84 Hellenistische Keramik (Keramik aus der Verfüllung der Drainage)
Ü: rotbraun 2.5YR-4/6, leicht glänzend
Inv: 248/81
Par: wie Nr. 251
253. Taf. 19. 86. Wfr. Reliefbecher. Dekor: Weinranke
T: hellbraun 7.5YR-7/8, mittelhart, gl.
Ü: rotbraun 2.5YR-4/8, mit grauen Flecken, leicht glänzend
Inv: 41/81
254. Taf. 19. 86. Rfr. Reliefbecher. Dekor: Bukranienfries - Rankenfries mit Speichenrad - Perlstab.
DRd: 18 cm
T: braun 5YR-7/6, hart, gl.
Ü: grau bis rotbraun 2.5YR-4/4, matt
Inv: 238/81
255. Taf. 19. 86. Rfr. Reliefbecher. Dekor: stark stilisierter Rankenfries, darunter einzelne, kleine sechs-
blättrige Rosetten.
DRd: 16 cm
T: braun 5YR-5/6 mit hellbraunem Kern, hart, feine Kalkeinschlüsse
Ü: rotbraun 2.5YR-4/8 bis grau, metallisch glänzend
Inv: 589/81
Par: Laumonier 1978, Nr. 124, pl. 41 (Monogrammist).
256. Taf. 19. 86. Wfr. Reliefbecher. Dekor: Büschel von Lorbeerblättern mit Beeren - Blattkranz aus
rhombischem Blatt und „typischem Blatt“.
T: hellgrau 10YR-5/1, hart, gl.
Ü: schwarz, innen matt, außen glänzend
Inv: 42/81
Par: Courby 1922, fig. 77,8. Laumonier 1978, Nr. 9254, pl. 46 (Monogrammist).
257. Taf. 20. 86. Wfr. Reliefbecher. Dekor: Büschel aus Lorbeerblättern mit verstreuten Beeren - Blatt-
kranz mit Rest eines Lanzettblattes.
T: braun 5YR-6/6, hart, feine Kalkeinschlüsse, gl.
Ü: rotbraun 2.5YR-4/6, matt
Inv: 636/81
Par: Laumonier 1978, Nr. 8914, pl. 46
258. Taf. 20. 86. Wfr. Reliefbecher. Dekor: Punktreihe - Fries aus grätenförmig gestellten, spitz zulaufenden
Blättern, von Punktreihen begleitet. Dazwischen sechsblättrige Rosetten - Punktreihe - Blattkranz
mit Resten von dünnen, gebogenen Palm- oder Farnblättern.
T: hellbraun 7.5YR-7/4, hart, gl., mit feinen Kalkeinschlüssen
Ü: rotbraun 2.5YR-4/8, leicht glänzend
Inv: 635/81
259. Taf. 20. 86. Wfr. Reliefbecher. Dekor: Perlstab - 2 Blattbüschel auf gedrehtem Stiel.
T: hellbraun 7.5YR-7/4, hart, mit feinen Kalkeinschlüssen, gl.
Ü: rotbraun 2.5YR-4/8, leicht glänzend
Inv: 40/81
Par: Laumonier 1978, Nr. 9346. 874, pl. 75 („Plagiaire“)
9.3.8.2. Randornamente
Bei diesen Ornamenten, die die Begrenzung der Reliefzone gegen den glatten Rand zu
darstellen, ist an erster Stelle der Eierstab zu nennen, der meist direkt an die glatte
Randzone anschließt. Hervorzuheben ist der von Punktreihen gesäumte Eierstab auf dem
Reliefbecher Nr. 211 (Taf. 14), der nach Laumonier der Werkstätte „des vases gris“
zuzuschreiben ist126. Für eine eingehendere Behandlung der Eierstäbe etwa nach chrono-
126 Laumonier 1978, Nr. 3331, pl. 21.
Ü: rotbraun 2.5YR-4/6, leicht glänzend
Inv: 248/81
Par: wie Nr. 251
253. Taf. 19. 86. Wfr. Reliefbecher. Dekor: Weinranke
T: hellbraun 7.5YR-7/8, mittelhart, gl.
Ü: rotbraun 2.5YR-4/8, mit grauen Flecken, leicht glänzend
Inv: 41/81
254. Taf. 19. 86. Rfr. Reliefbecher. Dekor: Bukranienfries - Rankenfries mit Speichenrad - Perlstab.
DRd: 18 cm
T: braun 5YR-7/6, hart, gl.
Ü: grau bis rotbraun 2.5YR-4/4, matt
Inv: 238/81
255. Taf. 19. 86. Rfr. Reliefbecher. Dekor: stark stilisierter Rankenfries, darunter einzelne, kleine sechs-
blättrige Rosetten.
DRd: 16 cm
T: braun 5YR-5/6 mit hellbraunem Kern, hart, feine Kalkeinschlüsse
Ü: rotbraun 2.5YR-4/8 bis grau, metallisch glänzend
Inv: 589/81
Par: Laumonier 1978, Nr. 124, pl. 41 (Monogrammist).
256. Taf. 19. 86. Wfr. Reliefbecher. Dekor: Büschel von Lorbeerblättern mit Beeren - Blattkranz aus
rhombischem Blatt und „typischem Blatt“.
T: hellgrau 10YR-5/1, hart, gl.
Ü: schwarz, innen matt, außen glänzend
Inv: 42/81
Par: Courby 1922, fig. 77,8. Laumonier 1978, Nr. 9254, pl. 46 (Monogrammist).
257. Taf. 20. 86. Wfr. Reliefbecher. Dekor: Büschel aus Lorbeerblättern mit verstreuten Beeren - Blatt-
kranz mit Rest eines Lanzettblattes.
T: braun 5YR-6/6, hart, feine Kalkeinschlüsse, gl.
Ü: rotbraun 2.5YR-4/6, matt
Inv: 636/81
Par: Laumonier 1978, Nr. 8914, pl. 46
258. Taf. 20. 86. Wfr. Reliefbecher. Dekor: Punktreihe - Fries aus grätenförmig gestellten, spitz zulaufenden
Blättern, von Punktreihen begleitet. Dazwischen sechsblättrige Rosetten - Punktreihe - Blattkranz
mit Resten von dünnen, gebogenen Palm- oder Farnblättern.
T: hellbraun 7.5YR-7/4, hart, gl., mit feinen Kalkeinschlüssen
Ü: rotbraun 2.5YR-4/8, leicht glänzend
Inv: 635/81
259. Taf. 20. 86. Wfr. Reliefbecher. Dekor: Perlstab - 2 Blattbüschel auf gedrehtem Stiel.
T: hellbraun 7.5YR-7/4, hart, mit feinen Kalkeinschlüssen, gl.
Ü: rotbraun 2.5YR-4/8, leicht glänzend
Inv: 40/81
Par: Laumonier 1978, Nr. 9346. 874, pl. 75 („Plagiaire“)
9.3.8.2. Randornamente
Bei diesen Ornamenten, die die Begrenzung der Reliefzone gegen den glatten Rand zu
darstellen, ist an erster Stelle der Eierstab zu nennen, der meist direkt an die glatte
Randzone anschließt. Hervorzuheben ist der von Punktreihen gesäumte Eierstab auf dem
Reliefbecher Nr. 211 (Taf. 14), der nach Laumonier der Werkstätte „des vases gris“
zuzuschreiben ist126. Für eine eingehendere Behandlung der Eierstäbe etwa nach chrono-
126 Laumonier 1978, Nr. 3331, pl. 21.