Agora
201
Kat. 1231 Keramiktaf. 105
Inv. AG 89/212.7
Kanne
Bodenfragment; H 2,1 cm; B 7,6 cm; Wst 0,45 cm; Dm
7,6 cm, 38 %.
Form: leicht aufgewölbter Kannenboden mit Wandan-
satz.
Oberfläche: 2.5YR 6/4 leicht rötlich braun.
Scherben: 2.5YR 6/6 leicht rot. Sehr hart, mittelpo-
rös, viele feine Kalkpseudomorphosen, wenige mittle-
re graue Partikel, wenige mittlere dunkle Einschlüsse,
Goldglimmer.
Vgl.: Walter - Vierneisel 1959, 14 Beil. 18, 2 (ähnlich);
19 Beil. 35, 1; 37, 2; Furtwängler 1980, 212 Nr. 20 Abb.
17.
Datierung: 7. Jh.
Kat. 1232 Keramiktaf. 105
Inv. AG 91/099.1
Haushaltsamphore/Hydria mit Rundstablippe
Randfragment; H 5,8 cm; B 6,6 cm; Wst 0,5 cm; Dm
15 cm, 13 %.
Form: zylindrischer Hals mit rund verdicktem Rand.
Bemalung: an beiden Seiten des Randes mit einem ver-
riebenen Überzug bedeckt, unterhalb des Randes am
Hals ein schmaler Fimisreifen (2.5YR 5/6 rot).
Scherben: 5YR 6/6 rötlich gelb. Hart, feinporös, viele
feinste und eine helle Partikel, viele feine graue Partikel,
Golfglimmer.
Vgl.: Eilmann 1933, 131 Abb. 80 a. d; Gassner 1997, 35
Nr. 42 Taf. 3 (formal); Kerschner 1997a, 123 Nr. 27 Taf.
4 (ähnlich);
Datierung: 7./6. Jh.
Kat. 1233 Keramiktaf. 105
Inv. AG 91/153.6
Stamnos
2 Randfragmente; H 1,7 cm; B 4,9 cm und 4,7 cm; Wst
0,45 cm; Dm 18 cm, 14 %.
Form: hoher, leicht konisch einziehender, rechteckiger
Rand mit gerader, nach innen abgeschrägter Oberkante,
an der Außenseite verlaufen drei seichte Rillen unterhalb
der Lippe.
Oberfläche: 7.5YR 6/4 leicht braun.
Scherben: 10YR 5/2 gräulich braun. Mittelhart, feinpo-
rös, Glimmer.
Vgl.: Furtwängler 1980, 210 Nr. 11 Abb. 17 (ähnlich);
Ersoy 1993, 140 f. Nr. 449 Taf. 138; 222 f. Nr. 470 Taf.
236; de La Geniere - Jolivet 2003, 44 Nr. 7 Abb. 9.
Datierung: 6. Jh.
Kat. 1234 Keramiktaf. 106
Inv. AG 89/214.7
Eimer
Bodenfragment; H 6,8 cm; B 9,3 cm; Wst 0,7 cm; Dm
20 cm, 13,5 %.
Form: steilgerades Wandfragment mit Ansatz zu einem
flachen Boden eines großen Gefäßes.
Oberfläche: 2.5YR 6/6 leicht rot.
Scherben: 2.5YR 5/6 hellrötlich braun. Mittelhart, fein-
porös, wenige mittlere Kalkpseudomorphosen und graue
Partikel, Glimmer.
Vgl.: Hanfmann 1963, 224 Nr. 785 Abb. 128; 270 Nr.
1263 (ähnlich).
Datierung: (Ende) 7. Jh.
Kat. 1235 Keramiktaf. 106
Inv. AG 89/212.1
Kessel, Küchenware
Randfragment; H 9 cm; B 14 cm; Wst 0,7 cm; Dm
44 cm, 10 %.
Form: großes Gefäß mit kontinuierlich aus der steilen
Gefäßwand sich rund verdickendem Rand.
Oberfläche: 2.5YR 6/6 leicht rot, geglättet.
Scherben: 5YR 5/4 rötlich braun. Mittelhart, porös, feine
helle Partikel, feine bis mittlere dunkle Partikel, Glim-
mer.
Petrografische Gruppe: EPH-Serp_02.
Vgl.: Radt 1992, 187 Nr. 19 Abb. 3 (ähnlich); Ka-
laitzoglou 2008, 438 Nr. 724 Taf. 157.
Datierung: Ende 7. Jh./6. Jh.
Kat. 1236 Keramiktaf. 106
Inv. AG 89/212.4
Konischer Spinnwirtel
Ganzform; H 2,5 cm; B 3,1 cm; Dm Basis 3,1 cm, 100 %;
Dm Rand 1,4 cm, 100 %.
Form: konischer Spinnwirtel.
Oberfläche: 2.5YR 6/6 rot - 5YR 5/3 rötlich braun.
Scherben: 5YR 4/2 dunkelrötlich grau. Hart, feinporös,
wenige feine dunkle Partikel, mittlere Quarzkömer, viel
Glimmer.
Vgl.: Kalaitzoglou 2008, Nr. 790 Taf. 163 (ähnlich).
Datierung: Ende 7. Jh./6. Jh.
Bodenniveau
Kat. 1237 Keramiktaf. 106
Inv. AG 91/114.3
Randfalzkotyle
Randfragment; H 4 cm; B 3,1 cm; Wst 0,5 cm; Dm ca.
14 cm, 2,5 %.
Form: tiefe, dickwandige Kotyle mit deutlich abgesetz-
tem Randfalz mit gerundeter Lippe und leicht einziehen-
der Mündung.
Bemalung: innen matt gefirnisst (7.5YR 3/1 sehr dunkel-
grau), abgerieben, an der Außenseite (7.5YR 8/4 pink)
sechs vertikale Balken.
Scherben: 7.5YR 7/4 pink. Hart, feinporös, feine
Kalkpseudomorphosen, wenige mittlere rote Einschlüs-
se, Glimmer.
Scherbentyp: wie NAA-ProbenNr. Ephe 10 [ART
94/258.1],
Vgl.: Walter - Vierneisel 1959, 19 Beil. 33, 1; Benda
1991, 27 Nr. 22 (Typus 2); Kerschner 1995, 10 f. Abb.
13. 107.
Datierung: 700-650.
Kat. 1238 Keramiktaf. 106
Inv. AG 91/164.1
Randfalzkotyle
Randfragment mit Henkelansatz; H 3,2 cm; B 4,1 cm;
201
Kat. 1231 Keramiktaf. 105
Inv. AG 89/212.7
Kanne
Bodenfragment; H 2,1 cm; B 7,6 cm; Wst 0,45 cm; Dm
7,6 cm, 38 %.
Form: leicht aufgewölbter Kannenboden mit Wandan-
satz.
Oberfläche: 2.5YR 6/4 leicht rötlich braun.
Scherben: 2.5YR 6/6 leicht rot. Sehr hart, mittelpo-
rös, viele feine Kalkpseudomorphosen, wenige mittle-
re graue Partikel, wenige mittlere dunkle Einschlüsse,
Goldglimmer.
Vgl.: Walter - Vierneisel 1959, 14 Beil. 18, 2 (ähnlich);
19 Beil. 35, 1; 37, 2; Furtwängler 1980, 212 Nr. 20 Abb.
17.
Datierung: 7. Jh.
Kat. 1232 Keramiktaf. 105
Inv. AG 91/099.1
Haushaltsamphore/Hydria mit Rundstablippe
Randfragment; H 5,8 cm; B 6,6 cm; Wst 0,5 cm; Dm
15 cm, 13 %.
Form: zylindrischer Hals mit rund verdicktem Rand.
Bemalung: an beiden Seiten des Randes mit einem ver-
riebenen Überzug bedeckt, unterhalb des Randes am
Hals ein schmaler Fimisreifen (2.5YR 5/6 rot).
Scherben: 5YR 6/6 rötlich gelb. Hart, feinporös, viele
feinste und eine helle Partikel, viele feine graue Partikel,
Golfglimmer.
Vgl.: Eilmann 1933, 131 Abb. 80 a. d; Gassner 1997, 35
Nr. 42 Taf. 3 (formal); Kerschner 1997a, 123 Nr. 27 Taf.
4 (ähnlich);
Datierung: 7./6. Jh.
Kat. 1233 Keramiktaf. 105
Inv. AG 91/153.6
Stamnos
2 Randfragmente; H 1,7 cm; B 4,9 cm und 4,7 cm; Wst
0,45 cm; Dm 18 cm, 14 %.
Form: hoher, leicht konisch einziehender, rechteckiger
Rand mit gerader, nach innen abgeschrägter Oberkante,
an der Außenseite verlaufen drei seichte Rillen unterhalb
der Lippe.
Oberfläche: 7.5YR 6/4 leicht braun.
Scherben: 10YR 5/2 gräulich braun. Mittelhart, feinpo-
rös, Glimmer.
Vgl.: Furtwängler 1980, 210 Nr. 11 Abb. 17 (ähnlich);
Ersoy 1993, 140 f. Nr. 449 Taf. 138; 222 f. Nr. 470 Taf.
236; de La Geniere - Jolivet 2003, 44 Nr. 7 Abb. 9.
Datierung: 6. Jh.
Kat. 1234 Keramiktaf. 106
Inv. AG 89/214.7
Eimer
Bodenfragment; H 6,8 cm; B 9,3 cm; Wst 0,7 cm; Dm
20 cm, 13,5 %.
Form: steilgerades Wandfragment mit Ansatz zu einem
flachen Boden eines großen Gefäßes.
Oberfläche: 2.5YR 6/6 leicht rot.
Scherben: 2.5YR 5/6 hellrötlich braun. Mittelhart, fein-
porös, wenige mittlere Kalkpseudomorphosen und graue
Partikel, Glimmer.
Vgl.: Hanfmann 1963, 224 Nr. 785 Abb. 128; 270 Nr.
1263 (ähnlich).
Datierung: (Ende) 7. Jh.
Kat. 1235 Keramiktaf. 106
Inv. AG 89/212.1
Kessel, Küchenware
Randfragment; H 9 cm; B 14 cm; Wst 0,7 cm; Dm
44 cm, 10 %.
Form: großes Gefäß mit kontinuierlich aus der steilen
Gefäßwand sich rund verdickendem Rand.
Oberfläche: 2.5YR 6/6 leicht rot, geglättet.
Scherben: 5YR 5/4 rötlich braun. Mittelhart, porös, feine
helle Partikel, feine bis mittlere dunkle Partikel, Glim-
mer.
Petrografische Gruppe: EPH-Serp_02.
Vgl.: Radt 1992, 187 Nr. 19 Abb. 3 (ähnlich); Ka-
laitzoglou 2008, 438 Nr. 724 Taf. 157.
Datierung: Ende 7. Jh./6. Jh.
Kat. 1236 Keramiktaf. 106
Inv. AG 89/212.4
Konischer Spinnwirtel
Ganzform; H 2,5 cm; B 3,1 cm; Dm Basis 3,1 cm, 100 %;
Dm Rand 1,4 cm, 100 %.
Form: konischer Spinnwirtel.
Oberfläche: 2.5YR 6/6 rot - 5YR 5/3 rötlich braun.
Scherben: 5YR 4/2 dunkelrötlich grau. Hart, feinporös,
wenige feine dunkle Partikel, mittlere Quarzkömer, viel
Glimmer.
Vgl.: Kalaitzoglou 2008, Nr. 790 Taf. 163 (ähnlich).
Datierung: Ende 7. Jh./6. Jh.
Bodenniveau
Kat. 1237 Keramiktaf. 106
Inv. AG 91/114.3
Randfalzkotyle
Randfragment; H 4 cm; B 3,1 cm; Wst 0,5 cm; Dm ca.
14 cm, 2,5 %.
Form: tiefe, dickwandige Kotyle mit deutlich abgesetz-
tem Randfalz mit gerundeter Lippe und leicht einziehen-
der Mündung.
Bemalung: innen matt gefirnisst (7.5YR 3/1 sehr dunkel-
grau), abgerieben, an der Außenseite (7.5YR 8/4 pink)
sechs vertikale Balken.
Scherben: 7.5YR 7/4 pink. Hart, feinporös, feine
Kalkpseudomorphosen, wenige mittlere rote Einschlüs-
se, Glimmer.
Scherbentyp: wie NAA-ProbenNr. Ephe 10 [ART
94/258.1],
Vgl.: Walter - Vierneisel 1959, 19 Beil. 33, 1; Benda
1991, 27 Nr. 22 (Typus 2); Kerschner 1995, 10 f. Abb.
13. 107.
Datierung: 700-650.
Kat. 1238 Keramiktaf. 106
Inv. AG 91/164.1
Randfalzkotyle
Randfragment mit Henkelansatz; H 3,2 cm; B 4,1 cm;