Metadaten

Gassner, Verena; Österreichisches Archäologisches Institut [Mitarb.]
Das Südtor der Tetragonos-Agora: Keramik und Kleinfunde — Forschungen in Ephesos, Band 13,1,1: Wien: Verl. der Österr. Akad. der Wiss., 1997

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.52037#0073
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Keine Bearbeitung
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Lagynosware 69
6.4. Geschlossene Formen
Wie bei der unverzierten Glanztonware so sind auch hier geschlossene Formen nur
sehr selten vertreten. Das Randfragment Nr. 201 (Taf. 13) kann keinem Gefäßtypus mit
Sicherheit zugewiesen werden. Möglicherweise gehört es zu einem Krug, doch ist auch ein
kantharosartiger Becher möglich.
Die kleine Oinochoe Nr. 202 (Taf. 13. 82) ist ganz erhalten. Ihr schlanker Körper ist
mit vertikalen Rippen sowie unterhalb des Henkelansatzes mit einem eingekerbtem X
versehen. In der Halszone ist eine kleine Bommelkette mit rotbraunem Band und hellen
Bommeln gemalt. Von einer ähnlichen Kanne stammt das mit einer Efeuranke ge-
schmückte Halsfragment Nr. 203 (Taf. 13. 82). Der kleinen Amphore Nr. 204 (Taf. 13)
fehlt der Rand, auf der Schulter ist eine flüchtige Blattgirlande aufgemalt. Parallelen in
Pergamon aus der zweiten Hälfte des 2. Jh. v. Chr. passen gut zur Zeitstellung unseres
Stückes, an das auch Nr. 205 (Taf. 13. 82) anzuschließen ist.
Katalog
201. Taf. 13. Rfr. Krug/Becher. Unter glattem Rand Profilleiste, darunter Rest einer geritzten Ranke.
DRd: 5,2 cm
T: braun 7.5YR-5/4, mittelhart, gl.
Ü: grau 5YR-4/1, matt
Inv: 395/81
202. Taf. 13. 82. Oinochoe. Körper mit vertikalen Rippen sowie eingekerbtem X unter dem Henkelansatz.
Auf der Halszone Bommelkette aus hellem Tonschlicker. Band rotbraun gemalt.
DRd: 4,5 cm, DBd: 3,4 cm, H: 13,7 cm
T: orangebraun, hart, gl.
Ü: rotbraun bis grau, dünn, metallisch glänzend, Boden und Standfuß tongrundig
Inv: 262/81
Par: Mitsopoulos-Leon 1991, B 114.115, Taf. 54
203. Taf. 13. 82. Halsfr. Oinochoe. Rest einer Efeuranke mit Blättern aus hellem Schlicker und geritzter
Ranke. Gegen die untere Bruchkante zu vertikal gerippte Wandung.
T: hellbraun, hart
Ü: graubraun, matt, dünn
Inv: 11/84
204. Taf. 13. Kleine, fragmentierte Amphore. Rand fehlt. Körper vertikal gerippt. Auf der Schulter kleine
Griffknuppen, zwischen diesen flüchtige Blattgirlande aus hellem Tonschlicker 10YR-8/4.
DBd: 2,2 cm, H: 6,4 cm
T: creme 10YR-8/4, hart
Ü: grau 10YR-3/1, matt
Inv: 442/81
Par: Schäfer 1968, D 69, Taf. 17
205. Taf. 13. 82. Schulterfr. kleine Amphore. Körper mit zu Dreiergruppen geordneten vertikalen Rippen
versehen. Auf der Schulter leicht geschwungener, anhaftender Horizontalhenkel. Darüber Efeuranke
mit Blättern aus hellem Tonschlicker 7.5YR-7/6 und schwarz gemalter Ranke.
T: hellbraun 7.5YR-6/4, hart
Ü: graubraun 7.5YR-5/2
Inv: 58/81
7. Lagynosware
Unter dieser Bezeichnung werden Gefäße zusammengefaßt, deren Oberfläche zur
Gänze von einem weißen oder hellgelben Überzug bedeckt und mit verschiedenen Motiven
in orange, braunen oder schwarzbraunen Farbtönen bemalt ist88. Der Name ist von der

88 Vgl. G. Leroux, Lagynos, 1913. Thompson 1934, 311 ff. Schäfer 1968, 101 ff. Bruneau 1970, 251 ff.
Smetana-Scherrer 1982, 83 ff. Mitsopoulos-Leon 1991, 75 ff.
 
Annotationen