Inhaltsverzeichnis
IV. 1.3.4 Überlegungen zur lokalen Amphorenproduktion spätantik-byzantinischer
Zeit in Ephesos. 180
IV. 1.3.5 Küchenware . 184
IV. 1.3.6 Typochronologische Übersicht spätantiker Küchenware aus Ephesos . 186
IV.2 Glas (Martin Steskal). 189
IV.2.1 Vorbemerkung . .. 189
IV.2.2 Ausstattungsphase 1 . 189
IV2.3 Brandzerstörung im Korridor zu Raum X. 191
IV.2.4 Ausstattungsphase 2. 192
IV.2.5 Aufgabe der Nutzung als Bad . 192
IV.2.6 Nutzung der Keller zur Abfalldeponierung. 192
IV.2.7 Brandzerstörung . 200
IV2.8 Einsturz der Dachkonstruktionen. 200
IV.2.9 Separate Fundkontexte. 201
1V.3 Kleinfunde (Martin Steskal). 204
IV.3.1 Metall . 204
IVA.2 Bein. 205
IVA.3 Elfenbein. 206
IVA.4 Terrakotta . 207
IVA .5 Steingerät . 207
IVA Münzen (Matthias Pfisterer) . 208
IV.5 Archäozoologie (Gerhard Forstenpointner - Alfred Galik - Gerald E. Weissengruber -
Stefan Zohmann) . 211
IV.5.1 Material, Methode und Forschungsstand. 211
IVA. 1.1 Westliches Kleinasien - Fundorte an der Küste . 212
IVA.1.2 Westliches Kleinasien - Fundorte im Binnenland. 213
IVA.1.3 Ägäischer Raum . 213
IVA.2 Ergebnisse . 213
IVA.2.1 Die Datenbasis . 213
IVA.2.2 Die Einzelproben . 214
IVA.2.3 Befunde zur Haustiernutzung. 215
1V.5.2.4 Fisch- und Molluskenreste aus dem Vediusgymnasium (Alfred Galik). 230
IVA.2.5 Befunde zur Mikrofaunistik (Stefan Zohmann). 232
IVA.3 Taphonomisch-funktionelle und kulturhistorische Überlegungen. 233
IV.6 Archäobotanik - Die spätantiken pflanzlichen Großreste aus dem Abwasser- und Latrinenkanal
des Vediusgymnasiums von Ephesos (Johannes Walter) . 234
IV.6.1 Einleitung . 234
IV.6.2 Material und Methode . 235
IV.6.3 Die botanische Befundsituation im Abfluss- und Latrinenkanal. 235
IV.6.4 Die Pflanzenreste . 239
IV.6.4.1 Getreide. 239
IV.6.4.2 Hülsenfrüchtler (kult.) . 239
IV.6.4.3 Gartenpflanzen . 240
IV.6.4.4 Sammelpflanzen . 240
IV.6.4.5 Wildpflanzen (exkl. Sammelpflanzen): . 240
IV.6.4.6 Wildarten als potenziell genutztes Wildgemüse. 241
IV.6.5 Die Deponierung von Pflanzen . 242
IV.6.6 Zusammenfassung . 243
IV.7 Inschriften aus dem Vediusgymnasium. Die Neufunde (Hans Taeuber). 243
IV.7.1 Einleitung . 243
IVA.2 Inschriften, die mit dem Bau oder dem Betrieb des Gebäudes in Zusammenhang stehen . 244
IV.7.3 Inschriften, die sekundär am Bauwerk angebracht wurden . 245
IV.7.4 Fragmente und Streufunde. 246
253
V AUSSTATTUNG
V. I Marmorausstattung (Martino La Torre). 253
V.1.1 Einleitung . 253
V.1.2 Dekorationssysteme . 254
V. 1.2.1 Propylon . 254
V. 1.2.2 Latrine 2 . 254
V. 1.2.3 Marmorsaal (ehern. Kaisersaal) . 254
VII
IV. 1.3.4 Überlegungen zur lokalen Amphorenproduktion spätantik-byzantinischer
Zeit in Ephesos. 180
IV. 1.3.5 Küchenware . 184
IV. 1.3.6 Typochronologische Übersicht spätantiker Küchenware aus Ephesos . 186
IV.2 Glas (Martin Steskal). 189
IV.2.1 Vorbemerkung . .. 189
IV.2.2 Ausstattungsphase 1 . 189
IV2.3 Brandzerstörung im Korridor zu Raum X. 191
IV.2.4 Ausstattungsphase 2. 192
IV.2.5 Aufgabe der Nutzung als Bad . 192
IV.2.6 Nutzung der Keller zur Abfalldeponierung. 192
IV.2.7 Brandzerstörung . 200
IV2.8 Einsturz der Dachkonstruktionen. 200
IV.2.9 Separate Fundkontexte. 201
1V.3 Kleinfunde (Martin Steskal). 204
IV.3.1 Metall . 204
IVA.2 Bein. 205
IVA.3 Elfenbein. 206
IVA.4 Terrakotta . 207
IVA .5 Steingerät . 207
IVA Münzen (Matthias Pfisterer) . 208
IV.5 Archäozoologie (Gerhard Forstenpointner - Alfred Galik - Gerald E. Weissengruber -
Stefan Zohmann) . 211
IV.5.1 Material, Methode und Forschungsstand. 211
IVA. 1.1 Westliches Kleinasien - Fundorte an der Küste . 212
IVA.1.2 Westliches Kleinasien - Fundorte im Binnenland. 213
IVA.1.3 Ägäischer Raum . 213
IVA.2 Ergebnisse . 213
IVA.2.1 Die Datenbasis . 213
IVA.2.2 Die Einzelproben . 214
IVA.2.3 Befunde zur Haustiernutzung. 215
1V.5.2.4 Fisch- und Molluskenreste aus dem Vediusgymnasium (Alfred Galik). 230
IVA.2.5 Befunde zur Mikrofaunistik (Stefan Zohmann). 232
IVA.3 Taphonomisch-funktionelle und kulturhistorische Überlegungen. 233
IV.6 Archäobotanik - Die spätantiken pflanzlichen Großreste aus dem Abwasser- und Latrinenkanal
des Vediusgymnasiums von Ephesos (Johannes Walter) . 234
IV.6.1 Einleitung . 234
IV.6.2 Material und Methode . 235
IV.6.3 Die botanische Befundsituation im Abfluss- und Latrinenkanal. 235
IV.6.4 Die Pflanzenreste . 239
IV.6.4.1 Getreide. 239
IV.6.4.2 Hülsenfrüchtler (kult.) . 239
IV.6.4.3 Gartenpflanzen . 240
IV.6.4.4 Sammelpflanzen . 240
IV.6.4.5 Wildpflanzen (exkl. Sammelpflanzen): . 240
IV.6.4.6 Wildarten als potenziell genutztes Wildgemüse. 241
IV.6.5 Die Deponierung von Pflanzen . 242
IV.6.6 Zusammenfassung . 243
IV.7 Inschriften aus dem Vediusgymnasium. Die Neufunde (Hans Taeuber). 243
IV.7.1 Einleitung . 243
IVA.2 Inschriften, die mit dem Bau oder dem Betrieb des Gebäudes in Zusammenhang stehen . 244
IV.7.3 Inschriften, die sekundär am Bauwerk angebracht wurden . 245
IV.7.4 Fragmente und Streufunde. 246
253
V AUSSTATTUNG
V. I Marmorausstattung (Martino La Torre). 253
V.1.1 Einleitung . 253
V.1.2 Dekorationssysteme . 254
V. 1.2.1 Propylon . 254
V. 1.2.2 Latrine 2 . 254
V. 1.2.3 Marmorsaal (ehern. Kaisersaal) . 254
VII