3214.8
Wester Bakumer Esch (Gmkg. und Gde. Bakum,
Lkr. Vechta)
Flurname
TK 3214 R 43700 H 46460
Etwa 1400 m südöstlich von Vestrup nennt um 1844 die Flur-
namensammlung des Oldenburger Landesvereins in der Flur IV,
Parz. 96,98-129, den Namen „Acker beim Kreuze“. Bezug zu
einem Flurdenkmal wird vermutet.
Lit: Kartei 1844.
3215.1
Vechta (Gmkg. und Gde. Vechta, Lkr. Vechta)
Kreuzstein (Bildstocktyp)
TK 3215 R3415830 H5842810
M: 100/41/29 Sandstein
St: In der Löhner Straße (westliche Straßenseite), an der Einfahrt zum
Wohnhaus von Schmiedemeister Johannes Heinrich Almes (Sachsen-
straße 5). Bis 1947 befand sich der Stein ca. 100 Meter weiter westlich
am Grabenrand der alten Landstraße und wurde von Familie Almes bei
neuer Straßenanlage nach hier versetzt.
Eine auf Sockel (M: 15/52/36) stehende rechteckige, oben flach
gerundete Platte aus gelbem Sandstein mit einem in flacher
Nische erhaben gearbeiteten, aber stark verwitterten Kruzifixus
(Abb.). Darunter, eingetieft die Worte:
„Gelobet sey / Jesus....stus“
und die Jahreszahl, deren letzte Ziffer unlesbar
(174.)
Auf der sich darunter befindlichen abgeschrägten Sockelober-
kante steht eingerillt der Name:
H. Meyer.
S. 1: Ein Mann aus Damme soll am alten Platz vom eigenen Bruder
erschlagen worden sein, als er sich, von Stoppelmarkt kommend, auf
dem Heimweg befand.
S. 2: Zwei Männer aus Damme, beide vom Gericht in Vechta heimwärts
gehend, gerieten in Streit und töteten sich gegenseitig.
Heute betrachtet Familie Almes diesen Stein als Gedächtnismai
für eines ihrer Kinder, das unmittelbar davor im Jahre 1959
durch Überfahren den Tod fand.
Lit: Reinke 1920, S. 9.
3215.1 Vechta
3215.2
Vechta (Gmkg. und Gde. Vechta, Lkr. Vechta)
Flurname
TK3215 R3452300 H5843500
Im südlichen Stadtgebiet in Flur IV, Parz. 45, um 1844 der Name
„Krützkamp“ (aus: Flurnamensammlung des Oldenburger Lan-
desvereins). Bezug zu einem Flurdenkmal wird vermutet.
Lit: Kartei 1844.
3215.3
Bakum (Gmkg. und Gde. Bakum, Lkr. Vechta)
Flurname
TK 3215 R3445340 H5846020
Im Nordwesten des Ortes nennt um 1844 die Flurnamensamm-
lung des Oldenburger Landesvereins in der Flur V, Parz. 16, den
Namen „Acker beim Kreuze“. Bezug zu einem Flurdenkmal
wird vermutet.
Lit: Kartei 1844.
34
Wester Bakumer Esch (Gmkg. und Gde. Bakum,
Lkr. Vechta)
Flurname
TK 3214 R 43700 H 46460
Etwa 1400 m südöstlich von Vestrup nennt um 1844 die Flur-
namensammlung des Oldenburger Landesvereins in der Flur IV,
Parz. 96,98-129, den Namen „Acker beim Kreuze“. Bezug zu
einem Flurdenkmal wird vermutet.
Lit: Kartei 1844.
3215.1
Vechta (Gmkg. und Gde. Vechta, Lkr. Vechta)
Kreuzstein (Bildstocktyp)
TK 3215 R3415830 H5842810
M: 100/41/29 Sandstein
St: In der Löhner Straße (westliche Straßenseite), an der Einfahrt zum
Wohnhaus von Schmiedemeister Johannes Heinrich Almes (Sachsen-
straße 5). Bis 1947 befand sich der Stein ca. 100 Meter weiter westlich
am Grabenrand der alten Landstraße und wurde von Familie Almes bei
neuer Straßenanlage nach hier versetzt.
Eine auf Sockel (M: 15/52/36) stehende rechteckige, oben flach
gerundete Platte aus gelbem Sandstein mit einem in flacher
Nische erhaben gearbeiteten, aber stark verwitterten Kruzifixus
(Abb.). Darunter, eingetieft die Worte:
„Gelobet sey / Jesus....stus“
und die Jahreszahl, deren letzte Ziffer unlesbar
(174.)
Auf der sich darunter befindlichen abgeschrägten Sockelober-
kante steht eingerillt der Name:
H. Meyer.
S. 1: Ein Mann aus Damme soll am alten Platz vom eigenen Bruder
erschlagen worden sein, als er sich, von Stoppelmarkt kommend, auf
dem Heimweg befand.
S. 2: Zwei Männer aus Damme, beide vom Gericht in Vechta heimwärts
gehend, gerieten in Streit und töteten sich gegenseitig.
Heute betrachtet Familie Almes diesen Stein als Gedächtnismai
für eines ihrer Kinder, das unmittelbar davor im Jahre 1959
durch Überfahren den Tod fand.
Lit: Reinke 1920, S. 9.
3215.1 Vechta
3215.2
Vechta (Gmkg. und Gde. Vechta, Lkr. Vechta)
Flurname
TK3215 R3452300 H5843500
Im südlichen Stadtgebiet in Flur IV, Parz. 45, um 1844 der Name
„Krützkamp“ (aus: Flurnamensammlung des Oldenburger Lan-
desvereins). Bezug zu einem Flurdenkmal wird vermutet.
Lit: Kartei 1844.
3215.3
Bakum (Gmkg. und Gde. Bakum, Lkr. Vechta)
Flurname
TK 3215 R3445340 H5846020
Im Nordwesten des Ortes nennt um 1844 die Flurnamensamm-
lung des Oldenburger Landesvereins in der Flur V, Parz. 16, den
Namen „Acker beim Kreuze“. Bezug zu einem Flurdenkmal
wird vermutet.
Lit: Kartei 1844.
34