Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Fiechter, Ernst Robert
Der Tempel der Aphaia auf Aegina — München, 1904

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4284#0059
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
~z ~v~





' mcht genau Sa
,rm^sprache >

imeSichnu '



Abst-d ein n;

^Pels, aber er,,

J?nd der Ost*!,,;
d I)ecke fehlte,
ein Erbeben fc
*" und Mauert
'n hlneIn die Klan-.:
1 vergangenen Jah
Abschnitt zusammt;
icuerdings von daj
-n Risse und durch'

57

die

welche

TAFEL VERZEICHNIS

Die Hinweise auf die Tafeln in der vorliegenden Abhandlung beziehen sich auf
im Werke „Aegina I" veröffentlichten Pläne und photographischen Ansichten,

hier nicht wiedergegeben werden konnten. Die eingeklammerten Zahlen in

diesem Verzeichnis entsprechen den Tafelnummern des genannten Werkes.

Nr. i (5) Aphaiatempel. Die Ruine in ihrem jetzigen Zustand.

1. Ostseite. 2. Westseite.

Nr. 2 (32) Aphaiatempel. Grundriss (ergänzt).

Nr. 3 (34) Aphaiatempel. Schema der Ostfront.

Nr. 4 (37) Aphaiatempel. Längenschnitt.

Nr. 5 (40) Aphaiatempel. Einzelheiten der äusseren Ordnung.

Nr. 6 (41) Aphaiatempel. Einzelheiten der inneren Ordnungen.

BERICHTIGUNGEN

Ä*J

1. Auf Seite 11 Zeile 4 von unten lies HET statt HEI.

2. Nachdem die vorliegende Arbeit bereits gedruckt war, und ich mich an das
Studium der älteren Architekturreste machte, erkannte ich, dass nicht zwei Tempel als
Vorläufer des letzten Baues zu rekonstruieren seien, sondern nur einer, indem ein
Teil der farbigen Architekturglieder, welche man den älteren Bauten zuwies, dem
jetzigen Tempel angehört haben muss. Die in der Einleitung gegebene geschichtliche
Skizze ist daher nicht mehr ganz richtig: Die Gruppen A und B rücken in eine Periode
zusammen, ausgenommen die Architekturreste von B, welche mit denen von C zu einem
Bau gehören. Die Beschreibung und Darstellung des letzten Baues, mit der sich die
vorliegende Arbeit befasst, wird durch diese Veränderung jedoch nicht beeinflusst,
sondern behält ihre volle Giltigkeit.

München im Januar 1905.

E. F.

er

Ausg

rabung-
 
Annotationen