Modelgeformte Reliefkeramik
85
logischen Gesichtspunkten oder bezüglich der Zugehörigkeit zu bestimmten Werkstätten
ist das vorliegende Material zu gering und zu wenig gestreut. Das Gleiche gilt auch für
Mäander und Perlstab, die gerne in der Kombination Mäander - Eierstab - Perlstab -
Rankenfries verwendet werden (z.B. Nr. 250. 251, Taf. 19. 86).
Die folgenden Motive sind alle nur in einigen, wenigen Beispielen vertreten. Zu
nennen ist das Flechtband (Nr. 220, Taf. 15. Nr. 229, Taf. 17) und das lesbische Kymation
(Nr. 223, Taf. 16) als Elemente, die auch aus der Bauplastik bekannt sind. Die Friese aus
Sternblumen (Nr. 221, Taf. 16. Nr. 234, Taf. 18. Nr. 271, Taf. 20. 86) sowie die Reihe aus
S-Schleifen (Nr. 215, Taf. 15. Nr. 260, Taf. 20. 86) kommen häufig beim Monogrammisten
vor oder bei Werkstätten, die seine Stempel ebenfalls verwenden wie etwa „plante ä rose
spiralee“ oder „Plagiaire“. Das Kommamuster bei Nr. 218 (Taf. 15. 84) kann möglicher-
weise dem Umkreis von „comique ä la canne“ zugeschrieben werden. Stilistisch ist auch
der Fries aus kleinen, stilisierten Bukranien und verschiedenen Phantasieblüten (Nr. 230,
Taf. 17. Nr. 254, Taf. 19) diesem Töpfer ähnlich.
Nicht genau zuweisen lassen sich Reihen von stilisierten Glockenblumen (Nr. 227,
Taf. 17), komischen Masken (Nr. 231, Taf. 17), gekurvten Speichen (Nr. 261, Taf. 20. 86),
kleinen, liegenden Ovalen, die an der Unterseite geöffnet sind und nach innen drei Zacken
gerichtet haben (Nr. 262, Taf. 20. 86) sowie nebeneinander gestellte X-förmige Motive
(Nr. 263, Taf. 20):
Katalog
260. Taf. 20. 86. Rfr. Reliefbecher. Dekor: Eierstab - S-Schleifen.
DRd: 17 cm
T: grau 10YR-6/2, hart, gl.
Ü: dunkelgrau 10YR-6/2, hart, gl.
Inv: 31/81
Par: Christensen-Johansen 1971, Nr. 125, fig. 13 (seitenverkehrt). Laumonier 1978, Nr. 8961. pl. 77
(„Plagiaire“), Nr. 1932. 4336, pl. 83 („CI“, seitenverkehrt)
261. Taf. 20. 86. Rfr. Reliefbecher. Dekor: Eierstab - gekurvte Speichen - Rest eines Blattes
DRD: 12 cm
T: braun 5YR-6/6, hart, gl.
Ü: dunkelbraun 5YR-3/3 mit schwarzen Flecken, glänzend
Inv: 32/81
Par: Courby 1922, fig. 77,5. Laumonier 1978, Nr. 4328, pl. 45 (Monogrammist)
262. Taf. 20. 86. Wfr. Reliefbecher. Dekor : Mäanderband - kleine, liegende Ovale, an deren geöffneter
Unterseite drei Zacken nach innen ragen
T : braun 5YR-6/6, hart, gl.
Ü : innen rotbraun 2.5YR-4/8, matt, außen ebenso rotbraun mit schwarzen Flecken, metallisch glän-
zend
Inv : 39/81
263. Taf. 20. Wfr.Reliefbecher. Dekor: Fries aus nebeneinander gereihten X-förmigen Motiven - Rest von
2 Nelumboblättern
T: braun 5YR-6/6, hart, gl.
Ü: nur außen, rotbraun 2.5YR-4/8 bis grau 5YR-3/1. matt glänzend
Inv: 38/81
Par: Laumonier 1978, Nr. 9572, pl. 93 („Six Series“)
264. Taf. 20. 86. Rfr. Reliefbecher. Dekor: Eierstab — Rest von Blüten oder Ranken
DRd: 14 cm
T: hellbraun 7.5YR-6/4 mit grauem Kern, hart
Ü: dunkelbraun 7.5YR-4/2 bis mittelbraun 7.5YR-4/6. matt
Inv: 245/81
265. Taf. 20. 86. Rfr. Reliefbecher. Dekor : kleine, sechsblättrige Rosette - Eierstab
DRd: unbst.
85
logischen Gesichtspunkten oder bezüglich der Zugehörigkeit zu bestimmten Werkstätten
ist das vorliegende Material zu gering und zu wenig gestreut. Das Gleiche gilt auch für
Mäander und Perlstab, die gerne in der Kombination Mäander - Eierstab - Perlstab -
Rankenfries verwendet werden (z.B. Nr. 250. 251, Taf. 19. 86).
Die folgenden Motive sind alle nur in einigen, wenigen Beispielen vertreten. Zu
nennen ist das Flechtband (Nr. 220, Taf. 15. Nr. 229, Taf. 17) und das lesbische Kymation
(Nr. 223, Taf. 16) als Elemente, die auch aus der Bauplastik bekannt sind. Die Friese aus
Sternblumen (Nr. 221, Taf. 16. Nr. 234, Taf. 18. Nr. 271, Taf. 20. 86) sowie die Reihe aus
S-Schleifen (Nr. 215, Taf. 15. Nr. 260, Taf. 20. 86) kommen häufig beim Monogrammisten
vor oder bei Werkstätten, die seine Stempel ebenfalls verwenden wie etwa „plante ä rose
spiralee“ oder „Plagiaire“. Das Kommamuster bei Nr. 218 (Taf. 15. 84) kann möglicher-
weise dem Umkreis von „comique ä la canne“ zugeschrieben werden. Stilistisch ist auch
der Fries aus kleinen, stilisierten Bukranien und verschiedenen Phantasieblüten (Nr. 230,
Taf. 17. Nr. 254, Taf. 19) diesem Töpfer ähnlich.
Nicht genau zuweisen lassen sich Reihen von stilisierten Glockenblumen (Nr. 227,
Taf. 17), komischen Masken (Nr. 231, Taf. 17), gekurvten Speichen (Nr. 261, Taf. 20. 86),
kleinen, liegenden Ovalen, die an der Unterseite geöffnet sind und nach innen drei Zacken
gerichtet haben (Nr. 262, Taf. 20. 86) sowie nebeneinander gestellte X-förmige Motive
(Nr. 263, Taf. 20):
Katalog
260. Taf. 20. 86. Rfr. Reliefbecher. Dekor: Eierstab - S-Schleifen.
DRd: 17 cm
T: grau 10YR-6/2, hart, gl.
Ü: dunkelgrau 10YR-6/2, hart, gl.
Inv: 31/81
Par: Christensen-Johansen 1971, Nr. 125, fig. 13 (seitenverkehrt). Laumonier 1978, Nr. 8961. pl. 77
(„Plagiaire“), Nr. 1932. 4336, pl. 83 („CI“, seitenverkehrt)
261. Taf. 20. 86. Rfr. Reliefbecher. Dekor: Eierstab - gekurvte Speichen - Rest eines Blattes
DRD: 12 cm
T: braun 5YR-6/6, hart, gl.
Ü: dunkelbraun 5YR-3/3 mit schwarzen Flecken, glänzend
Inv: 32/81
Par: Courby 1922, fig. 77,5. Laumonier 1978, Nr. 4328, pl. 45 (Monogrammist)
262. Taf. 20. 86. Wfr. Reliefbecher. Dekor : Mäanderband - kleine, liegende Ovale, an deren geöffneter
Unterseite drei Zacken nach innen ragen
T : braun 5YR-6/6, hart, gl.
Ü : innen rotbraun 2.5YR-4/8, matt, außen ebenso rotbraun mit schwarzen Flecken, metallisch glän-
zend
Inv : 39/81
263. Taf. 20. Wfr.Reliefbecher. Dekor: Fries aus nebeneinander gereihten X-förmigen Motiven - Rest von
2 Nelumboblättern
T: braun 5YR-6/6, hart, gl.
Ü: nur außen, rotbraun 2.5YR-4/8 bis grau 5YR-3/1. matt glänzend
Inv: 38/81
Par: Laumonier 1978, Nr. 9572, pl. 93 („Six Series“)
264. Taf. 20. 86. Rfr. Reliefbecher. Dekor: Eierstab — Rest von Blüten oder Ranken
DRd: 14 cm
T: hellbraun 7.5YR-6/4 mit grauem Kern, hart
Ü: dunkelbraun 7.5YR-4/2 bis mittelbraun 7.5YR-4/6. matt
Inv: 245/81
265. Taf. 20. 86. Rfr. Reliefbecher. Dekor : kleine, sechsblättrige Rosette - Eierstab
DRd: unbst.