2vZ Drittes Buch. Achtes Kapitel.
Gesprächs waren nicht allemahl für Damen;
denn gewöhnlich war es von Krieg und kriegeri-
schen Thaten; allein er hatte eine Schwester, an
der meine Emilie großes Behagen fand, und
wir wurden bald so vertraut zusammen, daß wir
rrur eine Familie ausmachten.
Der Major war ein Freund des Wunder-
baren, und beständig der kleine Held seiner
Erzählung. Dieß unterhielt Emilien außeror-
dentlich, die vielen Geschmack am Lächerlichen
fand, und sie wußte diesen Character eben so
schnell bey andern zu entdecken, als gut sie
diese Entdeckung zu verbergen wußte. Ich muß
Ihnen doch bey dieser Gelegenheit eine Bemer-
kung von ihr mittheilen, die ihr gewiß Ehre
macht. Wenn ich auch, sagte sie, die Leute,
die sich lächerlich machen, mit der übrigen Welt
gering schätzte, so würde ich sie doch lieber be-
weinen als verlachen. Mein ich habe viele ge-
kannt, welche auf der einen Seit- viel Lächer-
liches, auf der andern wieder viel Liebenswür-
diges besaßen. Da ist Zum Beyspiel der Major;
der erzählt uns oft Dinge, die er nie gesehen,
und andere, die er nie getban hat, und dieß
tteibt er aufs höchste; und wie liebenswürdig
ist dennoch sein Betragen gegen seine gute
Schwester, die er auf seine Kosten ibrer Ge-
sundheit wegen hicher gebracht hat, und de* er
sogar Gesellschaft leistet.
Das werden so ziemlich ihre eignen Worte
Gesprächs waren nicht allemahl für Damen;
denn gewöhnlich war es von Krieg und kriegeri-
schen Thaten; allein er hatte eine Schwester, an
der meine Emilie großes Behagen fand, und
wir wurden bald so vertraut zusammen, daß wir
rrur eine Familie ausmachten.
Der Major war ein Freund des Wunder-
baren, und beständig der kleine Held seiner
Erzählung. Dieß unterhielt Emilien außeror-
dentlich, die vielen Geschmack am Lächerlichen
fand, und sie wußte diesen Character eben so
schnell bey andern zu entdecken, als gut sie
diese Entdeckung zu verbergen wußte. Ich muß
Ihnen doch bey dieser Gelegenheit eine Bemer-
kung von ihr mittheilen, die ihr gewiß Ehre
macht. Wenn ich auch, sagte sie, die Leute,
die sich lächerlich machen, mit der übrigen Welt
gering schätzte, so würde ich sie doch lieber be-
weinen als verlachen. Mein ich habe viele ge-
kannt, welche auf der einen Seit- viel Lächer-
liches, auf der andern wieder viel Liebenswür-
diges besaßen. Da ist Zum Beyspiel der Major;
der erzählt uns oft Dinge, die er nie gesehen,
und andere, die er nie getban hat, und dieß
tteibt er aufs höchste; und wie liebenswürdig
ist dennoch sein Betragen gegen seine gute
Schwester, die er auf seine Kosten ibrer Ge-
sundheit wegen hicher gebracht hat, und de* er
sogar Gesellschaft leistet.
Das werden so ziemlich ihre eignen Worte