Agora
265
Kat. 1634 Keramiktaf. 137
Inv. AG 91/088.6
Vogelkotyle Typ 4 - Typ 8
Wandfragment; H 3 cm; B 3 cm; Wst 0,3 cm; Dm max.
erh. 12,4 cm, 6 %.
Form: Wandfragment einer Kotyle.
Bemalung: innen matt gefirnisst (7.5YR 4/3 braun), au-
ßen (7.5YR 7/3 pink) ein nach unten durch zwei Reifen
und nach links durch drei leicht geschwungene Balken
begrenztes Bildfeld mit einem stehenden, schraffierten
Dreieck und einem Schmetterlingsmotiv als Füllorna-
mente.
Scherben: 2.5YR 6/3 leicht rötlich braun. Hart, feinpo-
rös, viele feinste Kalkpseudomorphosen. Glimmer.
Vgl.: Eilmann 1933, 69 Abb. 18 a; Technau 1929, 11 Nr.
7 Abb. 2; Boardman 1967, 134 Nr. 443 Taf. 42; Walter
1968, 106 Nr. 259 Taf. 43; von Graeve 1973/1974, 97
Nr. 55 Taf. 23; Walter-Karydi 1982, 10 Nr. 3. 4 Taf. 1;
Kerschner 1995, 13-15 Abb. 21-37. 111-117.
Datierung: 750-650.
Kat. 1635 Keramiktaf. 137
Inv. AG 91/185.4
Knickrandskyphos Typ 2.3
Randfragment; H 3 cm; B 3,7 cm; Wst 0,4 cm; Dm
18 cm, 4,5 %.
Form: weitmundiges Trinkgefaß mit knapp gewölbter,
steiler Schulter und steilem, kaum ausgestelltem Rand
mit zugespitzter Lippe.
Bemalung: innen bis auf ein Lippenband dunkel gefir-
nisst (nur noch schwächste Spuren des Überzugs er-
halten), die Außenseite (2.5YR 6/6 leicht rot) ist völlig
verrieben.
Scherben: 2.5YR 5/6 hell rötlich braun. Hart, feinporös,
mittelhäufig feine Kalkpseudomorphosen, wenige mitt-
lere dunkle Partikel, Goldglimmer.
Scherbentyp: wie NAA-Herkunftsgr. I [ART 87/346.1]
Ephesos.
Vgl.: Schlotzhauer 1995, 23-29 Nr. 20 Beil. 7.
Datierung: 1. Hälfte/2. Viertel 7. Jh.
Kat. 1636 Keramiktaf. 137
Inv. AG 91/185.2
Knickrandschale Typ 6.2
Randfragment; H 1,6 cm; B 1,9 cm; Wst 0,35 cm; Dm
12,2 cm, 5,5 %.
Form: hoher, leicht S-förmig geschwungener Knickrand
mit zugespitzter Lippe.
Bemalung: bis auf das innere Lippenband mit einem
mattglänzenden und streifig aufgetragenen Überzug be-
deckt (5YR 3/2 dunkelrötlich braun).
Scherben: 5YR 6/4 leicht rötlich braun. Hart, feinporös,
mittelhäufig feine bis mittlere dunkle Partikel und Ein-
schlüsse, Glimmer.
Scherbentyp: wie NAA-single [ART 93/449.2],
Vgl.: Hanfmann 1956, 177 Abb. 9; Walter 1957, 49 Beil.
72, 3; Walter - Viemeisel 1959, 19 Beil. 38, 1; Hayes
1966, 120 Nr. 1193 Abb. 55; Kopeke 1968, 257 Nr. 22
Abb. 9 Taf. 95; Ploug 1973, 34 Nr. 103 Abb. a Taf. 5;
Furtwängler 1980, 200 Nr. 19 Abb. 13; Schlotzhauer
1995, 39 f. Nr. 57 Beil. 23; Kerschner 1997a, 115 Nr.
13 Taf. 3; 151 Nr. 83 Taf. 11; 152 Nr. 85 Taf. 11; 164 Nr.
116 Taf. 15; 167. 168 Nr. 118; 122 Taf. 15;Gassner 1997,
31 Nr. 24 Taf. 1; Schattner 2007, Nr. KrsA 94 Abb. 93.
Datierung: 650-580.
Kat. 1637 Keramiktaf. 137
Inv. AG 91/185.3
Knickrandschale Typ 9.1
Wandfragment mit Henkelansatz; H 2,8 cm; B 2,7 cm;
Wst 0,35 cm; Dm Randknick 12,2 cm, 7 %.
Form: kräftig gewölbte Schulter mit rundstabigem Hen-
kelansatz und steilem Randansatz.
Bemalung: innenseitig mit einem mattstreifigen Überzug
bedeckt (5YR 2.5/1 schwarz), an der Außenseite läuft
auf der tongrundigen Schulter (5YR 7/6 rötlich gelb) ein
Firnisreifen um, kein Dekor am Randansatz.
Scherben: 5YR 6/6 rötlich gelb. Hart, feinporös, viele
feine Kalkpseudomorphosen, Glimmer.
Scherbentyp: wie NAA-single [EVG SE 112.33].
Vgl.: Clairmont 1954/1955, Nr. A 92 Abb. 7 Taf. 22;
Hayes 1966, 120 Nr. 1219 Abb. 56; Hayes 1973, 56 Nr.
1217. 2229 Abb. 23 Taf. 31; Ploug 1973, 35 Nr. 114 Abb.
b Taf. 5; von Graeve 1973/1974, 99 Nr. 68 Taf. 25; Cal-
vet - Yon 1977, 16 Nr. 75 Taf. 8; Gjerstad 1977b, 32 f.
Nr. 138 Taf. 14; Lo Porto 1978, Abb. 5 Taf. 64; Furtwän-
gler 1980, 200 Nr. 18 Abb. 13; Ersoy 1993, 42 Nr. 524
Taf. 23; 95 f. Nr. 519 Taf. 77; Boldrini 1994, 152 Nr.
253. 258 Taf. 5; 154 Nr. 268 Taf. 6; 163 Nr. 315 Taf. 9;
Schlotzhauer 1995, 42 f. Nr. 63 Beil. 26; Curia Barnes
2000, 133 Abb. 5; van Campernolle 2000, 93 Nr. 6 Abb.
2; Schlotzhauer 2012, 98 Nau 44 Taf. 10 c. d.
Datierung: 610/590-494.
Kat. 1638 Keramiktaf. 137
Inv. AG 91/136.2
Knickrandschale Typ 9.4/Typ 9.5
Randfragment; H 2,3 cm; B 2,5 cm; Wst 0,4 cm; Dm
16 cm, 2,5 %.
Form: Knickrandschale mit ausschwingendem Rand mit
gerundeter Lippe und leichter Einziehung zur knappen
Schulter hin; flaches Schalenbecken.
Bemalung: innen bis auf ein Lippenband mattglänzend
gefirnisst (7.5YR 2.5/1 schwarz), an der tongrundigen
Außenseite (7.5YR 7/4 pink) ein Lippenband und ein
schmales Schulterband.
Scherben: 7.5YR 6/6 rötlich gelb. Hart, feinporös, mit-
telhäufig feine helle und wenige feine bis mittlere dunkle
Partikel, Glimmer.
Scherbentyp: wie NAA-ProbenNr. Ephe 77 [ART
93/729.1],
Vgl.: Gjerstad 1977b, 32 f. Nr. 139 Taf. 14; Schlotzhauer
1995, 44 f. Nr. 83 Beil. 33, Nr. 89 Beil. 36; Gassner 1997,
30 Nr. 21 Taf. 1; Schattner 2007, Nr. KrsA 96 Abb. 94;
Yilmaz 2008, 254 Nr. 17 Abb. 20; Schlotzhauer 2012,
105 f. Nau 59 Taf. 13 d (formal).
Datierung: 570/560-494.
Kat. 1639 Keramiktaf. 137
Inv. AG 91/088.8
Tasse mit konkaver Wandung
Bodenfragment; H 1,5 cm; B 6,25 cm; Wst 0,3 cm; Dm
9,6 cm, 22 %.
Form: Tassenboden, dünnwandig und leicht aufgewölbt
265
Kat. 1634 Keramiktaf. 137
Inv. AG 91/088.6
Vogelkotyle Typ 4 - Typ 8
Wandfragment; H 3 cm; B 3 cm; Wst 0,3 cm; Dm max.
erh. 12,4 cm, 6 %.
Form: Wandfragment einer Kotyle.
Bemalung: innen matt gefirnisst (7.5YR 4/3 braun), au-
ßen (7.5YR 7/3 pink) ein nach unten durch zwei Reifen
und nach links durch drei leicht geschwungene Balken
begrenztes Bildfeld mit einem stehenden, schraffierten
Dreieck und einem Schmetterlingsmotiv als Füllorna-
mente.
Scherben: 2.5YR 6/3 leicht rötlich braun. Hart, feinpo-
rös, viele feinste Kalkpseudomorphosen. Glimmer.
Vgl.: Eilmann 1933, 69 Abb. 18 a; Technau 1929, 11 Nr.
7 Abb. 2; Boardman 1967, 134 Nr. 443 Taf. 42; Walter
1968, 106 Nr. 259 Taf. 43; von Graeve 1973/1974, 97
Nr. 55 Taf. 23; Walter-Karydi 1982, 10 Nr. 3. 4 Taf. 1;
Kerschner 1995, 13-15 Abb. 21-37. 111-117.
Datierung: 750-650.
Kat. 1635 Keramiktaf. 137
Inv. AG 91/185.4
Knickrandskyphos Typ 2.3
Randfragment; H 3 cm; B 3,7 cm; Wst 0,4 cm; Dm
18 cm, 4,5 %.
Form: weitmundiges Trinkgefaß mit knapp gewölbter,
steiler Schulter und steilem, kaum ausgestelltem Rand
mit zugespitzter Lippe.
Bemalung: innen bis auf ein Lippenband dunkel gefir-
nisst (nur noch schwächste Spuren des Überzugs er-
halten), die Außenseite (2.5YR 6/6 leicht rot) ist völlig
verrieben.
Scherben: 2.5YR 5/6 hell rötlich braun. Hart, feinporös,
mittelhäufig feine Kalkpseudomorphosen, wenige mitt-
lere dunkle Partikel, Goldglimmer.
Scherbentyp: wie NAA-Herkunftsgr. I [ART 87/346.1]
Ephesos.
Vgl.: Schlotzhauer 1995, 23-29 Nr. 20 Beil. 7.
Datierung: 1. Hälfte/2. Viertel 7. Jh.
Kat. 1636 Keramiktaf. 137
Inv. AG 91/185.2
Knickrandschale Typ 6.2
Randfragment; H 1,6 cm; B 1,9 cm; Wst 0,35 cm; Dm
12,2 cm, 5,5 %.
Form: hoher, leicht S-förmig geschwungener Knickrand
mit zugespitzter Lippe.
Bemalung: bis auf das innere Lippenband mit einem
mattglänzenden und streifig aufgetragenen Überzug be-
deckt (5YR 3/2 dunkelrötlich braun).
Scherben: 5YR 6/4 leicht rötlich braun. Hart, feinporös,
mittelhäufig feine bis mittlere dunkle Partikel und Ein-
schlüsse, Glimmer.
Scherbentyp: wie NAA-single [ART 93/449.2],
Vgl.: Hanfmann 1956, 177 Abb. 9; Walter 1957, 49 Beil.
72, 3; Walter - Viemeisel 1959, 19 Beil. 38, 1; Hayes
1966, 120 Nr. 1193 Abb. 55; Kopeke 1968, 257 Nr. 22
Abb. 9 Taf. 95; Ploug 1973, 34 Nr. 103 Abb. a Taf. 5;
Furtwängler 1980, 200 Nr. 19 Abb. 13; Schlotzhauer
1995, 39 f. Nr. 57 Beil. 23; Kerschner 1997a, 115 Nr.
13 Taf. 3; 151 Nr. 83 Taf. 11; 152 Nr. 85 Taf. 11; 164 Nr.
116 Taf. 15; 167. 168 Nr. 118; 122 Taf. 15;Gassner 1997,
31 Nr. 24 Taf. 1; Schattner 2007, Nr. KrsA 94 Abb. 93.
Datierung: 650-580.
Kat. 1637 Keramiktaf. 137
Inv. AG 91/185.3
Knickrandschale Typ 9.1
Wandfragment mit Henkelansatz; H 2,8 cm; B 2,7 cm;
Wst 0,35 cm; Dm Randknick 12,2 cm, 7 %.
Form: kräftig gewölbte Schulter mit rundstabigem Hen-
kelansatz und steilem Randansatz.
Bemalung: innenseitig mit einem mattstreifigen Überzug
bedeckt (5YR 2.5/1 schwarz), an der Außenseite läuft
auf der tongrundigen Schulter (5YR 7/6 rötlich gelb) ein
Firnisreifen um, kein Dekor am Randansatz.
Scherben: 5YR 6/6 rötlich gelb. Hart, feinporös, viele
feine Kalkpseudomorphosen, Glimmer.
Scherbentyp: wie NAA-single [EVG SE 112.33].
Vgl.: Clairmont 1954/1955, Nr. A 92 Abb. 7 Taf. 22;
Hayes 1966, 120 Nr. 1219 Abb. 56; Hayes 1973, 56 Nr.
1217. 2229 Abb. 23 Taf. 31; Ploug 1973, 35 Nr. 114 Abb.
b Taf. 5; von Graeve 1973/1974, 99 Nr. 68 Taf. 25; Cal-
vet - Yon 1977, 16 Nr. 75 Taf. 8; Gjerstad 1977b, 32 f.
Nr. 138 Taf. 14; Lo Porto 1978, Abb. 5 Taf. 64; Furtwän-
gler 1980, 200 Nr. 18 Abb. 13; Ersoy 1993, 42 Nr. 524
Taf. 23; 95 f. Nr. 519 Taf. 77; Boldrini 1994, 152 Nr.
253. 258 Taf. 5; 154 Nr. 268 Taf. 6; 163 Nr. 315 Taf. 9;
Schlotzhauer 1995, 42 f. Nr. 63 Beil. 26; Curia Barnes
2000, 133 Abb. 5; van Campernolle 2000, 93 Nr. 6 Abb.
2; Schlotzhauer 2012, 98 Nau 44 Taf. 10 c. d.
Datierung: 610/590-494.
Kat. 1638 Keramiktaf. 137
Inv. AG 91/136.2
Knickrandschale Typ 9.4/Typ 9.5
Randfragment; H 2,3 cm; B 2,5 cm; Wst 0,4 cm; Dm
16 cm, 2,5 %.
Form: Knickrandschale mit ausschwingendem Rand mit
gerundeter Lippe und leichter Einziehung zur knappen
Schulter hin; flaches Schalenbecken.
Bemalung: innen bis auf ein Lippenband mattglänzend
gefirnisst (7.5YR 2.5/1 schwarz), an der tongrundigen
Außenseite (7.5YR 7/4 pink) ein Lippenband und ein
schmales Schulterband.
Scherben: 7.5YR 6/6 rötlich gelb. Hart, feinporös, mit-
telhäufig feine helle und wenige feine bis mittlere dunkle
Partikel, Glimmer.
Scherbentyp: wie NAA-ProbenNr. Ephe 77 [ART
93/729.1],
Vgl.: Gjerstad 1977b, 32 f. Nr. 139 Taf. 14; Schlotzhauer
1995, 44 f. Nr. 83 Beil. 33, Nr. 89 Beil. 36; Gassner 1997,
30 Nr. 21 Taf. 1; Schattner 2007, Nr. KrsA 96 Abb. 94;
Yilmaz 2008, 254 Nr. 17 Abb. 20; Schlotzhauer 2012,
105 f. Nau 59 Taf. 13 d (formal).
Datierung: 570/560-494.
Kat. 1639 Keramiktaf. 137
Inv. AG 91/088.8
Tasse mit konkaver Wandung
Bodenfragment; H 1,5 cm; B 6,25 cm; Wst 0,3 cm; Dm
9,6 cm, 22 %.
Form: Tassenboden, dünnwandig und leicht aufgewölbt