9
sicher vorhanden, kann jetzt allerdings nur aus zwei in situ liegenden etwa 2-40m langen
Steinen erschlossen werden, die den ehemaligen Türsturz entlasteten (a in Fig. 13). Die
Südtür war von der Straße aus über die Terrasse in gleichem Niveau zugänglich; für die
Nordtür muß eine Treppe oder Rampe angenommen werden, die durch die späteren Umbauten
beseitigt wurde.
Von den Orchestraeingängen sind zwei, d und e, durch Ab tragen der römischen
Verstärkungsmauer freigelegt. An der 2’23 m hohen Mitteltür d ist der 0*34™ hohe Marmor-
türsturz ganz erhalten und nur am Südende durchgebrochen, an der Schwelle dagegen
etwa zwei Drittel durch den römischen Umbau zerstört (Fig. 11). Der Schwellstein ist
Fig. 8 Tür e und Pfeiler des Oberstockes.
o’54m breit, 0'23m hoch und zeigt am Süd-
ende zwei Angellöcher. Das äußere, sorgsam
halbkreisförmig eingearbeitete steht opo111
von der Porosmauer ab und gehört dem
ursprünglichen Bau an, für den sich hieraus
eine lichte Türweite von 1'92™ ergibt. Das
Fig. 9 Bogenfenster.
Forschungen in Ephesos II.
3
sicher vorhanden, kann jetzt allerdings nur aus zwei in situ liegenden etwa 2-40m langen
Steinen erschlossen werden, die den ehemaligen Türsturz entlasteten (a in Fig. 13). Die
Südtür war von der Straße aus über die Terrasse in gleichem Niveau zugänglich; für die
Nordtür muß eine Treppe oder Rampe angenommen werden, die durch die späteren Umbauten
beseitigt wurde.
Von den Orchestraeingängen sind zwei, d und e, durch Ab tragen der römischen
Verstärkungsmauer freigelegt. An der 2’23 m hohen Mitteltür d ist der 0*34™ hohe Marmor-
türsturz ganz erhalten und nur am Südende durchgebrochen, an der Schwelle dagegen
etwa zwei Drittel durch den römischen Umbau zerstört (Fig. 11). Der Schwellstein ist
Fig. 8 Tür e und Pfeiler des Oberstockes.
o’54m breit, 0'23m hoch und zeigt am Süd-
ende zwei Angellöcher. Das äußere, sorgsam
halbkreisförmig eingearbeitete steht opo111
von der Porosmauer ab und gehört dem
ursprünglichen Bau an, für den sich hieraus
eine lichte Türweite von 1'92™ ergibt. Das
Fig. 9 Bogenfenster.
Forschungen in Ephesos II.
3