Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stadtarchäologie in Braunschweig — Forschungen der Denkmalpflege in Niedersachsen, Band 3: Hameln: Verlag CW Niemeyer, 1985

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.57459#0310
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4. 77:13/80
Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, Neues Haus
Lüneburg
Georg (Ludwig) I., 1660-1727, regierte seit 1698,
König von England seit 1714.
3-Pfennig Silber (1717?) der Münzstätte Clausthal.
Vs.: Gekröntes ligiertes Monogramm GL, dar-
unter Münzmeistermonogramm nicht les-
bar, wahrscheinlich HCB = Heinrich Chri-
stian Bonhorst, tätig 1711-25.
Rs.: Reichsapfel mit Kreuz, darin Wertzahl 3,
neben dem Kreuz Jahreszahl nicht mehr les-
bar, wahrscheinlich 17-17.
Dm.: 14,20 mm; reduziert, sonst Dm.:
ca. 15,70 mm.
Gw.: 0,40 g; reduziert, sonst Gw.: ca. 0,73 g.
Lit.: Fiala 3424.

Abb. 3


Abb. 5




II. Stadtgrabung 8, Brüdernkirche — St. Ulrici
1. 77:19/12 (Abb.3)
Reichsstadt Goslar.
Hohlpfennig (Brakteat), 2. Jahrzehnt 16. Jahrhun-
dert.
Breiter Außenrand, im inneren Wulstrand Adler-
kopf nach links und oberer Teil der Brust; aus dem
geöffneten Schnabel hängt s-förmige Zunge; links
und rechts Halsfedern.
Dm.: 18,50 mm.
Gw.: 0,40 g.
Lit.: Cappe Tf. VI, Nr. 78; P.J. Meier, Der
Münzfund von Riddagshausen (Nov. 1899).
In: Numismat. Anzeiger 1900, S. 1 ff.
2. 77:19/66 (Abb.4)
Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, Neues Haus
Lüneburg
Georg Wilhelm, 1624-1705, regierte in Calenberg
seit 1648 und in Lüneburg seit 1665.
Hh-Pfennig Kupfer 1680.
Vs.: Gekröntes ligiertes Monogramm GW.
Rs.: In drei Zeilen: IV2/PFEN/I68O.
Dm.: 13,50 mm.
Gw.: 0,43 g.
Lit.: Knyphausen -; Fiala -; Welter -.
3. 77:19/74 (Abb.5)
Stadt Hildesheim
4-Stadtpfennig 1691.
Vs.: Quergeteilter Hildesheim’scher Schild in
Umschrift: Rosette MO:NO:CIV:
HILDES (= Moneta nova civitas Hildes-
heim).
Rs.: In drei Zeilen: + IIII+/STADT/16 PF 91.
Dm.: 16,40 mm.
Gw.: 0,75 g.
Lit.: H. Buck u. M. v. Bahrfeldt 318.

292
 
Annotationen