Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kreuzsteine und Steinkreuze in Niedersachsen, Bremen und Hamburg — Forschungen der Denkmalpflege in Niedersachsen, Band 5: Hameln: Verlag C.W. Niemeyer, 1988

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.57464#0218
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4124



4124.1 Eilensen

4124.1
Eilensen (Gmkg. Eilensen, Gde. Dassel,
Lkr. Northeim)
Kreuzstein
TK 4124 R3550670 H5742100
M: 134/69/22 roter Sandstein
St: Der inschriftlose Stein stand jahrzehntelang am östlichen Ortsein-
gang. Sein ursprünglicher Standort war auf einem benachbarten Acker.
1981 wurde der Kreuzstein auf dem Kirchplatz im Ort aufgestellt.
Die Schauseite (Abb.) zeigt auf vertieftem Grund ein lateinisches
Balkenkreuz, das mit seinen Enden nahtlos in die Umrandung
des Steines übergeht. An Armen, Kopf und Schaft des Kreuzes
sind filigranartig „Nasen“ mit abgerundeten Spitzen angesetzt
worden. Links und rechts neben dem Kreuzschaft sind eine
Reute (54 cm) und ein Sech (52 cm) als Flachrelief ausgeführt.
Die Umrandung ist am Kopf des Steines und unten links stark
beschädigt.
Auf der Rückseite befindet sich ebenfalls auf vertieftem Grund
ein auf einem Kreisbogen stehendes Scheibenkreuz. Auch hier
sind filigranartig spitz zulaufende Nasen an ein lateinisches
Kreuz angesetzt worden. Die Scheibe geht nahtlos in die Um-
randung des Steines über.
S: Ein Bauer wurde zu Tode gepflügt, da er seinem Nachbarn Land
„abgepflügt“ hatte.
S. 2: Ein Bauer habe sich totgepflügt, als seine Pferde wild wurden.
S. 3: Ein Einbecker Bürger hat beim Holzholen den Weg für unbefahrbar
gehalten und von der nahen Klause ein „Bild“ genommen und in den
Weg geworfen. Bevor er zu Hause war, hat sein Wagen sein Bein
„zerdrücket, zerknirschet und zerbrochen“. (Letzner bei Fahlbusch,
1935)
Lit: Alpers 1954, S. 59. - Andrae 1909, S. 66. - Becker 1908 b, S.16. -
Denecke 1969, S. 355. - Fahlbusch 1935, S. 27, 29. - Feise 1925, S. 512.
- Hoffmann 1935, S. 5, 31, T. XIII. - Köhler 1925, S. 464. - Mirus 1981,
S. 11,13. - Mithoff 1875, S. 32. - Reccius 1925, S. 559/560. - Schambach
1977, S. 42/43. - Schambach/Müller 1855, S. 38.

4124.2
Mackensen (Gmkg. Mackensen, Gde. Dassel,
Lkr. Northeim)
Scheibenkreuzstein
TK 4124 R3M5880 H5?43160
M: Gesamthöhe: 134/75/18 Sandstein
St: Herr Günter Pressentin aus Dassel entdeckte am 5.8.1978 während
eines Spazierganges das Denkmal, das als Überbrückung eines Grabens
diente. Der Stein wurde, veranlaßt durch Herrn Otto Seeger, Macken-
sen, von der Gemeinde Mackensen sichergestellt, am Spritzenhaus ge-
lagert und 1979 vor der Kirche aufgestellt.
Der Stein stammt nach Aussagen von Herrn Seeger vermutlich aus dem
Gebiet der ehemaligen Wüstung Adelepsen bei Mackensen.

206
 
Annotationen