur lOMk.-^fl
Prospeot und Probebilder kostenfrei.

Hess & Sattler, Wiesbaden.

i
 
Annotationen