Metadaten

Gassner, Verena; Österreichisches Archäologisches Institut [Contr.]
Das Südtor der Tetragonos-Agora: Keramik und Kleinfunde — Forschungen in Ephesos, Band 13,1,1: Wien: Verl. der Österr. Akad. der Wiss., 1997

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52037#0242
License: Creative Commons - Attribution - NoDerivatives
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
238

Sondagen in der Neronischen Halle

Katalog
H 29. Taf. 72. 92. Wfr. mit Bodenansatz Reliefbecher. Dekor: Blattmuster (mit einer geraden Mittelrippe)
- Reste einer zwölfblättrigen Bodenrosette.
T: rötlichgelb 5YR-6/6, hart, fein, mit winziger Kalkmagerung, porös
Ü: dunkelrot 2.5YR-4/8, matt
Inv: 503/81
FO: K 34/81
Par: Laumonier 1978, pl. 9, Nr. 9327 (Menemakos), pl. 64, Nr. 5100. Nr. 5144, pl. 67, Nr. 8492.
Nr. 9057-9401 (Heraios).
Dat: 150-50 v. Chr.
H 30. Taf. 73. 92. Rfr. Reliefbecher. Dekor: ein Band liegender achterförmiger Spiralen - Rundstab - spitzes
Blättchenmuster mit verwaschenen Konturen.
DRd: ca.14 cm
T: rötlichgelb 5YR-6/6, aber rötlicher, hart, porös, gl.
Ü: schwarz mit dunkelroten Flecken 2.5YR-4/6, matt glänzend
Inv: 501/81
FO: K 34/81
Par: Laumonier 1978, pl. 55, Nr. 9619 („cinq petit“).
Dat: 150-50 v. Chr.
H 31. Taf. 73. Wfr. Reliefbecher. Dekor: Blattmuster mit gerader Mittelrippe.
T: rötlichgelb 5YR-6/6, mittelhart, fein, dicht
Ü: dunkelrot 2.5YR-4/6, matt, deckend
Inv: 426/81
FO: K 28/81
Par: Kossatz 1990, Abb. 13, M 269 (Menemakos). Taf. 21, M 93. M 436. M 604 (Menemakos). Taf. 22,
M 452 (Menemakos).
Dat: 150-50 v. Chr.
H 32. Taf. 73. 92. Rfr. Reliefbecher. Dekor: Eierstab mit spitz zulaufenden Eiern zwischen zwei Rundstab-
leisten - Blattmuster (einfache Mittelrippe).
DRd: unbst.
T: rot 2.5YR-6/6, hart, fein, gl.
Ü: gelblichrot bis dunkelrotbraun 5YR-4/8 bis 3/2, glänzend
Inv: 189b/81
FO: K 11/81
Par: Laumonier 1978, pl. 67, Nr. 153, pl. 68, Nr. 8788-8946 (Heraios). Kossatz 1990, Taf. 24, M 436
(Menemakos).
Dat: 150-50 v. Chr.

34.2.3. Gefäße mit Blattkranzdekor
Das Wandfragment H 33 (Taf. 73. 92) zeigt einen einfachen, linear gearbeiteten
Blattkranz aus Lanzettblättern. Aus Mangel an signifikanten Details läßt sich das Stück
keiner bestimmten Werkstatt zuordnen. H 34 und H 35 (Taf. 73. 92) weisen das von
Laumonier dem Monogrammisten zugeordnete „typische Blatt“ auf. Bei H 34 wird es mit
einem Akanthus-, bei H 35 mit einem gefiederten Nelumboblatt kombiniert.
Katalog
H 33. Taf. 73. 92. Wfr. Reliefbecher. Dekor: drei aufeinanderfolgende Rundstäbe - Reste von drei Lanzett-
blättern.
T: rötlichgelb 7.5YR-6/6, mittelhart, ziemlich porös, gl.
Ü: dunkelrot 2.5YR-4/8, matt
Inv: 184/81
FO: K 10/81
Par: Laumonier 1978, pl. 18, Nr. 313 („beiles meduses“), pl. 93, Nr. 9071 („six petites series“).
Dat: 150-50 v. Chr.
 
Annotationen