In neuen Auflagen liegen wieder vor:
\/A
Jllustrirtes Familienblatt. Auflage 48,000.
Preis des gauzeii Onartals in einem
Lande elegant lirochirt 80 My.
Inlialt ffcs I. dhiarfats (Januar bis März 1886).
Portraits und Biographien: Heinrich und Therese Vogl (Louis Köhler).
— Anton Bruckner (H. Kleser). — L. A. Le Beau (Louise Hitz). — Abt Vogler
(E Pasque).
Erzählungen und Novellen: Der Hexenmeister, Preisnovelle von Johanna
Baltz. — Die Münsterorgel zu Straßburg von Franz Siking. — Neujahrs-
klänge, Glosse von F. M. Wendt. — Und nur der Mond es sah. Ein Gedicht in
Prosa von I. Kruse. — Die erste Aufführung des Tannhäuser in Berlin
und ein Brief Richard Wagner's von Ernst Pasque. (Mit Illustration.) —
Sonnige Tage aus dem Leben eines Einsamen (Beethoven) von Claire Gerhard.
— Ein verlorenes Leben, Preisnovelle von L. Herzog.
Künstlerleben: Die Astrua und Carestini in Berlin. — Pros. Ludwig
No hl ff. Meyerbeer und H. Heine von A. Lesimple. — Teresina Tua und
Arma Sen kräh. — Beethoven und Amalie Sebald. —Prof. Louis Köhlerch.
— Die Tobten des Jahres 1885. — Nach dem Ga st spiel (aus Haydn's Leben) von
E. Simson — C. M. von Weber und R. Wagner von A. Lesimple. — Facsimile
eines Brieses AbtVogler's. — SophieMenteram rumänischen Königs Hofe.
Humoresken: Beim alten Fritz von Elise Polko. — Blinde Kuh von A. R. Puck.
(Mit Illustrationen.) — Musik und Kochkunst, Plauderei. — Rossini's Tant alus-
qualen. — Rätselhaftes Manuscript rc.
Anekdoten re.: Heinrich Heine als Musikschüler. — Adeline Patti in
Paris. — A. R u bi nst ein in W i e n. — Ein e Episode au s M ey e rb eer's Jugend.
Unterhaltende und belehrende Artikel: Der Cid von H. Massenet. — Mozart's
Jugendopern von A. Reiser. — Die Hugenotten, Zeichnung von Herm. Kaul-
nach, Text von Karl S tieler. — Droben stehet die Kapelle von Dr. I. Kamp.
Alessandro-Stradella, Z eicknung von Herm. Kaulback, Text von K a r l S t i e l e r.
— Der Todes st oß der ital. Oper in London von W. F. Brand.
Merschredene Beilagen.
L. Köhler, „Katechismus der Harmonielehre".
Geschichte der modernen Blechinstrumente mit 12 Abbildungen.
Geschichte der Orgel mit 5 Abbildungen.
Nachtrag zum Conversations- Lexikon der Tonkunst.
Mustkbeilagen.
Aür Klavier zu 2 Künden:
Fr. Behr, „Die schöne Zauberin", Salon-Mazurka.
G. Niemann, „Kaisergavotte".
Ludwig Wenzel, „Albumblatt".
Lieder für 1 Singstimme und Klavier:
L. A. Le Beau, Der Rhein „Stolze Schiffe".
C. Häser, Vaterlandsliebe „Die schönste Liebe".
A. Schultz, Liebespredigt „Was singt und sagt ihr".
Aür Wokine oder ßello und Klavier:
L. A. Le Beau, „Barcarole".
Außer Obigem enthält das Quartal ferner noch:
Interessante Koncert- und Theaterberichte aus allen bedeutenden
Städten des In- und Auslandes,
Novitäten und Macanzenkisten, Litteratur, Ariefkasten, Ilätsel etc.
Preis des ganzen Quartals in 1 Bande eleg. broch.
8« Pfg.
Jllustrirte Jugendschrift. Auslage 2800.
Preis des ganzen Muartals in einem
Laude elegant brochirt i Mark.
Inlialt [fes I. ©uarfats (Januar bis März 1886).
Aus dem Leben bekannter Künstler: Aus dem Leben Jos. Haydn's von C. Haaß.
(Mit Portait.) — Ein kleiner und doch großer Künstler (Mozart) von C. Gerhard
(Mit 2 Illustrationen.) — Untergattungen über Musik und Musiker von L. Hik.
Beethov en. (Mit Portrait.) — Wolfgangerl (Mozart) vonW. Appelt. (Mil Illustration.)
DerheimlicheMusikant (Händel) von K. Cassau. — JmLenzdes Lebens (Neriieo
Cimarosa) von I. Baltz. (Mit 5 Illustrationen.) — Der Trotzkopf (Beethoven) von K.
Cassau. (Mit 2 Illustrationen.) — Ein kleiner Musikmeister (H. Enkhausen) von
L. Herzog. — Mo z art und der Fleischer. — Ein Kl avier-Coneert beim Sultan
Abdul Medschid, Humoreske aus Thalberg's Leben. — In einer kleinen Stadt
(Adeline Patti und Hans von Bülow) von H. Louran.
Erzählungen: Tante Agnes von I. Piorkowska. — Der Geburtstag der Mutter
von K. Cassau. (Mit 2 Illustrationen.) — Eines Liedes Wunder von E. Pasque. (Mit
4 Illustrationen.) — Wie die Märchentante die Pausen erzählt von C. Braun.
(Mit Illustration.)
Belehrende Aufsätze: Aphorismen (kurze erklärende Sätze) von Pros. Louis Köhler.
— Wie die alten Griech en musicirt en von Karl Cassau. (Mit 6 Abbildungen.) — Fest-
Cant ä t che n von H. Kipper. (Zur gleichnamigen Musikbeilage.) — Tante Clara' s Brief
an Gretchen, ein Capitel über das Neben von L. Köhler. — Ein Faschingsschwank
vom „Tempo", zur Unterhaltung und Belehrung für große und kleine Kinder. — Knecht
Ruprecht vonJ. B. — Was ist eine Sonatine? von H. Kipper. (Mit Musikbeispielen.)
Märchen: Das Concert, Weihnachtsmärchen von A. Nicolai.
Bei der Nixenkönigin von H. Louran. (Mit Illustration.)
Das Quartett, ein humoristisches Märchen von C. Reichner.
Die Heinzelmännchen von Ada Linden. (Mit Illustration.)
Aus Tante Marie's Tintenfaß von M. Nolte. (Mit 2 Illustrationen.)
Gedichte: Weihnachtslied von L. Hitz. — Die kleine Klavierlehrerin von
C. Haaß. (Mit Illustration.) — Frierende Sänger von A. N. (Mit 2 Illustrationen.)
— Großer Iübel. Zur gleichnamigen Musikbetlage. — Elfenbotschaft von L. Förster.
(Mit Illustration.) — Ein Ehrentag in Wolkenhausen, Humoreske.
Spiele: Das Suchen nach der Musik. — Ein musikal. Pfänderspiel.
MuflübeUageri.
Klavierstücke zu 2 Künden:
Franz Behr: Spanisches Liedchen. — Robert Schumann: Soldatenmarsch. —
Robert Wohlsahrst: Im Sonnenschein. — P. Mende: Gestörtes Vergnügen. — Fritz
Spindler: Großer Jubel. — Heinrich Enkhausen: Galopp. — Georg Niemann:
Jagdstück.
Klavierstücke zu 4 Künden:
Franz Wohlfahrt: Polonaise.
Lieder für 1 Singstimme und Klavier:
Robert Mrisiol: Der Frosch. „Der Frosch sitzt in dem Rohre".
C. Haaß: „Frübling überall".
W. Heiser: „Könnt' ich's doch sagen"!
Lieder für 2 Singstimmen und Klavier:
Graben-Hoffmann: Wanderlied. „Vögel singen, Blumen blühen".
Franz Behr: Abendlied. „Abend wird es wieder".
Kür Solo und Khor mit Klavierbegleitung:
Herm. Kipper: Fest-Cantätchen für Kinderstimmen (Solo und Chor.)
Aür Wokine und Klavier:
L. Boccherini: Menuett. — I. Haydn: Adagio.
Herm. Necke: „Gedenke mein!" Walzer.
Aür Wokine oder Kelko und Klavier:
Franz Wohlfahrt: „Es ist bestimmt in Gottes Rat".
Preis des ganzen Quartals in 1 Bande eleg. broch.
1 Mark.
Abonnements nehmen alle Such-, Musikalienhandlungen, sowie sämtliche Postanstalten und deren Sriefträger entgegen
Brochierte Quartale sind durch jede Buch- und Musikalienhandlung zur Ansicht zu beziehen.
VerrlÄZ vuxn IJ. I Tonger ixx Köln.
Redaktion: I. Schneider in München. — Verlag von Lraun & Schneider in München. — Druck der k. Hof-Buchdruckerei von E. Mtthlthaier in München.
\/A
Jllustrirtes Familienblatt. Auflage 48,000.
Preis des gauzeii Onartals in einem
Lande elegant lirochirt 80 My.
Inlialt ffcs I. dhiarfats (Januar bis März 1886).
Portraits und Biographien: Heinrich und Therese Vogl (Louis Köhler).
— Anton Bruckner (H. Kleser). — L. A. Le Beau (Louise Hitz). — Abt Vogler
(E Pasque).
Erzählungen und Novellen: Der Hexenmeister, Preisnovelle von Johanna
Baltz. — Die Münsterorgel zu Straßburg von Franz Siking. — Neujahrs-
klänge, Glosse von F. M. Wendt. — Und nur der Mond es sah. Ein Gedicht in
Prosa von I. Kruse. — Die erste Aufführung des Tannhäuser in Berlin
und ein Brief Richard Wagner's von Ernst Pasque. (Mit Illustration.) —
Sonnige Tage aus dem Leben eines Einsamen (Beethoven) von Claire Gerhard.
— Ein verlorenes Leben, Preisnovelle von L. Herzog.
Künstlerleben: Die Astrua und Carestini in Berlin. — Pros. Ludwig
No hl ff. Meyerbeer und H. Heine von A. Lesimple. — Teresina Tua und
Arma Sen kräh. — Beethoven und Amalie Sebald. —Prof. Louis Köhlerch.
— Die Tobten des Jahres 1885. — Nach dem Ga st spiel (aus Haydn's Leben) von
E. Simson — C. M. von Weber und R. Wagner von A. Lesimple. — Facsimile
eines Brieses AbtVogler's. — SophieMenteram rumänischen Königs Hofe.
Humoresken: Beim alten Fritz von Elise Polko. — Blinde Kuh von A. R. Puck.
(Mit Illustrationen.) — Musik und Kochkunst, Plauderei. — Rossini's Tant alus-
qualen. — Rätselhaftes Manuscript rc.
Anekdoten re.: Heinrich Heine als Musikschüler. — Adeline Patti in
Paris. — A. R u bi nst ein in W i e n. — Ein e Episode au s M ey e rb eer's Jugend.
Unterhaltende und belehrende Artikel: Der Cid von H. Massenet. — Mozart's
Jugendopern von A. Reiser. — Die Hugenotten, Zeichnung von Herm. Kaul-
nach, Text von Karl S tieler. — Droben stehet die Kapelle von Dr. I. Kamp.
Alessandro-Stradella, Z eicknung von Herm. Kaulback, Text von K a r l S t i e l e r.
— Der Todes st oß der ital. Oper in London von W. F. Brand.
Merschredene Beilagen.
L. Köhler, „Katechismus der Harmonielehre".
Geschichte der modernen Blechinstrumente mit 12 Abbildungen.
Geschichte der Orgel mit 5 Abbildungen.
Nachtrag zum Conversations- Lexikon der Tonkunst.
Mustkbeilagen.
Aür Klavier zu 2 Künden:
Fr. Behr, „Die schöne Zauberin", Salon-Mazurka.
G. Niemann, „Kaisergavotte".
Ludwig Wenzel, „Albumblatt".
Lieder für 1 Singstimme und Klavier:
L. A. Le Beau, Der Rhein „Stolze Schiffe".
C. Häser, Vaterlandsliebe „Die schönste Liebe".
A. Schultz, Liebespredigt „Was singt und sagt ihr".
Aür Wokine oder ßello und Klavier:
L. A. Le Beau, „Barcarole".
Außer Obigem enthält das Quartal ferner noch:
Interessante Koncert- und Theaterberichte aus allen bedeutenden
Städten des In- und Auslandes,
Novitäten und Macanzenkisten, Litteratur, Ariefkasten, Ilätsel etc.
Preis des ganzen Quartals in 1 Bande eleg. broch.
8« Pfg.
Jllustrirte Jugendschrift. Auslage 2800.
Preis des ganzen Muartals in einem
Laude elegant brochirt i Mark.
Inlialt [fes I. ©uarfats (Januar bis März 1886).
Aus dem Leben bekannter Künstler: Aus dem Leben Jos. Haydn's von C. Haaß.
(Mit Portait.) — Ein kleiner und doch großer Künstler (Mozart) von C. Gerhard
(Mit 2 Illustrationen.) — Untergattungen über Musik und Musiker von L. Hik.
Beethov en. (Mit Portrait.) — Wolfgangerl (Mozart) vonW. Appelt. (Mil Illustration.)
DerheimlicheMusikant (Händel) von K. Cassau. — JmLenzdes Lebens (Neriieo
Cimarosa) von I. Baltz. (Mit 5 Illustrationen.) — Der Trotzkopf (Beethoven) von K.
Cassau. (Mit 2 Illustrationen.) — Ein kleiner Musikmeister (H. Enkhausen) von
L. Herzog. — Mo z art und der Fleischer. — Ein Kl avier-Coneert beim Sultan
Abdul Medschid, Humoreske aus Thalberg's Leben. — In einer kleinen Stadt
(Adeline Patti und Hans von Bülow) von H. Louran.
Erzählungen: Tante Agnes von I. Piorkowska. — Der Geburtstag der Mutter
von K. Cassau. (Mit 2 Illustrationen.) — Eines Liedes Wunder von E. Pasque. (Mit
4 Illustrationen.) — Wie die Märchentante die Pausen erzählt von C. Braun.
(Mit Illustration.)
Belehrende Aufsätze: Aphorismen (kurze erklärende Sätze) von Pros. Louis Köhler.
— Wie die alten Griech en musicirt en von Karl Cassau. (Mit 6 Abbildungen.) — Fest-
Cant ä t che n von H. Kipper. (Zur gleichnamigen Musikbeilage.) — Tante Clara' s Brief
an Gretchen, ein Capitel über das Neben von L. Köhler. — Ein Faschingsschwank
vom „Tempo", zur Unterhaltung und Belehrung für große und kleine Kinder. — Knecht
Ruprecht vonJ. B. — Was ist eine Sonatine? von H. Kipper. (Mit Musikbeispielen.)
Märchen: Das Concert, Weihnachtsmärchen von A. Nicolai.
Bei der Nixenkönigin von H. Louran. (Mit Illustration.)
Das Quartett, ein humoristisches Märchen von C. Reichner.
Die Heinzelmännchen von Ada Linden. (Mit Illustration.)
Aus Tante Marie's Tintenfaß von M. Nolte. (Mit 2 Illustrationen.)
Gedichte: Weihnachtslied von L. Hitz. — Die kleine Klavierlehrerin von
C. Haaß. (Mit Illustration.) — Frierende Sänger von A. N. (Mit 2 Illustrationen.)
— Großer Iübel. Zur gleichnamigen Musikbetlage. — Elfenbotschaft von L. Förster.
(Mit Illustration.) — Ein Ehrentag in Wolkenhausen, Humoreske.
Spiele: Das Suchen nach der Musik. — Ein musikal. Pfänderspiel.
MuflübeUageri.
Klavierstücke zu 2 Künden:
Franz Behr: Spanisches Liedchen. — Robert Schumann: Soldatenmarsch. —
Robert Wohlsahrst: Im Sonnenschein. — P. Mende: Gestörtes Vergnügen. — Fritz
Spindler: Großer Jubel. — Heinrich Enkhausen: Galopp. — Georg Niemann:
Jagdstück.
Klavierstücke zu 4 Künden:
Franz Wohlfahrt: Polonaise.
Lieder für 1 Singstimme und Klavier:
Robert Mrisiol: Der Frosch. „Der Frosch sitzt in dem Rohre".
C. Haaß: „Frübling überall".
W. Heiser: „Könnt' ich's doch sagen"!
Lieder für 2 Singstimmen und Klavier:
Graben-Hoffmann: Wanderlied. „Vögel singen, Blumen blühen".
Franz Behr: Abendlied. „Abend wird es wieder".
Kür Solo und Khor mit Klavierbegleitung:
Herm. Kipper: Fest-Cantätchen für Kinderstimmen (Solo und Chor.)
Aür Wokine und Klavier:
L. Boccherini: Menuett. — I. Haydn: Adagio.
Herm. Necke: „Gedenke mein!" Walzer.
Aür Wokine oder Kelko und Klavier:
Franz Wohlfahrt: „Es ist bestimmt in Gottes Rat".
Preis des ganzen Quartals in 1 Bande eleg. broch.
1 Mark.
Abonnements nehmen alle Such-, Musikalienhandlungen, sowie sämtliche Postanstalten und deren Sriefträger entgegen
Brochierte Quartale sind durch jede Buch- und Musikalienhandlung zur Ansicht zu beziehen.
VerrlÄZ vuxn IJ. I Tonger ixx Köln.
Redaktion: I. Schneider in München. — Verlag von Lraun & Schneider in München. — Druck der k. Hof-Buchdruckerei von E. Mtthlthaier in München.