Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Beiblatt der Fliegenden Blätter — 106.1896 (Nr. 2684-2709)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5039#0508
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
->°r Sommer B „

schlimmste Zeit

für mit Puteraugen behaftete Personen!

Der Schmerz, den Hühneraugen gerade in dieser Jahreszeit verursachen, ist dann gar nicht mehr zu
ertragen und selbst das Messer des geschicktesten Hühneraugenoperatenrs vermag nur für kurze Zeit jenen kleinen
Friedensstörer an der Zehe zu bannen. Am Allerunangenehmsten aber ist sv ein Hühnerauge, wenn der Besitzer
desselben plötzlich durch ein anhaltendes, schmerzhaftes Stechen ans einem Marsche oder während einer Landpartie,

bei der er sich bisher prächtig amüsirt hat, bemerkt, daß die Zeit da ist, von der
er mit Recht sagen kann, daß sie ihm nicht gefalle. Auch ist dann die Freude fort,
und selbst der lustigste Gesell wird dann zu einem mürrischen Griesgram, der in-
folge des kleinen, unscheinbaren Schmerzenregers. sich und die Welt verwünscht.
Als ein Retter in der Not erscheinen aber dann, einem solchen Beklagenswerthen, die

Wasumtl/schen Hühneraugenringe

— irr irerr —

die in jedem Dorf, in jeder Stadt in der Apotheke oder Drogerie erhältlich find.

Mit wenigen Manipulationen legt man nach der leicht faßlichen, kurzen Gebrauchs-
anweisung den Hühneraugenring auf die schmerzende Zehe und im nächsten Augen-
blick schon wird der Patient die wohlthätige Wirkung dieses Mittels gewahr. Selbst das hartnäckigste Hühner-
auge ist auf diese Weise in kürzester Zeit zu beseitigen.

KüHnerrnngenrnnge — in bex HlHr — sStl-

General-Depots der Firma A« Wasmuth & Co., Hamburg U. s

In Deutschland: Berlin: II. Barkowski N. 0. 43; Handelsges. Noris, Zahn & Co., C.; J. I). Riedel, N.; Th. Schaeflfcr, S. W. 6S;— Breslau:
L. H. Pietsch & Co.; Pani Stern, Apotheker. — Dresden: George Baumann. — Frankfurt a. M.: J. M. Andrcae. — Hamburg: Fritz Deckert;
Möller & Eichapfel; Woortmann & Möller. — Köln a/Rh.: Handelsges. Noris, Zahn & Co., Oscar Opdenhoff Nachf. — Leipzig: R. Lux, Hofapotheke;
C. Berndt & Co. — Lübeck: Max Jenne. —Magdeburg: Dr. Otto Krause. — München: Alfons Büchner; Carl Hunnius. — Nürnberg: Handelsges.
Noris, Zahn & Co. — Strassbnrg i/E.: J. Greiner, Apotheker. — Stuttgart: Dr. Lindenmeyer; Menzel & Glaser. — Zeitz: C. II. Oehmig-Weidlich.

In Oesterreich: Wien: C. Brady I. Fleischmarkt 1 — Prag: Max Fanta. — Komotau: Richter & Co. — Ungarn: Budapest:
Josef von Török. — Schweiz: Basel: C. Geiger. — St. Gallen: G. Fr. Ludin. — Genf: F. Uhlmann-Eyraud. — Zürich-Ncumünstcr: II. Jucker.

— Italien: Mailand: Paganini, Villani & Co. — England: London E. C.: Warrick Brothers. — Frankreich: Paris: Miclielat & Lcsueur,

— Itclgien: Brüssel: R. Kleist. — Holland: Amsterdam: Arnold Adler. — Dänemark: Kopenhagen: A. C. .111 um. — Norwegen:
Bergen: J. Graarud. — Schweden: Göteborg: C. G. H. Thedenius. — Finnland: Helsingfors: Otto Seidenschnur. — Russland: St. Peters-
burg: Constantin Malm. — Türkei: Constantinopel: Albert Ehrlich. — Argentinien und Uruguay: Buenos Aires: Peretti & Pestagalli.—
Columbien: Medellin: Camilo E. Quijano. — Venezuela: Caracas: G. Stürup & Co. — Havana: Havana: Taladrid y Hnoa. — Brasilien:
Rio de Janairo und Sao Paulo: Herrn. Stoltz & Cie. — Pernambuco: Leopold Preallo. — Porto Alegre: Preco Fixo. — Guatemala:
Furrer Hastedt & Co. — Chile: Valparaiso u. Santiago: Daube y C^ — Mexico: Carlos Felix y C»^ — New-York: F. II. Gerber & Co.,
165 William St. — Neuseeland: Dnnedin: Ahlfcld Brothers & Co.

A. Wasmuth & Co., Hamburg U.
 
Annotationen