382
8. Neue Inschriften aus dem Theater in Ephesos
8.3 INSCHRIFTEN, DIE SEKUNDÄR IM THEATER VERBAUT WAREN
IN 12: Statuenbasis aus grauweißem Marmor; waagrecht und mit der frei liegenden Schriftfläche nach oben
in der obersten Lage des Mauervorsprungs verbaut. H 123,8 (Schriftfl. 72); B 29+; T 48,5 (Schriftfl. 43);
Bh 3,7. FO: nördliche Außenmauer. Inv. 5647; hier: Taf. 415.
Ed. pr.: Sänger 2011, Nr. 1
1 [τη γλ]υκυτάτη
2 πατρίδιvacat
3 Υγείαν
4 [άνέ]θηκεν έκ τώ-
5 [ν ί]δίων vacat
6 [Μ(άρκος) Φ]ούλουιος Που-
7 [πλικι]ανός Νεικη-
8 [φόρο]ς φιλοσεβ-
9 [αστός] έπιστάτης
10 [της] μετακατασκευ-
11 [ής τ]οϋ γυμνασίου.
»Der dulcissima patria hat Μ. Fulvius Publicianus Nicephorus, Vorsteher der Reparatur bzw. Umgestal-
tung des Gymnasiums, aus dem eigenen Vermögen eine Statue der Hygieia aufgestellt.«
Der bereits bekannte und im Ephesos der Severerzeit als städtischer Würdenträger und Bauherr wirken-
de Μ. Fulvius Nikephoros weiht der >Gesundheitsgöttin< Hygieia eine Statue. Diese wird in dem Gymnasi-
um aufgestellt gewesen sein, bei dessen >Reparatur< oder >Umgestaltung< (μετακατασκευή) er als Vorsteher
(έπιστάτης) fungierte. Um welches Gymnasium es sich handelte, wird nicht konkretisiert und muss daher
offenbleiben.
IN 13: Statuenbasis aus grauweißem Marmor; waagrecht und mit der frei liegenden Schriftfläche nach
oben in der obersten Lage des Mauervorsprungs verbaut; erste und letzte Zeile durch Dübelloch gestört. H
105; B 37+; T 44; Bh 3,7. FO: nördliche Außenmauer. Inv. 5648; hier: Taf. 415.
Ed. pr.: Sänger 2011, Nr. 2
1 [Τ(ίτον)] Φ[λ(άουιον) Ο]ύήδ[ιον]
2 Δαμιανό [ν]
3 [τ]όν κράτιστ[ον]
4 [υί]όν Τ(ίτου) Φλ(αουίου) Ού[ηδίου]
5 [Α]ντωνείνο[υ του]
6 [λ]αμπροτάτου ύ[πατι-]
7 κου, ανθυπάτου Α[φρικής,]
8 [ί]όκουρον, κυαί[στορα]
9 κανδιδάτον, τρι[βουνον]
10 κανδιδάτον, πρ[αίτορα]
11 κανδιδάτο[ν.]
vacat
12 [Τ]ρόφιμος ό θρ[έψας]
»Für Τ. Flavius Vedius Damianus, vir egregius, Sohn des T. Flavius Vedius Antoninus, des clarissimus
Konsul und Prokonsul von Africa, den viocurus, quaestor candidatus, tribumis candidatus und praetor
candidatus. Trophimus, der Ziehvater.«
8. Neue Inschriften aus dem Theater in Ephesos
8.3 INSCHRIFTEN, DIE SEKUNDÄR IM THEATER VERBAUT WAREN
IN 12: Statuenbasis aus grauweißem Marmor; waagrecht und mit der frei liegenden Schriftfläche nach oben
in der obersten Lage des Mauervorsprungs verbaut. H 123,8 (Schriftfl. 72); B 29+; T 48,5 (Schriftfl. 43);
Bh 3,7. FO: nördliche Außenmauer. Inv. 5647; hier: Taf. 415.
Ed. pr.: Sänger 2011, Nr. 1
1 [τη γλ]υκυτάτη
2 πατρίδιvacat
3 Υγείαν
4 [άνέ]θηκεν έκ τώ-
5 [ν ί]δίων vacat
6 [Μ(άρκος) Φ]ούλουιος Που-
7 [πλικι]ανός Νεικη-
8 [φόρο]ς φιλοσεβ-
9 [αστός] έπιστάτης
10 [της] μετακατασκευ-
11 [ής τ]οϋ γυμνασίου.
»Der dulcissima patria hat Μ. Fulvius Publicianus Nicephorus, Vorsteher der Reparatur bzw. Umgestal-
tung des Gymnasiums, aus dem eigenen Vermögen eine Statue der Hygieia aufgestellt.«
Der bereits bekannte und im Ephesos der Severerzeit als städtischer Würdenträger und Bauherr wirken-
de Μ. Fulvius Nikephoros weiht der >Gesundheitsgöttin< Hygieia eine Statue. Diese wird in dem Gymnasi-
um aufgestellt gewesen sein, bei dessen >Reparatur< oder >Umgestaltung< (μετακατασκευή) er als Vorsteher
(έπιστάτης) fungierte. Um welches Gymnasium es sich handelte, wird nicht konkretisiert und muss daher
offenbleiben.
IN 13: Statuenbasis aus grauweißem Marmor; waagrecht und mit der frei liegenden Schriftfläche nach
oben in der obersten Lage des Mauervorsprungs verbaut; erste und letzte Zeile durch Dübelloch gestört. H
105; B 37+; T 44; Bh 3,7. FO: nördliche Außenmauer. Inv. 5648; hier: Taf. 415.
Ed. pr.: Sänger 2011, Nr. 2
1 [Τ(ίτον)] Φ[λ(άουιον) Ο]ύήδ[ιον]
2 Δαμιανό [ν]
3 [τ]όν κράτιστ[ον]
4 [υί]όν Τ(ίτου) Φλ(αουίου) Ού[ηδίου]
5 [Α]ντωνείνο[υ του]
6 [λ]αμπροτάτου ύ[πατι-]
7 κου, ανθυπάτου Α[φρικής,]
8 [ί]όκουρον, κυαί[στορα]
9 κανδιδάτον, τρι[βουνον]
10 κανδιδάτον, πρ[αίτορα]
11 κανδιδάτο[ν.]
vacat
12 [Τ]ρόφιμος ό θρ[έψας]
»Für Τ. Flavius Vedius Damianus, vir egregius, Sohn des T. Flavius Vedius Antoninus, des clarissimus
Konsul und Prokonsul von Africa, den viocurus, quaestor candidatus, tribumis candidatus und praetor
candidatus. Trophimus, der Ziehvater.«