Metadaten

Gassner, Verena; Österreichisches Archäologisches Institut [Mitarb.]
Das Südtor der Tetragonos-Agora: Keramik und Kleinfunde — Forschungen in Ephesos, Band 13,1,1: Wien: Verl. der Österr. Akad. der Wiss., 1997

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.52037#0244
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Keine Bearbeitung
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
240

Sondagen in der Neronischen Halle

Katalog
H 37. Taf. 73. 92. Bfr. Reliefbecher. Dekor: Achtblättrige Rosette mit einer siebenstrahligen Blüte im
Zentrum, umgeben von einer Punktreihe - Blattkelch aus sechs gefiederten Blättern (Akanthusblät-
ter).
DBd: 3,2 cm
T: rötlichgelb 5YR-7/6, mittelhart, porös, gl.
Ü: dunkelrot 2.5YR-4/8, leicht glänzend, im oberen Bereich schwarz verfärbt
Inv: 189/81
FO: K 11/81
Par: Akanthusblattkelch: Laumonier 1978, pl. 18, Nr. 3274 („beiles meduses“), pl. 25, Nr. 673-599
(„comique ä la canne“), pl. 54, Nr. 1969 („doubles filets“), pl. 79, Nr. 619. Nr. 590 („plagiaire“).
Dat: 2.-1. Jh. v. Chr.
H 38. Taf. 73. 92. Bdfr. Reliefbecher. Dekor: flacher Boden mit den Resten einer zweireihigen Rosette. Erste
Reihe bestehend aus abwechselnd breiten und schmalen Blättchen, die zweite aus abwechselnd
glatten und gerippten Blättchen. Abschluß: kreisförmiger Wulst.
T: hellgrau 7.5YR-7/0, hart, porös
Ü: schwarz 7.5YR-2/0, leicht glänzend, teilweise abgesprungen
Inv: 409/81
FO: K 26/81
Dat: 2.-1. Jh. v. Chr.
34.2.6. Horizontale Blätter
Das Fragment H 39 (Taf. 73. 92) zeigt eine eher untypische Dekorvariante, die daher
keiner der bisher bekannten Werkstätten zugeordnet werden konnte. Jeweils zwei an
einer Spitze zusammengefaßte rhombische Blätter umlaufen - getrennt durch ein Füllele-
ment - den Gefäßkörper.
Katalog
H 39. Taf. 73. 92. Wfr. Reliefbecher. Dekor: Rautenförmige Blätter mit Füllornamenten - eine Punktreihe.
T: grau 2.5Y-8/0, feinporig, mittelhart, gl.
Ü: dunkelgrau 2.5Y-3/0, matt, stark abgerieben
Inv: 167/81
FO: K 6a/81
Dat: 2.-1. Jh. v. Chr.
34.3. Randornamente
Zwei Fragmente (H 40, H 41, Taf. 73. 92) weisen in der Randzone ein Mäanderorna-
ment auf, welches sich lediglich durch die Ausbildung des quadratischen Füllornaments
unterscheidet. Häufig vertreten sind Eierstäbe (H 42-H 46, Taf. 73. 92). Bemerkenswert
sind zwei Fragmente (H 43, H 45), denen der sonst übliche Zwischenstab fehlt. Sie lassen
sich jedoch keiner Werkstatt zuweisen. Weiters findet man als Randelement das Sparren-
muster (H 47, Taf. 73. 92)409 und Streublümchen, die jeweils vier gerade abgeschnittene
Blätter (H 48, Taf. 73) zeigen. Ein weiteres Dekorelement ist ein Fries aus je einer
achtblättrigen Blüte und einem senkrechten Strich mit einem Punkt obenauf (H 50,
Taf. 73. 92). Hinzu kommt eine Abart des lesbischen Kymations, die in diesem Material
nur auf einem Stück (H 49, Taf. 73. 92) belegt ist.
Katalog
H 40. Taf. 73. Rfr. Reliefbecher. Dekor: Rundstab - Mäanderband mit Füllrechtecken, deren Diagonalen
durch einen Kreis verbunden sind.
DRd: unbst.

409 Bei Kossatz 1990, 43 wird dieses Muster Flechtband genannt.
 
Annotationen