Metadaten

Waldner, Alice; Österreichisches Archäologisches Institut [Mitarb.]
Die Chronologie der Kuretenstraße: Archäologische Evidenzen zur Baugeschichte des unteren Embolos von Ephesos von der lysimachischen Neugründung bis in die byzantinische Zeit — Forschungen in Ephesos, Band 11,4: Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2020

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.52321#0499
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Im Sattel zwischen den beiden Stadtbergen von Ephesos liegt die sogenannte Kuretenstraße — auch heute noch die schräg
durch die antike Stadt ziehende Hauptachse. Die antike, aus Inschriften erschlossene Bezeichnung für die Kuretenstraße
lautete vermutlich »Embolos« (»Keil, Sporn«), Obwohl seit Beginn des 20. Jahrhunderts im Fokus der Forschung, blieben
wesentliche Aspekte der Entwicklung dieses neuralgischen Stadtquartiers bislang unberücksichtigt.
Anhand archäologischer Fund- und Befundauswertung rekonstruiert die Autorin die Ausstattung des unteren Embolos
ab dem 3. Jahrhundert v. Chr. und präzisiert Datierung wie Baugeschichte der Einzelmonumente, Brunnenbauten und
Tabernen an seinerSüdseite. Eine nun chronologisch sichere Einordnung von >Heroon< und >Oktogon<, deren Datierungen
bislang kontrovers beurteilt wurden, wird ebenso gegeben, wie neue Erkenntnisse über die Gestaltung des Embolos in der
spätantik-frühbyzantinischen Zeit formuliert werden. Ein Bauboom ab der Mitte des 5. bis in die Mitte des 6. Jahrhunderts
korrespondiert mit der allgemein zu beobachtenden Demonstration einer erneuten Prosperität der Stadt Ephesos, wobei
die Umwandlung bestehender, teilweise zerstörter Bauten am unteren Embolos in monumentale Brunnenanlagen und
die Errichtung der sog. Kuretenhalle besonders hervorzuheben sind.
Alice Waldner studierte Klassische Archäologie, Provinzialrömische Archäologie und Ur- und Frühgeschichte an den
Universitäten Wien und München. Seit 2003 ist sie Mitarbeiterin der Grabung Ephesos, bis 2015 war sie am Institut für
Kulturgeschichte der Antike für Keramikstudien in Ephesos, Milet, Germia (TR) und Troesmis (RO) zuständig. Seit 2015 ist
sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Österreichischen Archäologischen Institut und ist unter anderem in Projekte in der
Türkei, im Adriaraum und in den Vereinigten Arabischen Emiraten involviert. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen die
materielle Kultur der hellenistischen bis byzantinischen Zeit, Studien zur Kulturgeschichte und Wirtschaftsarchäologie,
die sozio-kulturelle Analyse von Funden im Kontext sowie die antike Alltagskultur.

ISBN 978-3-7001-8341-9

Illi lllllllllllll Illi
783700 183419

Made in Europe
 
Annotationen