Metadaten

Gassner, Verena; Österreichisches Archäologisches Institut [Contr.]
Das Südtor der Tetragonos-Agora: Keramik und Kleinfunde — Forschungen in Ephesos, Band 13,1,1: Wien: Verl. der Österr. Akad. der Wiss., 1997

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52037#0079
License: Creative Commons - Attribution - NoDerivatives
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Modelgeformte Reliefkeramik

75

Ü: rotbraun 2.5YR-4/8, leicht glänzend
Inv: 251/81
211. Taf. 14. 84. Reliefbecher. Dekor: Eierstab, oben und unten von Punkten eingefaßt - Figurenfries:
Wagengespanne mit Niken oder Eroten - Blattkranz aus Palmblättern und mehrzackigen Laubblät-
tern, die teilweise ebenfalls von feinen Punktreihen umgeben sind - Rosette aus acht annähernd
rhombischen, um einen kleinen Kreis gruppierten Blättern.
DRd: 14,4 cm, H: 9,9 cm
T: hellgrau, hart, gl.
Ü: dunkelgrau, im unteren Teil graubraun, matt
Inv: 226/81
Par: Laumonier 1978, Nr. 3124, pl. 50 (Apollonios). Nr. 3127. 3236, pl. 37 (Monogrammist). Nr. 3141,
pl. 5 (Menemakos). Nr. 3331. 6201. pl. 21 („des vases gris“).
212. Taf. 14. 84 Rfr. Reliefbecher. Dekor: großer Perlstab - Figurenzone: Bärtiger Mann in Hymation
(Schauspieler) zwischen zwei ionischen Säulen. Art der homerischen Becher.
DRd: unbst.
T: hellbraun 5YR-8/4, hart, leicht körnig, gl.
Ü: innen rotbraun 2.5YR-4/6, außen grau 10YR-4/1, metallisch glänzend
Inv: 33/81
Par: ähnlich Laumonier 1978, Nr. 3311, pl. 38 (Monogrammist, Serie XVI). Nr. 3324. 3325, pl. 87 („aux
etoiles carees ä 6 branches creuses“). Kossatz 1990, M 216, Taf. 20
213. Taf. 14. 84. Rfr. Reliefbecher. Dekor: Eierstab - Dekor: nach links laufender Hund.
DRd: 13 cm
T: grau 10YR-4/1, mittelhart, gl.
Ü: schwarz, innen stellenweise schwarzbraun, matt glänzend
Inv: 29/81
214. Taf. 14. 84. Rfr. Reliefbecher. Dekor: Eierstab - Figurenfries: Hippokamp.
DRd: 12 cm
T: braun, hart, gl.
Ü: dunkelbraun, glänzend
Inv: 2/84
215. Taf. 15. 84. Wfr. Reliefbecher. Dekor: Aufrechte S-Schleifen - Figurenfries: Kopf einer Ziege(?), Löwe
mit erhobener rechter Pranke, Hirsch, alle nach rechts laufend - Blattkranz aus großem Nelumboblatt
mit innen hineingesetztem Akanthusblatt, Papyrusblätter, Rest eines Palm- oder Akanthusblattes.
Zwischen Nelumbo- und Papyrusblatt als Füllmotiv stilisierte Pflanze.
T: hellbraun 7.5YR-7/4. hart, gl.
Ü: braun 5YR-4/6 bis dunkelgrau, matt
Inv: 92/81
Par: Laumonier 1978, Nr. 1281, pl. 36 (Monogrammist Serie XII). Nr. 1256, pl. 49 („plante ä rose
spiralee“)
216. Taf. 15. 84. Wfr. Reliefbecher. Dekor: Rest des Figurenfrieses: Füße von weiblichen Figuren - Blatt-
kranz aus Palmblättern, dazwischen jeweils zwei Perlschnüre, die durch Blüten bekrönt werden.
T: grau 10YR-6/2, mittelhart, mit feinen Kalkeinschlüssen
Ü: graubraun 10YR-4/2, matt, außen fast völlig abgerieben Inv: 661/81
Inv: 592/81
Par: Laumonier 1978, Nr. 9075, pl. 94 („Dix Series“)
217. Taf. 15. 84. Kännchen mit ausgebogenem Rand. Dekor: Perlstab - Figurenzone: abwechselnd drei nach
links laufende Eroten und Tropaia - kleine, sechsblättrige Rosette.
DRd: 5,6 cm, H: 6,9 cm
T: orangebraun, hart, feinkörnig
Ü: grau bis graubraun, stark metallisch glänzend
Inv: 291/81
Par: zur Form Laumonier 1978, Nr. 313, pl. 131
218. Taf. 15. 84. Rfr. Reliefbecher. Dekor: Mäanderband - Kommamuster - Blattkranz aus Palm- oder
Akanthusblättern, dazwischen laufende Eroten.
 
Annotationen