Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Isenheimer Altar

99

heiligen Jungfrau geweiht. Nun schließen die Offenbarungen der Heb
ligen mit dem erhabenen Sermo angelicus ab, einer von dem
Erzengel Gabriel in S. Lorenzo in Damaso in Rom ihr eingegebenen,
auf dem Hintergrund der gesamten Heilsgeschichte sich abhebenden
Lobeserhebung („De excellentia B. M. V.“) auf die Hoheit, Würde und
Heiligkeit der heiligen Jungfrau, Betrachtungen von größter Tiefe und
Formschönheit.

Das ganze Mittelbild des Isenheimer Altars, einschließlich der Ver*
kündigung und Auferstehung, ist nun nichts anderes als eine g r o ß *
artige Wiedergabe dieses erhabenen Gesichtes,
dessen Einfluß sich auch sichtlich auf das Kreuzigungsbild erstreckt.
Wir geben die Leitgedanken mit geringen Kürzungen in der Reihen*
folge der einzelnen Wochentage, auf die sie verteilt sind, genau wie in
der Urschrift. Es wird sich im einzelnen zeigen, daß die ersten vier
Tage auf das Geheimnis der Menschwerdung im Ratschlüsse Gottes
und in der Bereitung des menschlichen Werkzeuges, der Donnerstag
auf die Verkündigung durch den Engel, der Freitag auf die Passion und
der Samstag auf die Auferstehung Bezug nimmt.

Die für unsere Bilderklärung bezeichnenden Stellen sind wiederum ge*
sperrt gedruckt.

Sonntag. Erste Lesung. In ihm, dem hochgelobten Gott, ist alles von Ewig*
keit vorhergeschaut. Unter allem noch Unerschaffenen aber war eines vor Gott, das
in höchstem Grade alles übrige überragte, und worüber er selbst am meisten sich
freute, und das bist du, Maria, reinste Jungfrau, fruchtbarste Mutter. Denn in
dieser Vollkommenheit standest du von Ewigkeit, noch un*
erschaffen vor Gottes Auge und hast darnach aus den vier
reinen und klaren Elementen die Materie deines gebenedeis
ten Leibes empfangen. Und darum hast du von Urbeginn vor
Gottes Auge zu seiner höchsten Freude alle künftigen Kreaturen im
höchsten Grade übertroffen.

Montag. Erste Lesung. O Trösterin aller, Jungfrau Maria, zu dir waren die
heiligen Engel vom ersten Augenblick ihrer Erschaffung in
solcher Liebe entbrannt, daß, so unaussprechlich auch die Freude war,
die sie aus der Süßigkeit und Klarheit der Anschauung Gottes und seiner Nähe
schöpften, sie doch auch darüber aufs höchste frohlockten, daß du näher als sie selbst
zu Gott erhoben werden solltest. Und darum frohlockten selbst die
Engel mehr darüber, daß Gott dich zu erschaffen gedachte, als
darüber, daß er sie selber schon erschaffen hatte. Und so bist du, heiligste
Jungfrau, für die Engel seit ihrer Erschaffung zur Freude ge*
wesen.

7*
 
Annotationen