III. Stadtgrabung 9,
An der Martinikirche - Eiermarkt - Steinstraße
1. 77:20/12
Stadt Göttingen.
Körtling 1497.
Vs.: Gotisches G im Achtpaß. Umschrift: in goti-
schen Majuskeln +MONETA: NOVA:
GÖTTIN.
Rs.: Gotisches G über Krückenkreuz. Um-
schrift: in gotischen Majuskeln +ANO:
DNI: M: CCCC: XCVII.
Dm.: 19,80 mm, Rand ausgebrochen.
Gw.: 0,49 g, reduziert, sonst ca. 1,30 g.
Lit.: Knyphausen 5509 [für 1501].
2. 77:20/13
Wahrscheinlich Nürnberger oder Harzer Rechen-
pfennig, 2. Hälfte 16. Jahrhundert/ 1. Hälfte 17.
Jahrhundert.
Vs.: nicht deutbar.
Rs.: nicht deutbar.
Dm.: 25,00 mm.
Gw.: 2,71 g.
Lit.: F. Frhr. v. Schrötter, Wörterbuch der Münz-
kunde, Berlin u. Leipzig 1930, S. 551ff.
IV. Stadtgrabung 10, Jöddenstraße 7,8,9
78:3/7 (Abb.6)
Königreich Preußen
Friedrich Wilhelm III., 1770-1840, König seit 1797.
1-Pfennig Kupfer 1828 der Münzstätte Berlin.
Vs.: Gekrönter preußischer Adlerschild in Um-
schrift: 360 EINEN THALER.
Rs.: In drei Zeilen: l/Pfenning/1828, darüber
halbrund SCHEIDE MÜNZE, im unteren
Abschnitt A (= Münzstätte Berlin).
Dm.: 17,40 mm.
Gw.: 1,34 g.
Lit.: Schwalbach 337; Jäger 42.
Abb. 6
V. Stadtgrabung 18,
Hagenbrücke 8, 9 und Hagenmarkt 12, 13
79:5/826 (Abb.7)
Abtei Corvey
Graf Christoph von Bellinghausen, Abt 1678-96.
Dreier 1683.
Vs.: Sechsfeldiger Wappenschild, darüber: I: C:
B:L:M.
Rs.: Reichsapfel mit Kreuz, innen Wertzahl 3,
neben dem Kreuz Jahreszahl 16 - 83.
Dm.: 16,30 mm.
Gw.: 0,64 g.
Lit.: Weingärtner 168 var.
Abb. 7
293
An der Martinikirche - Eiermarkt - Steinstraße
1. 77:20/12
Stadt Göttingen.
Körtling 1497.
Vs.: Gotisches G im Achtpaß. Umschrift: in goti-
schen Majuskeln +MONETA: NOVA:
GÖTTIN.
Rs.: Gotisches G über Krückenkreuz. Um-
schrift: in gotischen Majuskeln +ANO:
DNI: M: CCCC: XCVII.
Dm.: 19,80 mm, Rand ausgebrochen.
Gw.: 0,49 g, reduziert, sonst ca. 1,30 g.
Lit.: Knyphausen 5509 [für 1501].
2. 77:20/13
Wahrscheinlich Nürnberger oder Harzer Rechen-
pfennig, 2. Hälfte 16. Jahrhundert/ 1. Hälfte 17.
Jahrhundert.
Vs.: nicht deutbar.
Rs.: nicht deutbar.
Dm.: 25,00 mm.
Gw.: 2,71 g.
Lit.: F. Frhr. v. Schrötter, Wörterbuch der Münz-
kunde, Berlin u. Leipzig 1930, S. 551ff.
IV. Stadtgrabung 10, Jöddenstraße 7,8,9
78:3/7 (Abb.6)
Königreich Preußen
Friedrich Wilhelm III., 1770-1840, König seit 1797.
1-Pfennig Kupfer 1828 der Münzstätte Berlin.
Vs.: Gekrönter preußischer Adlerschild in Um-
schrift: 360 EINEN THALER.
Rs.: In drei Zeilen: l/Pfenning/1828, darüber
halbrund SCHEIDE MÜNZE, im unteren
Abschnitt A (= Münzstätte Berlin).
Dm.: 17,40 mm.
Gw.: 1,34 g.
Lit.: Schwalbach 337; Jäger 42.
Abb. 6
V. Stadtgrabung 18,
Hagenbrücke 8, 9 und Hagenmarkt 12, 13
79:5/826 (Abb.7)
Abtei Corvey
Graf Christoph von Bellinghausen, Abt 1678-96.
Dreier 1683.
Vs.: Sechsfeldiger Wappenschild, darüber: I: C:
B:L:M.
Rs.: Reichsapfel mit Kreuz, innen Wertzahl 3,
neben dem Kreuz Jahreszahl 16 - 83.
Dm.: 16,30 mm.
Gw.: 0,64 g.
Lit.: Weingärtner 168 var.
Abb. 7
293