Srite 36 8ilcluNA»Lnst»lten cScktri' u. Versct». — ^SrliterpenklonLt«, Baden. Bayern, Brandenb.. Braunschw., Hannover, Harz. Nr. 27.
kM ttmSe lliemittüiiile liiMmeii.
f.IV«kr»p »tLLrl. kon». f»ok»vl»ul» 5. ruvkorlnöustrle
(b«rr»trx.) jn Ü»»»»» 48, erricktet 1901, uusxebütlet
kre». Lexinn <ie» Xursu«: 3. Kpril. (12096
LlleM-^llleslil'vWell.
I 13575) «»N« »/«., ^lükIireL 29.
ülimiuelnle f. vue>. lk»Ims.
Am 4. April beginnt ein neuer Kursus.
Prosp. frei. vr. Sedlltte, Hallerstraße 66.
lvr. ^sdr«»«!«
V»»u»v»r-I.li»ckeu, Schwalenbergerstr. L.
Nusb. v. Damen in Ctiemie u. Bakteriologie.
Etellenvermittlung. Prospette frei. (99073
»«»»«liilirillli'r»
M- u»»i-»loiiiiiia-krU5isms6l
- <Luct> vrunen) -1
cdemircd, d»Itteriol. u.seroloxjscd I
isrlMM. n>ill,iii>«.ll.»ilieil«iilis>
SLvrcl>«6Srmrs i. 8s. l.
WWW» krospeitl trei. >
Alonmin Zllmeildmlf. ß
Erste Leip>iger VaNeriol«gie-, Ehemie- u.
Nöntgen»Schule. Leit.: vr. üuslilt.
Bisher hat d.Schule über LVVDamen ausgeb.
d»ip»ir,Keilstr.L2. Prosp.u.Jahresber.frei.
Ilk. kmle'i lliemlkniiiikiii-lilikginmit.
auch sür v»Nrri»I»,!r und «»»Ineu»I»aie.
t»i,»>,,Emilienstr.iS.Ers»lgr.Illl«d.vt»tzer
siel» s-s. gule «ustell,! Prosp.o.frei!
Institut ,«r Au.bildon,
WUeiischliMiÄklVilfssr»ktteliii«e«-L-üL
Surse in: Röntgenologie, Ninischen UntersuchungSmethoden, Bakteriologie, Serologie,
Mittoskopie, med. Chemie, wissensch. Pbotographie u. Zeichnen. 6 wöchentliche Einführungs.
kurse. Prospette durch da» Büro, ««rLli» HV. S«. Kurfürstendamm 230. (70479
vttöoug,-
»a»1»lt«n
kVoerodloö).
VUSWSLSLsMen lVerselüeSeue).
Wllk WM'MW« MttNI
bei lkLttnl^sderg: L. I»i7. (23624
^ unter staarlicher Aufsicht
mtt Uorschule für Knadr« «nd Miidche«.
Abteilung : nach dem Lehrplan eines Nralgqmnastnm».
. 8: „ „ „ einer Vberrealsch«!«.
1. Gute Au-bildung, Neine Klassen, gemeinsame Arbeitsstunden.
2. Gesunder Aufenthalt: Waldlust.
3. Pension für auswärtige Schüler.
4. Borort. Eisenbahnverbindung mit Königsberg.
Prospekt kostenlos. — Beginn deS Schuljahres: SV. ApvLL.
Wistenschastl. Bkirat und Mitglikd dc» «uralorium»: z.it«- d.r Anst.lt:
9ieg.» u. Schulrat a. D. »»^
Geheimer RegierungSrat NLo»,»I, NSulU»d»rg. Lli. 86ua6ÜI,
veutsche Kolonislschute
Ostern Aufnahme von HHHza,^-, s>—,H»H^——— Prof L.^.r'ottovLos,
Prattikanten.Schülern U/ItzeN LlSUsbN/Direktor
kllege, Lrriedx., I7nterr!cltt
Ln«jeu
InstiTWt, gexr. 1873.
I>vv»«Lvi»-Ss^ Oppelstr.44. Lrosp.
S/risLS-LuIisUtUl^ vrssäsL SildskL« KsLLMs.
X>ßlo6vrd»g»d1» oö. erdolsn^sdeöiirttlg»
X llinöoi' Laü. »a un». »m lVsläo e»I«g.
zkMW- l. WlMW
X^llege, Lrriek. u. !n«I»v. Llnterr.
X^e»et»»r. Leurgl, Llotkelm l. D»unu»
X(d. krnnkLurr s.^l-X Llnstl. Icon». Le,te
WintermannsJnstitute.
1. Pensionat mit Schule für minderbegabte
schulpflichtige Kinder in ttuokting.
2. Särtuer-Lehraustalt für schwerlernende u.
patholog. veranl.Jugendliche in ttuodtlng.
3. Lrhr, u. HeimstiiNe f. minderbeg. Jugend-
liche auf 6ut Kldorlurdok b. llolmvndorst.
4. Lehrstätte für minderbegabte jg. Mädchen
auf Üut Kldortuakot. (99130
Sonderprospekte durch Dir. 4.Lsl»toriu»ui»,
UuektluU bei vreme».
Scdwacdbegadte -
ßtindrv finden in meiner ErziehungSanstalt
die beste Ausbildung. Näb. durch Prospekt.
Direktor Vilät, «orädLusvn (Harz).
dburgstr.3L. tt»urk»ltg,.-pon,lon»t VM» voll»vl,t». (1275
WsR»H»rHHEII«H«»rHH^ Walde. schatt. Gart., gründl. Ausb. i. Haush. u. gesellsch.
Formen unt. liebevoll. Fam.-Anschl. Lslsdetd LertkolS, verw. gew. Geheimrat Monkhorst.
Freidurg l/Zr.,^?!^! lleiilzclmlöditei-iwiiii Lckolr-Iükeiiisnz.
Gegründet 1904. — Man verlange illustrierten Prospelt.
(70414
I Vvekterdelw »ered«»». Jnh.r 8. >»»oh«»» u. K. v. pittonl.
Schön.Hausm.Gart. Wifi., Sprach.,MuM.V«.,Handarb.,Hsh.,
Kaiserstraße3l. I Sport,Geselligk. Borzgl. Berpfleg. Erste Lehrtt. Pr.-Ref. Prosp.
» ,i> ^vckterdeim Lekttva. ^
s»»,n>
^Eeiäelderg
-sed»Kenburg/N»ln.
neuzeitl. einger. Wifiensch., kaufm., hausw..
^vosLooot 8p«88»i7lttLLeIr. Höhere
Mädchenschule (Lyzeum). Herrl. geleg. Haus,
. . gesellsch.Ausb.,Mufik,M»W,Sport. Fremde
Sprachen w. tägl. geübt. Lehr. m. Ausl.-Praxis. Prosp. u. Ref. d. d. MreLtlou. (1280S
I. S, Theor. u. prakt. A«»d. L. A««»h., Küche, Gart., ges. yorm. f. noch mehr. jg.
Mädch. Pens. jährl. 800 Mk. Eintr. jederz. l.»n6orrloku»g»d«im bonnondliok. (12778
»üneltLN. b. »siiir'relier lllcli- mck »«rlisltmzr-liirtitnt. >
E. tß. »»»nttt, ttkolnps»Ir, Rittergartenstr. 18. A««»halt«ns«- v»/or»
Fdd»»dGt»HU» Penfionat z. grdl. theoret. u. prakt. Ausbild. in allen Zweig. d. Haus-
wesenS, vorwiegend rm Kochen u. Einmachen. Halb- u. Jahreskurse. Ausk. u. Prosp. durch
die Leiterinnen 4. veutrek u. k. Voepel, staatl. gepr. Haushaltungslehrerinnen. (12921
ZerUn-cdsrloNeulmr^
r
op»n-»INo>o»»oo,
Alemannenstratze 17»,
vormals lltoglitr.
löedterdeiw Kerös. H°7-«düng. E°'.
(46270
AerUn-Uestenil, j 7öeiiIei'peii8ii>nst.''/^M''
^ONNSvN,
«h-rn-NNee.Scke ReichSk«n,ler.
Vlah. — HaltesteUe der Nntrr-
grundbah»._(68047
. Stände, am Grunewald geleg.
Wifiensch., Spr., Turn., Tanz., Anstandsl., tücht. Lehrkr.,
Engl. u.Französ. i.Hause. Kräft.Kost. Besuch v.Theat.,
Konz. u. Kunstsamml. Berlins unt. Leitung. Gr. Garten.
TenniS rc. Ausk. d. d. Borsteherin Frl. /. Nollmorxeu.
Ledlenckorf,
«»mi-sodutzn,
del Zerlin.
Töchterpenfilnmt I. Kg.>
Grfatz sü» da» A«»la«d. — Fva«r. Zl«>gang»spvache.
Wifienschaften. — Auf Wunsch Haushalt. — villa am Walde.
Empfehlungen u. Prosp. durch ZILr>tt«i'zr-»rLLLt. (12904
Ltrausderg II-ZerUm"-"--Eig.Billa.herrl,Lage.
k-u-Ref. Näh.Prosp. Frau klas Voglar. (11264
Frelennslile s/v., unv. Zerlin. "7
^1»I»»WOlIr K >-cht-r»enf.f.A»-«.Au»r.m^öv.?rrv.-MäVche»fch.(9Kl.).Gegr.
>W»»«»HUd»»» »»V»,l884.Gr.viUenartHauSm.all.Einr.d.Neuz.,Gart.,Svielpl.,Tennis,gr.
2§t.v.Berlinu.Stettin. gedectt.Berandä,Oderterrafie.Pens.u.Schulg.f.Inl.700-800 /t/baus-
yatt»kurfeu.wifi.Fonb.Pens.700,hj.400./t Profp.d.Lli2L»SedroeLsr,Schul-u.Pens.-Vorst.
VttelrlorLrvt»»
^ea«»»«»»MM>»»-»«»>»» r LrsllLLassLg:«»
Ab ^>b«Tdd»»HOd»WD für fchulpflichtige und v U ^IpUNK-KlKNNfN II e-d-l-t»
Leisewitzftraße 5. > konfirmierte Mädchen. 0. II. I ll»)fnl» I>l»lllli N ».
Lletmsteilt.
Illlilsu. liök.Iöclitei-zclillle v. (rsuellcelillle.
Gegr. 1874. FreiliegendeS Haus, elektr. Licht, Zen»
tralheiz., Bädec, große Gärten, Tennis- u. Sviel-
plätze unmittelbar am Walde gelegen. Gewifienhafte Pflege. Aufnahme vom 6. Jahre
an. Pension 700 Mk. p. ». F. Lz««l««>»«r>. Schulvorsteherin. (2373Z
Goßlerstr. 4. »susksltungsponslonsl Frau vr.Kpol. Allseit. gründl. n»„n«ve-
dV»»»H»II»»H»D Ausbild. Eigene Billa in großem Garten. Borz. Berpflegung. (127^9
AF»nOO»0p. Ilanrd.-keor.I.ir. varzügl.empf.v. sämtl.Elt. Pers.Anl. ingedieg.
F» hsl.u.gefell.Ausb. Lit.,Briefstil,Kriegsgesch.,a.W.Musik,Mal.,Sprach. Herzl.Fam.»
Leben. Herrl.Wohnl. Preis p.Jahr 900Mk. Fr.Fabrikb.v»odk»u», Marienstr.59. (12495
Gssnnover, Parkstraße 7^.
^ Billa am Park, Garten. Fernspr. 8.3938.
ISMslie'ii» tliilieiliu. 8.Ü.I.
Herzl. Familienleben, indiv. Körper- u. Geistesvflege.
prakt. Ausbild. im Haush. Mahlfv. Fächer: Engl.,
Franz., Esperanto, Kunstgeschichte, Musik. AUgern.
Fächer: Briefstil, Literatur, freie Rede, Lage»- «nd
Keieg»gefch., Handarb., fortale Belätig. (94249
G»a»OH»Oi',Löwenstr.2. löokterpena.Nelnsmsnn. Wifiensch.,Spr.,Mus. BesteEmpf.
^EOIIIIOVOI^H Ausbild. im Haush., Kochen, Backen unter persönl. Leitg. Gesellsch.
Formen. A.W.Sprachen. Wifienschaft d. gepr. Lehrerin. Hand-u.Kunstarb.,Musik. Herzl.
Familienl.,gutePflege. Nur beschr.Anzahl. Jährl.800,halbj.450 Mk. I.Ref.v.Elt. Prosp.
-tsnn.-Mn«len del ksssel, ?.?,Vr7.l^"L«-7w. M.Ü.7L
Miirenschaftliche» und prakttfche« Fortbildnngsinstitnt
-—— f«r Töchter hötzerrr Sländ«. ---------------
I. Ref. Nur Eltern, welche auf gute Erziehung und gediegene Ausbildung ihrer Töchter
Wert legen, wollen gefäll. Prospekt einfordern._Borsteherin k. Uoed._(70346.»
W»lL I>oLl1>»l»»6/Iö»nn. llvg.Iüektorpsna.f.XsufmLnn. HauSH.,WifienschöüSprach.,
W Mus.,Erholg., Eig.Billa in geschützt.Waldlage. Borzügl.Empf. Mäß.Pens.-Pr. (12623
Os»o»»EGoO>G Luftkurort. löoktorpensionst vonFrau8opkl«8okilling. o---
WeLRTdlHd»»»» 6H/F«0I Gedieg.häusl.Uzgesellfch.Ausb. — Borzügl.Kochunterr.,
Handarb., Wäschenähen, Schneidern. — Auf W. Fortbildg. in Wifiensch., Sprachen (Engl.,
Franz.), Musik.—Näh. d. Prosp.—Herrl. Umgebg. — Mäß.Pens.»Pr. — I. Ref. v.Elt. (70480
Oo>»»>I»»»>»O» 'rSettlvrlLvl«» v. Frau»r.HPHttl, gepr. Lehrerin.
d»I»»I«>»> WdttI»»a»»»Wo Sorgf.Erz., Unterricht. Auch Aufn. f.Lyzeum. (12676
v lsnkendurgZlsrr.
halt. Kochen. Handarbeiten. Malen.
VtteI>t«ri»vi>sLai>»1 I. lk»i>xe8.
^ ^ Ged. Ausbildung in Wifiensch., Sprachen, HauS-
balt, Kochen, Handarbeiten, Malen. usw. I. Ref. Frau ILLi-»!« ILnoLlk'. (12624
'rttetttvrttel«» Frau Dir.LvLuI»«r«Lt. (12631
Allseit.gründl.Ausb. f.HauSu.Leben. Ref. Prosp.
»» AF Uöchtevpe«stonat GdelrvrLtz. Gründl. Ausb. im Kochen,
dG»A»tt»/»»»- <»» F»o Haush., Handarb., auf Wunscv Musik, Sprachen, Wifiensch.,
gesellschaftl. Formen, Schneiderkursus rc. Herrl. Lage a. Walde. Bäder i.H. Prosp. (70359
6ermrocke--lsrr. .
Moderne Billa ain Walde. Gediegene, zeitgemaße, wifienschastlicbe, fremdsprachliche
Zentralheizung. u. musikalische Fortbildung durch geprüfte Kräste. — Auch
zur Erholung. — Jllustr. Satzungen. Jnhaberin: 12. Ivrvz78«I»»i'a'._(12853
Iöoktsrpon,.»sgand»rg. Herrl.LageamWalde. Bäderi.H.
H-d» «»» »>»»»-/ Tennis, Sport. Grdl.Haush.-.Koch-, Handarb.-Unterr.,Schneiverkuri.,
Engl.,Franz.,Jtal., Ltter.,Kunstgesch., Musik, Malen,Samariterkurs., Buchführ., Tanzkurs..
Etaatl. gepr. Lehrerin. HaushaltgS.-, HandarbeitSlehr., Französ.,Engl. i. H. Prosp. u. Bilder.
FI^W»D»W»FHM>^ ^ VttvLrtvrdvLi« Ittl»rLr» ^»rtl»«. Erstkl. Haus»
>>»»,»» »DGH»» ^/FMTUttL« halt«nq»schule m.wifi.Fortb. Herrl.Lage. Groß.Gart.
Beste Üräst. u. Erholung. R. NersderL, staatl. gepr. Hsh.-Lehr. Siehe Jnserat in Nr. 18.
llernrorle-l., rSedterdeim -ludertus.
Wifi.n.Wahl, Mus.,Anmutsl.,llmgang-f. Erhol. 800Mk.jährl. Prosp.
Grdl.Ausbildg. i.
' Kochen, Haush.,
d. Borsteherinnen.
FI^m»»»»FDa>^ SF»Dm»r ^ 'VSvdtvrpvi»8Loi,«t LH»tL»LL«Lv. (12369
»«rHHEvHHG/^TSH'Lo Eigne Billa, gr.Park, Nähe d.Wald. Grdl.Ausb.i.Haush.,
Wifiensch., Spr. u. Musik. Staatl. gepr. Lehrerin i.Hause. Jll. Prosp. Frau Kstk. Kotdo.
^srrksus LMersdelm s/«srs
nahme u. gewifienh. häuSliche, wifiensch. u. gesellsch. AuSk'
. AuSbilduug. Jährl.750Mk. (7014S
kM ttmSe lliemittüiiile liiMmeii.
f.IV«kr»p »tLLrl. kon». f»ok»vl»ul» 5. ruvkorlnöustrle
(b«rr»trx.) jn Ü»»»»» 48, erricktet 1901, uusxebütlet
kre». Lexinn <ie» Xursu«: 3. Kpril. (12096
LlleM-^llleslil'vWell.
I 13575) «»N« »/«., ^lükIireL 29.
ülimiuelnle f. vue>. lk»Ims.
Am 4. April beginnt ein neuer Kursus.
Prosp. frei. vr. Sedlltte, Hallerstraße 66.
lvr. ^sdr«»«!«
V»»u»v»r-I.li»ckeu, Schwalenbergerstr. L.
Nusb. v. Damen in Ctiemie u. Bakteriologie.
Etellenvermittlung. Prospette frei. (99073
»«»»«liilirillli'r»
M- u»»i-»loiiiiiia-krU5isms6l
- <Luct> vrunen) -1
cdemircd, d»Itteriol. u.seroloxjscd I
isrlMM. n>ill,iii>«.ll.»ilieil«iilis>
SLvrcl>«6Srmrs i. 8s. l.
WWW» krospeitl trei. >
Alonmin Zllmeildmlf. ß
Erste Leip>iger VaNeriol«gie-, Ehemie- u.
Nöntgen»Schule. Leit.: vr. üuslilt.
Bisher hat d.Schule über LVVDamen ausgeb.
d»ip»ir,Keilstr.L2. Prosp.u.Jahresber.frei.
Ilk. kmle'i lliemlkniiiikiii-lilikginmit.
auch sür v»Nrri»I»,!r und «»»Ineu»I»aie.
t»i,»>,,Emilienstr.iS.Ers»lgr.Illl«d.vt»tzer
siel» s-s. gule «ustell,! Prosp.o.frei!
Institut ,«r Au.bildon,
WUeiischliMiÄklVilfssr»ktteliii«e«-L-üL
Surse in: Röntgenologie, Ninischen UntersuchungSmethoden, Bakteriologie, Serologie,
Mittoskopie, med. Chemie, wissensch. Pbotographie u. Zeichnen. 6 wöchentliche Einführungs.
kurse. Prospette durch da» Büro, ««rLli» HV. S«. Kurfürstendamm 230. (70479
vttöoug,-
»a»1»lt«n
kVoerodloö).
VUSWSLSLsMen lVerselüeSeue).
Wllk WM'MW« MttNI
bei lkLttnl^sderg: L. I»i7. (23624
^ unter staarlicher Aufsicht
mtt Uorschule für Knadr« «nd Miidche«.
Abteilung : nach dem Lehrplan eines Nralgqmnastnm».
. 8: „ „ „ einer Vberrealsch«!«.
1. Gute Au-bildung, Neine Klassen, gemeinsame Arbeitsstunden.
2. Gesunder Aufenthalt: Waldlust.
3. Pension für auswärtige Schüler.
4. Borort. Eisenbahnverbindung mit Königsberg.
Prospekt kostenlos. — Beginn deS Schuljahres: SV. ApvLL.
Wistenschastl. Bkirat und Mitglikd dc» «uralorium»: z.it«- d.r Anst.lt:
9ieg.» u. Schulrat a. D. »»^
Geheimer RegierungSrat NLo»,»I, NSulU»d»rg. Lli. 86ua6ÜI,
veutsche Kolonislschute
Ostern Aufnahme von HHHza,^-, s>—,H»H^——— Prof L.^.r'ottovLos,
Prattikanten.Schülern U/ItzeN LlSUsbN/Direktor
kllege, Lrriedx., I7nterr!cltt
Ln«jeu
InstiTWt, gexr. 1873.
I>vv»«Lvi»-Ss^ Oppelstr.44. Lrosp.
S/risLS-LuIisUtUl^ vrssäsL SildskL« KsLLMs.
X>ßlo6vrd»g»d1» oö. erdolsn^sdeöiirttlg»
X llinöoi' Laü. »a un». »m lVsläo e»I«g.
zkMW- l. WlMW
X^llege, Lrriek. u. !n«I»v. Llnterr.
X^e»et»»r. Leurgl, Llotkelm l. D»unu»
X(d. krnnkLurr s.^l-X Llnstl. Icon». Le,te
WintermannsJnstitute.
1. Pensionat mit Schule für minderbegabte
schulpflichtige Kinder in ttuokting.
2. Särtuer-Lehraustalt für schwerlernende u.
patholog. veranl.Jugendliche in ttuodtlng.
3. Lrhr, u. HeimstiiNe f. minderbeg. Jugend-
liche auf 6ut Kldorlurdok b. llolmvndorst.
4. Lehrstätte für minderbegabte jg. Mädchen
auf Üut Kldortuakot. (99130
Sonderprospekte durch Dir. 4.Lsl»toriu»ui»,
UuektluU bei vreme».
Scdwacdbegadte -
ßtindrv finden in meiner ErziehungSanstalt
die beste Ausbildung. Näb. durch Prospekt.
Direktor Vilät, «orädLusvn (Harz).
dburgstr.3L. tt»urk»ltg,.-pon,lon»t VM» voll»vl,t». (1275
WsR»H»rHHEII«H«»rHH^ Walde. schatt. Gart., gründl. Ausb. i. Haush. u. gesellsch.
Formen unt. liebevoll. Fam.-Anschl. Lslsdetd LertkolS, verw. gew. Geheimrat Monkhorst.
Freidurg l/Zr.,^?!^! lleiilzclmlöditei-iwiiii Lckolr-Iükeiiisnz.
Gegründet 1904. — Man verlange illustrierten Prospelt.
(70414
I Vvekterdelw »ered«»». Jnh.r 8. >»»oh«»» u. K. v. pittonl.
Schön.Hausm.Gart. Wifi., Sprach.,MuM.V«.,Handarb.,Hsh.,
Kaiserstraße3l. I Sport,Geselligk. Borzgl. Berpfleg. Erste Lehrtt. Pr.-Ref. Prosp.
» ,i> ^vckterdeim Lekttva. ^
s»»,n>
^Eeiäelderg
-sed»Kenburg/N»ln.
neuzeitl. einger. Wifiensch., kaufm., hausw..
^vosLooot 8p«88»i7lttLLeIr. Höhere
Mädchenschule (Lyzeum). Herrl. geleg. Haus,
. . gesellsch.Ausb.,Mufik,M»W,Sport. Fremde
Sprachen w. tägl. geübt. Lehr. m. Ausl.-Praxis. Prosp. u. Ref. d. d. MreLtlou. (1280S
I. S, Theor. u. prakt. A«»d. L. A««»h., Küche, Gart., ges. yorm. f. noch mehr. jg.
Mädch. Pens. jährl. 800 Mk. Eintr. jederz. l.»n6orrloku»g»d«im bonnondliok. (12778
»üneltLN. b. »siiir'relier lllcli- mck »«rlisltmzr-liirtitnt. >
E. tß. »»»nttt, ttkolnps»Ir, Rittergartenstr. 18. A««»halt«ns«- v»/or»
Fdd»»dGt»HU» Penfionat z. grdl. theoret. u. prakt. Ausbild. in allen Zweig. d. Haus-
wesenS, vorwiegend rm Kochen u. Einmachen. Halb- u. Jahreskurse. Ausk. u. Prosp. durch
die Leiterinnen 4. veutrek u. k. Voepel, staatl. gepr. Haushaltungslehrerinnen. (12921
ZerUn-cdsrloNeulmr^
r
op»n-»INo>o»»oo,
Alemannenstratze 17»,
vormals lltoglitr.
löedterdeiw Kerös. H°7-«düng. E°'.
(46270
AerUn-Uestenil, j 7öeiiIei'peii8ii>nst.''/^M''
^ONNSvN,
«h-rn-NNee.Scke ReichSk«n,ler.
Vlah. — HaltesteUe der Nntrr-
grundbah»._(68047
. Stände, am Grunewald geleg.
Wifiensch., Spr., Turn., Tanz., Anstandsl., tücht. Lehrkr.,
Engl. u.Französ. i.Hause. Kräft.Kost. Besuch v.Theat.,
Konz. u. Kunstsamml. Berlins unt. Leitung. Gr. Garten.
TenniS rc. Ausk. d. d. Borsteherin Frl. /. Nollmorxeu.
Ledlenckorf,
«»mi-sodutzn,
del Zerlin.
Töchterpenfilnmt I. Kg.>
Grfatz sü» da» A«»la«d. — Fva«r. Zl«>gang»spvache.
Wifienschaften. — Auf Wunsch Haushalt. — villa am Walde.
Empfehlungen u. Prosp. durch ZILr>tt«i'zr-»rLLLt. (12904
Ltrausderg II-ZerUm"-"--Eig.Billa.herrl,Lage.
k-u-Ref. Näh.Prosp. Frau klas Voglar. (11264
Frelennslile s/v., unv. Zerlin. "7
^1»I»»WOlIr K >-cht-r»enf.f.A»-«.Au»r.m^öv.?rrv.-MäVche»fch.(9Kl.).Gegr.
>W»»«»HUd»»» »»V»,l884.Gr.viUenartHauSm.all.Einr.d.Neuz.,Gart.,Svielpl.,Tennis,gr.
2§t.v.Berlinu.Stettin. gedectt.Berandä,Oderterrafie.Pens.u.Schulg.f.Inl.700-800 /t/baus-
yatt»kurfeu.wifi.Fonb.Pens.700,hj.400./t Profp.d.Lli2L»SedroeLsr,Schul-u.Pens.-Vorst.
VttelrlorLrvt»»
^ea«»»«»»MM>»»-»«»>»» r LrsllLLassLg:«»
Ab ^>b«Tdd»»HOd»WD für fchulpflichtige und v U ^IpUNK-KlKNNfN II e-d-l-t»
Leisewitzftraße 5. > konfirmierte Mädchen. 0. II. I ll»)fnl» I>l»lllli N ».
Lletmsteilt.
Illlilsu. liök.Iöclitei-zclillle v. (rsuellcelillle.
Gegr. 1874. FreiliegendeS Haus, elektr. Licht, Zen»
tralheiz., Bädec, große Gärten, Tennis- u. Sviel-
plätze unmittelbar am Walde gelegen. Gewifienhafte Pflege. Aufnahme vom 6. Jahre
an. Pension 700 Mk. p. ». F. Lz««l««>»«r>. Schulvorsteherin. (2373Z
Goßlerstr. 4. »susksltungsponslonsl Frau vr.Kpol. Allseit. gründl. n»„n«ve-
dV»»»H»II»»H»D Ausbild. Eigene Billa in großem Garten. Borz. Berpflegung. (127^9
AF»nOO»0p. Ilanrd.-keor.I.ir. varzügl.empf.v. sämtl.Elt. Pers.Anl. ingedieg.
F» hsl.u.gefell.Ausb. Lit.,Briefstil,Kriegsgesch.,a.W.Musik,Mal.,Sprach. Herzl.Fam.»
Leben. Herrl.Wohnl. Preis p.Jahr 900Mk. Fr.Fabrikb.v»odk»u», Marienstr.59. (12495
Gssnnover, Parkstraße 7^.
^ Billa am Park, Garten. Fernspr. 8.3938.
ISMslie'ii» tliilieiliu. 8.Ü.I.
Herzl. Familienleben, indiv. Körper- u. Geistesvflege.
prakt. Ausbild. im Haush. Mahlfv. Fächer: Engl.,
Franz., Esperanto, Kunstgeschichte, Musik. AUgern.
Fächer: Briefstil, Literatur, freie Rede, Lage»- «nd
Keieg»gefch., Handarb., fortale Belätig. (94249
G»a»OH»Oi',Löwenstr.2. löokterpena.Nelnsmsnn. Wifiensch.,Spr.,Mus. BesteEmpf.
^EOIIIIOVOI^H Ausbild. im Haush., Kochen, Backen unter persönl. Leitg. Gesellsch.
Formen. A.W.Sprachen. Wifienschaft d. gepr. Lehrerin. Hand-u.Kunstarb.,Musik. Herzl.
Familienl.,gutePflege. Nur beschr.Anzahl. Jährl.800,halbj.450 Mk. I.Ref.v.Elt. Prosp.
-tsnn.-Mn«len del ksssel, ?.?,Vr7.l^"L«-7w. M.Ü.7L
Miirenschaftliche» und prakttfche« Fortbildnngsinstitnt
-—— f«r Töchter hötzerrr Sländ«. ---------------
I. Ref. Nur Eltern, welche auf gute Erziehung und gediegene Ausbildung ihrer Töchter
Wert legen, wollen gefäll. Prospekt einfordern._Borsteherin k. Uoed._(70346.»
W»lL I>oLl1>»l»»6/Iö»nn. llvg.Iüektorpsna.f.XsufmLnn. HauSH.,WifienschöüSprach.,
W Mus.,Erholg., Eig.Billa in geschützt.Waldlage. Borzügl.Empf. Mäß.Pens.-Pr. (12623
Os»o»»EGoO>G Luftkurort. löoktorpensionst vonFrau8opkl«8okilling. o---
WeLRTdlHd»»»» 6H/F«0I Gedieg.häusl.Uzgesellfch.Ausb. — Borzügl.Kochunterr.,
Handarb., Wäschenähen, Schneidern. — Auf W. Fortbildg. in Wifiensch., Sprachen (Engl.,
Franz.), Musik.—Näh. d. Prosp.—Herrl. Umgebg. — Mäß.Pens.»Pr. — I. Ref. v.Elt. (70480
Oo>»»>I»»»>»O» 'rSettlvrlLvl«» v. Frau»r.HPHttl, gepr. Lehrerin.
d»I»»I«>»> WdttI»»a»»»Wo Sorgf.Erz., Unterricht. Auch Aufn. f.Lyzeum. (12676
v lsnkendurgZlsrr.
halt. Kochen. Handarbeiten. Malen.
VtteI>t«ri»vi>sLai>»1 I. lk»i>xe8.
^ ^ Ged. Ausbildung in Wifiensch., Sprachen, HauS-
balt, Kochen, Handarbeiten, Malen. usw. I. Ref. Frau ILLi-»!« ILnoLlk'. (12624
'rttetttvrttel«» Frau Dir.LvLuI»«r«Lt. (12631
Allseit.gründl.Ausb. f.HauSu.Leben. Ref. Prosp.
»» AF Uöchtevpe«stonat GdelrvrLtz. Gründl. Ausb. im Kochen,
dG»A»tt»/»»»- <»» F»o Haush., Handarb., auf Wunscv Musik, Sprachen, Wifiensch.,
gesellschaftl. Formen, Schneiderkursus rc. Herrl. Lage a. Walde. Bäder i.H. Prosp. (70359
6ermrocke--lsrr. .
Moderne Billa ain Walde. Gediegene, zeitgemaße, wifienschastlicbe, fremdsprachliche
Zentralheizung. u. musikalische Fortbildung durch geprüfte Kräste. — Auch
zur Erholung. — Jllustr. Satzungen. Jnhaberin: 12. Ivrvz78«I»»i'a'._(12853
Iöoktsrpon,.»sgand»rg. Herrl.LageamWalde. Bäderi.H.
H-d» «»» »>»»»-/ Tennis, Sport. Grdl.Haush.-.Koch-, Handarb.-Unterr.,Schneiverkuri.,
Engl.,Franz.,Jtal., Ltter.,Kunstgesch., Musik, Malen,Samariterkurs., Buchführ., Tanzkurs..
Etaatl. gepr. Lehrerin. HaushaltgS.-, HandarbeitSlehr., Französ.,Engl. i. H. Prosp. u. Bilder.
FI^W»D»W»FHM>^ ^ VttvLrtvrdvLi« Ittl»rLr» ^»rtl»«. Erstkl. Haus»
>>»»,»» »DGH»» ^/FMTUttL« halt«nq»schule m.wifi.Fortb. Herrl.Lage. Groß.Gart.
Beste Üräst. u. Erholung. R. NersderL, staatl. gepr. Hsh.-Lehr. Siehe Jnserat in Nr. 18.
llernrorle-l., rSedterdeim -ludertus.
Wifi.n.Wahl, Mus.,Anmutsl.,llmgang-f. Erhol. 800Mk.jährl. Prosp.
Grdl.Ausbildg. i.
' Kochen, Haush.,
d. Borsteherinnen.
FI^m»»»»FDa>^ SF»Dm»r ^ 'VSvdtvrpvi»8Loi,«t LH»tL»LL«Lv. (12369
»«rHHEvHHG/^TSH'Lo Eigne Billa, gr.Park, Nähe d.Wald. Grdl.Ausb.i.Haush.,
Wifiensch., Spr. u. Musik. Staatl. gepr. Lehrerin i.Hause. Jll. Prosp. Frau Kstk. Kotdo.
^srrksus LMersdelm s/«srs
nahme u. gewifienh. häuSliche, wifiensch. u. gesellsch. AuSk'
. AuSbilduug. Jährl.750Mk. (7014S