Modelgeformte Reliefkeramik
239
H 34. Taf. 73. Wfr. Reliefbecher. Dekor: Reste einer Rundstableiste - abwechselnd ein Lanzettblatt und ein
„typisches Blatt“.
T: grau 7.5YR-6/0, hart, fein, gl.
Ü: dunkelgrau 7.5YR-3/0, matt glänzend, deckend
Inv: 168/81
FO: K 6a/81
Par: Laumonier 1978, pl. 31, Nr. 388. Nr. 526. Nr. 589. Nr. 3132. Nr. 3343, pl. 32. Nr. 903. Nr. 915,
pl. 38, Nr. 878 (Monogrammist). Kossatz 1990. Taf. 24, M 281 (Monogrammist). Mitsopoulos-Leon
1991, Taf. 78, D 16.
Dat: 150-50 v. Chr.
H 35. Taf. 73.92. Wfr. Reliefbecher. Dekor: Rundstableiste - Reste eines Streublumenmotivs - Reste eines
Blattkranzes bestehend aus einem „typischem Blatt“ und einem gefiederten Nelumboblatt.
T: hellgrau 7.5YR-7/0, hart, dicht
Ü: schwarz 7.5YR-2/0, matt glänzend
Inv: 173/81
FO: FN 6a/81
Par: Laumonier 1978, pl. 36, Nr. 9016-2301 (Monogrammist).
Dat: 150-50 v. Chr.
34.2.4. Zungenblattbecher
Im Material der neronischen Halle fand sich nur ein einziges Fragment eines Zungen-
blattbechers (H 36, Taf. 73. 92). Als Randornament wurden zwei sich kreuzende Perl-
schnüre gewählt. Darunter folgen schmale Zungenblätter, die durch Punktreihen ge-
trennt werden. Eine Zuweisung an eine bestimmte Werkstatt kann durch Vergleiche
nicht belegt werden.
Katalog
H 36. Taf. 73.92. Rfr. Reliefbecher. Dekor: zwischen zwei Rundstableisten sich schlangenförmig kreuzende
Punktreihen mit einem dreieckigen Füllmotiv - abwechselnd Reste von Zungenblättern und senk-
rechten Punktreihen.
DRd: 14 cm
T: rötlichgelb 5YR-7/8, hart, fein, dicht
Ü: dunkelrot 2.5YR-4/8, entlang des äußeren Randes ein mattes dunkelrotbraun 5YR-3/2 bis
schwarz
Inv: 514/81
FO: K 35/81
Par: Laumonier 1978, pl. 11, Nr. 4797 (Menemakos). Punktierte Girlande: Laumonier 1978, pl. 9,
Nr. 116, pl. 11, Nr. 4393-4394 (Menemakos), pl. 39, Nr. 3059. Nr. 9046 (Monogrammist). Zum Zungen-
blattdekor: Laumonier 1978, pl. 29, Nr. 9152 („comique ä la canne“), pl. 39, Nr. 4558 bis. Nr. 4576.
Nr. 4804 etc. pl. 43, Nr. 4543, pl. 44, Nr. 4717 (Monogrammist).
Dat: 2.-1. Jh. v. Chr.
34.2.5. Blattrosetten
Wie die Fragmente vom Südtor haben auch die Reliefbecher aus der neronischen
Halle einen runden Boden. Das Bodenornament von H 37 (Taf. 73. 92) ist aus drei Teilen
zusammengesetzt. Im Inneren befindet sich eine siebenstrahlige Blüte, die von acht
Blättern mit abgeflachten Enden umgeben ist. Den Abschluß bildet eine Punktreihe. Für
diese Bodenvariante konnte kein Vergleichsbeispiel gefunden werden. H 38 (Taf. 73. 92)
zeigt ein ähnliches Bild. Das Innerste wird abwechselnd jeweils von einem großen und
kleinen Blatt gebildet. Im äußeren Ring folgen einander glatte und geäderte Blätter.
Auch für dieses Beispiel ließ sich kein Vergleich finden.
239
H 34. Taf. 73. Wfr. Reliefbecher. Dekor: Reste einer Rundstableiste - abwechselnd ein Lanzettblatt und ein
„typisches Blatt“.
T: grau 7.5YR-6/0, hart, fein, gl.
Ü: dunkelgrau 7.5YR-3/0, matt glänzend, deckend
Inv: 168/81
FO: K 6a/81
Par: Laumonier 1978, pl. 31, Nr. 388. Nr. 526. Nr. 589. Nr. 3132. Nr. 3343, pl. 32. Nr. 903. Nr. 915,
pl. 38, Nr. 878 (Monogrammist). Kossatz 1990. Taf. 24, M 281 (Monogrammist). Mitsopoulos-Leon
1991, Taf. 78, D 16.
Dat: 150-50 v. Chr.
H 35. Taf. 73.92. Wfr. Reliefbecher. Dekor: Rundstableiste - Reste eines Streublumenmotivs - Reste eines
Blattkranzes bestehend aus einem „typischem Blatt“ und einem gefiederten Nelumboblatt.
T: hellgrau 7.5YR-7/0, hart, dicht
Ü: schwarz 7.5YR-2/0, matt glänzend
Inv: 173/81
FO: FN 6a/81
Par: Laumonier 1978, pl. 36, Nr. 9016-2301 (Monogrammist).
Dat: 150-50 v. Chr.
34.2.4. Zungenblattbecher
Im Material der neronischen Halle fand sich nur ein einziges Fragment eines Zungen-
blattbechers (H 36, Taf. 73. 92). Als Randornament wurden zwei sich kreuzende Perl-
schnüre gewählt. Darunter folgen schmale Zungenblätter, die durch Punktreihen ge-
trennt werden. Eine Zuweisung an eine bestimmte Werkstatt kann durch Vergleiche
nicht belegt werden.
Katalog
H 36. Taf. 73.92. Rfr. Reliefbecher. Dekor: zwischen zwei Rundstableisten sich schlangenförmig kreuzende
Punktreihen mit einem dreieckigen Füllmotiv - abwechselnd Reste von Zungenblättern und senk-
rechten Punktreihen.
DRd: 14 cm
T: rötlichgelb 5YR-7/8, hart, fein, dicht
Ü: dunkelrot 2.5YR-4/8, entlang des äußeren Randes ein mattes dunkelrotbraun 5YR-3/2 bis
schwarz
Inv: 514/81
FO: K 35/81
Par: Laumonier 1978, pl. 11, Nr. 4797 (Menemakos). Punktierte Girlande: Laumonier 1978, pl. 9,
Nr. 116, pl. 11, Nr. 4393-4394 (Menemakos), pl. 39, Nr. 3059. Nr. 9046 (Monogrammist). Zum Zungen-
blattdekor: Laumonier 1978, pl. 29, Nr. 9152 („comique ä la canne“), pl. 39, Nr. 4558 bis. Nr. 4576.
Nr. 4804 etc. pl. 43, Nr. 4543, pl. 44, Nr. 4717 (Monogrammist).
Dat: 2.-1. Jh. v. Chr.
34.2.5. Blattrosetten
Wie die Fragmente vom Südtor haben auch die Reliefbecher aus der neronischen
Halle einen runden Boden. Das Bodenornament von H 37 (Taf. 73. 92) ist aus drei Teilen
zusammengesetzt. Im Inneren befindet sich eine siebenstrahlige Blüte, die von acht
Blättern mit abgeflachten Enden umgeben ist. Den Abschluß bildet eine Punktreihe. Für
diese Bodenvariante konnte kein Vergleichsbeispiel gefunden werden. H 38 (Taf. 73. 92)
zeigt ein ähnliches Bild. Das Innerste wird abwechselnd jeweils von einem großen und
kleinen Blatt gebildet. Im äußeren Ring folgen einander glatte und geäderte Blätter.
Auch für dieses Beispiel ließ sich kein Vergleich finden.