3.4 Das Hexagon (Nymphäum)
107
Abb. 25 a Sog. Nymphäum (Hexagon)
östlich des Oktogons an der
Kuretenstraße während der
Ausgrabung (nach Süden)
Abb. 25 b Axonometrie der Monumente am unteren Embolos von Ephesos in hellenistisch-augusteischer Zeit (von
Westen: Heroon, Oktogon, Hexagon)
seiner Süd- und Südostseite wurden im Nymphäum unter einer spätantiken Überbauung, in der
u. a. drei der zum sog. Parthermonument gehörigen Reliefplatten verbaut waren, freigelegt596.
Von einer spätantiken Nutzung als Handwerksbetrieb zeugen Reste von vier Marmorbecken mit
jeweils kleinen Abflussöffnungen in der Mitte, unter denen große Pithoi in kleinen, gewölbten
Ziegelkammern standen597.
596 Thür 1996, 13 f.; Thür 1995d, 91 f.
597 Thür 1995b, 91 f. Abb. 60. 61.
107
Abb. 25 a Sog. Nymphäum (Hexagon)
östlich des Oktogons an der
Kuretenstraße während der
Ausgrabung (nach Süden)
Abb. 25 b Axonometrie der Monumente am unteren Embolos von Ephesos in hellenistisch-augusteischer Zeit (von
Westen: Heroon, Oktogon, Hexagon)
seiner Süd- und Südostseite wurden im Nymphäum unter einer spätantiken Überbauung, in der
u. a. drei der zum sog. Parthermonument gehörigen Reliefplatten verbaut waren, freigelegt596.
Von einer spätantiken Nutzung als Handwerksbetrieb zeugen Reste von vier Marmorbecken mit
jeweils kleinen Abflussöffnungen in der Mitte, unter denen große Pithoi in kleinen, gewölbten
Ziegelkammern standen597.
596 Thür 1996, 13 f.; Thür 1995d, 91 f.
597 Thür 1995b, 91 f. Abb. 60. 61.