J5ruHiirr lUiji1! ii-iu-nui'u jsi nriw.
München, Berlin, Breslau. Lbemnitz, Löln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, Nürnberg, Prag, Stuttgart, Wien, Zürich, London, Paris.
Itr. 2708 (25) Erstes Blatt.
München, den 18. Juni 1897.
106. Sand.
\m
(Anzüglich.) Dienstmädchen: „Aber wie fW
Sie unser Geburtstagsgeschenk schön kleidet, gnädiger
HerrI" — Herr des Hauses (erstaunt): „Euer Geburtstagsgeschenk?"
~ Dienstmädchen: „Na, gewiß! Der Pelz, den Sie von der gnä-
digen Frau bekommen haben! . • Dafür haben wir ein halbes Jahr,
statt Butter, Margarine essen müssen!"
m
♦VW
ft'W
All 11
1 i. ■
aiasaa
p\ -ri 3^1
aas
ffi 3 Ei
ÜÜ'I'I
liull
M/r
Vorzüglichste Verpflegung.
Neu erbaut und mit allem
modernen Comfort eingerichtet.
Grösstes und billigstes Hotel am Platze.
Für längeren Aufenthalt und
für Passanten gleich empfehlens-
wert}!. Herrlichste Aussicht. Spiel-
Engl, Besitzer.
Kenner und Sportsleute fahren
Diamant-
Fahrräder
£räcisionsmaschine ersten Ranges mit vollendet schönem Baue
Und wunderbar leichtem J.anfe.
■liaiiiaiil-l'allrradncrlic Gehr. Nevoigt, ltcicIienbraiid-Chenmitz.
Die größte Verbreitung
aller liberalen Zeitungen im In- und Auslande hat das
durch Reichhaltigkeit und sorgfältige Auswahl des Inhalts
sich auszeichnende, täglich zweimal in einer Morgen- und
Abendausgabe, auch Montags erscheinende
j»er iflfldilnft
und Handels-Zeitung
nebst seinen 5 werthvollen Beiblättern:
dem illustrirten Witzblatt
„ulk“,
der belletristischen Sonntagsbeilage
„Deutsche Lesehalle",
dem seuilletonistischen Beiblatt
„Der Zeitgeist",
der neu hinzugcloinmenen
„reobni8oden Rundschau“
und den „Mittheilungen über Laudwirthschaft,
Gartenbau und Hauswirthschaft".
Außer den mit so viel Beifall aufgenommenen Reisebriesen
Eu^en Wolfs: „Ans dem Reich den Mitte"
werden tvir im nächsten dritten Quartal unter dem Titel
„Olnee dnests Sibieien" eingehende Berichte über die
neu erschlossenen Gebiete der transsibirischen Bahn von Tomsk
bis Wladiwostok am großen Ozean aus der Feder des angesehenen
Forschungsreisenden Dr. Bernhard Schwarz
veröffentlichen, der sich durch seine ethnographisch und wirih-
schaftlich werthvollen Schilderungen aus Kamerun, Deutsch-
Südwest-Afrika, in der wissenschaftlichen und handelspolitischen
Welt bereits einen bedeutenden Namen gemacht hat.
Im Romauseuilleton des nächsten Quartals erscheint:
„Am ZnchthnllS vorbei" von Anna Behnisch.
Bei der allgemeinen Beliebtheit, deren sich das „Berliner
Tageblatt" bei seinem ausgedehnten Leserkreise erfreut, wird
dasselbe ans Reisen und während des Aufenthalts in Bädern
und Sommerfrischen überall begehrt, daher kann
allen Hoteliers, Pensionen, Restaurants, Conditoreien, Gates,
die ihren Gästen eine willkommene Lektüre bieten möchten,
diese reichhaltigste große deutsche Zeitung in erster Reihe
zum Abonnement enipfohlen werden.
Vierteljährliches Abonnement kostet 5 Mark 25 Pf. bei allen Postämtern.
Geradehalter-Träger 10000 (Gebrauch
jjef. gejiirwlät-
Ncncstc Erfindung für eine gesunde militärstramme Haltung.
Kein schmcrzcndcr Druck. Für Herren, Dame» und Kinder.
Ohne Beihülse anzulegen. Hosenträger entbehrlich. Aecztlich
enipfohlen. Höchst beachtenswerth bei sitzender Arbeit. Grütze >
' 's 60 cm Brustumfang) 3)11. 3.—. Gr. II (bis 80 cm) 3)!k. 3.50,
. III (Bis 100 cm) 3)1 f. 4.—, Auch Extramaaße. Versandt geg.
Nachnahme. Ausland vorher. Casse oder Marken und 30 Psg.
für Porto. Bei Nichtcouvcnicnz wird Betrag rückvergütet.
o./?. a.m. s. N!2iui5. Walthes & Wagner, Frankfurt a. M.
Alleinversandt für Oestr.-Ungarii J. A. Knient in Wien T. <« old schm lodirnsse 9.
1. Scheere, 2. Knopflochsch.,
3. Rohrzange, 4. Cigarrenabschn.
5. Drahtabschneid., 6. Lineal,
7. Centimeterm., 8. Nagelfeile,
9. Schraubenz., 10. Cigacrenk.-
Oeffner, 11. Patronen-Ansz.,
12. Hammer, 13. Messerklinge,
14. Glasschn., lü.Glasbr., 16. Cv^
_pirräd.,i7.Radirm.,i8.Stereosk.
Slüdrpreis Wir. 2.50. (Ansicht, Ballet od. fr. Damenb.)
Prosp. u. ill. Preisl. gr. u. fr. zu Diensten, Muster n. einz. St. gegen Eins,
od. Nachn. Wicderverk., Ärofjisten n. Erportenren hohe Rabatte.
F. W. Klcver junior, Fabrik fei«. Stahlw., Solingen.
Diese Nummer enthält v Beiblätter.
25
München, Berlin, Breslau. Lbemnitz, Löln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, Nürnberg, Prag, Stuttgart, Wien, Zürich, London, Paris.
Itr. 2708 (25) Erstes Blatt.
München, den 18. Juni 1897.
106. Sand.
\m
(Anzüglich.) Dienstmädchen: „Aber wie fW
Sie unser Geburtstagsgeschenk schön kleidet, gnädiger
HerrI" — Herr des Hauses (erstaunt): „Euer Geburtstagsgeschenk?"
~ Dienstmädchen: „Na, gewiß! Der Pelz, den Sie von der gnä-
digen Frau bekommen haben! . • Dafür haben wir ein halbes Jahr,
statt Butter, Margarine essen müssen!"
m
♦VW
ft'W
All 11
1 i. ■
aiasaa
p\ -ri 3^1
aas
ffi 3 Ei
ÜÜ'I'I
liull
M/r
Vorzüglichste Verpflegung.
Neu erbaut und mit allem
modernen Comfort eingerichtet.
Grösstes und billigstes Hotel am Platze.
Für längeren Aufenthalt und
für Passanten gleich empfehlens-
wert}!. Herrlichste Aussicht. Spiel-
Engl, Besitzer.
Kenner und Sportsleute fahren
Diamant-
Fahrräder
£räcisionsmaschine ersten Ranges mit vollendet schönem Baue
Und wunderbar leichtem J.anfe.
■liaiiiaiil-l'allrradncrlic Gehr. Nevoigt, ltcicIienbraiid-Chenmitz.
Die größte Verbreitung
aller liberalen Zeitungen im In- und Auslande hat das
durch Reichhaltigkeit und sorgfältige Auswahl des Inhalts
sich auszeichnende, täglich zweimal in einer Morgen- und
Abendausgabe, auch Montags erscheinende
j»er iflfldilnft
und Handels-Zeitung
nebst seinen 5 werthvollen Beiblättern:
dem illustrirten Witzblatt
„ulk“,
der belletristischen Sonntagsbeilage
„Deutsche Lesehalle",
dem seuilletonistischen Beiblatt
„Der Zeitgeist",
der neu hinzugcloinmenen
„reobni8oden Rundschau“
und den „Mittheilungen über Laudwirthschaft,
Gartenbau und Hauswirthschaft".
Außer den mit so viel Beifall aufgenommenen Reisebriesen
Eu^en Wolfs: „Ans dem Reich den Mitte"
werden tvir im nächsten dritten Quartal unter dem Titel
„Olnee dnests Sibieien" eingehende Berichte über die
neu erschlossenen Gebiete der transsibirischen Bahn von Tomsk
bis Wladiwostok am großen Ozean aus der Feder des angesehenen
Forschungsreisenden Dr. Bernhard Schwarz
veröffentlichen, der sich durch seine ethnographisch und wirih-
schaftlich werthvollen Schilderungen aus Kamerun, Deutsch-
Südwest-Afrika, in der wissenschaftlichen und handelspolitischen
Welt bereits einen bedeutenden Namen gemacht hat.
Im Romauseuilleton des nächsten Quartals erscheint:
„Am ZnchthnllS vorbei" von Anna Behnisch.
Bei der allgemeinen Beliebtheit, deren sich das „Berliner
Tageblatt" bei seinem ausgedehnten Leserkreise erfreut, wird
dasselbe ans Reisen und während des Aufenthalts in Bädern
und Sommerfrischen überall begehrt, daher kann
allen Hoteliers, Pensionen, Restaurants, Conditoreien, Gates,
die ihren Gästen eine willkommene Lektüre bieten möchten,
diese reichhaltigste große deutsche Zeitung in erster Reihe
zum Abonnement enipfohlen werden.
Vierteljährliches Abonnement kostet 5 Mark 25 Pf. bei allen Postämtern.
Geradehalter-Träger 10000 (Gebrauch
jjef. gejiirwlät-
Ncncstc Erfindung für eine gesunde militärstramme Haltung.
Kein schmcrzcndcr Druck. Für Herren, Dame» und Kinder.
Ohne Beihülse anzulegen. Hosenträger entbehrlich. Aecztlich
enipfohlen. Höchst beachtenswerth bei sitzender Arbeit. Grütze >
' 's 60 cm Brustumfang) 3)11. 3.—. Gr. II (bis 80 cm) 3)!k. 3.50,
. III (Bis 100 cm) 3)1 f. 4.—, Auch Extramaaße. Versandt geg.
Nachnahme. Ausland vorher. Casse oder Marken und 30 Psg.
für Porto. Bei Nichtcouvcnicnz wird Betrag rückvergütet.
o./?. a.m. s. N!2iui5. Walthes & Wagner, Frankfurt a. M.
Alleinversandt für Oestr.-Ungarii J. A. Knient in Wien T. <« old schm lodirnsse 9.
1. Scheere, 2. Knopflochsch.,
3. Rohrzange, 4. Cigarrenabschn.
5. Drahtabschneid., 6. Lineal,
7. Centimeterm., 8. Nagelfeile,
9. Schraubenz., 10. Cigacrenk.-
Oeffner, 11. Patronen-Ansz.,
12. Hammer, 13. Messerklinge,
14. Glasschn., lü.Glasbr., 16. Cv^
_pirräd.,i7.Radirm.,i8.Stereosk.
Slüdrpreis Wir. 2.50. (Ansicht, Ballet od. fr. Damenb.)
Prosp. u. ill. Preisl. gr. u. fr. zu Diensten, Muster n. einz. St. gegen Eins,
od. Nachn. Wicderverk., Ärofjisten n. Erportenren hohe Rabatte.
F. W. Klcver junior, Fabrik fei«. Stahlw., Solingen.
Diese Nummer enthält v Beiblätter.
25